07.10.2013 Aufrufe

Studia austriaca - Università degli Studi di Milano

Studia austriaca - Università degli Studi di Milano

Studia austriaca - Università degli Studi di Milano

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Marlene Streeruwitz: Eine Poetik des Suchens 243<br />

richtig. Die warme Luft auf der bloßen Haut. Die Kinder hüpften im<br />

seichten Wasser und quietschten. Sie würden gelaufen kommen. Alles<br />

naß machen und das Essen aus der Tasche reißen.« (Verf., S. 272)<br />

Nach und nach gelingt es Helene, sich zu beruhigen und <strong>di</strong>e Angst<br />

auszulöschen:<br />

»Das Schilf hinter ihr raschelte in kleinen Brisen. Helene dachte.<br />

Sagte sich vor, wie wunderbar alles war. [...] Und keine Angst. Sie<br />

hatte keine Angst. Ganz kurz gelang es. Der Körper antwortete auf<br />

<strong>di</strong>e Worte. Helene schwebte.« (Verf., S. 273)<br />

In ihren Aussagen hat Marlene Streeruwitz oft <strong>di</strong>e Abwesenheit eines<br />

Informationsflusses zwischen Müttern und Töchtern bereut: wenn nötig,<br />

ist es besser sich an eine „Ersatzmutter“ zu wenden, als wortlos, im Dunkeln<br />

und in der Verzweiflung zu bleiben.<br />

Nur der Informationsaustausch, der Austausch von Worten und Gesten<br />

zwischen Müttern und Kindern kann <strong>di</strong>e Befürchtungen, <strong>di</strong>e Angst, <strong>di</strong>e<br />

Demütigung zerstreuen und zu Selbstbewusstsein und Selbstsicherheit erziehen,<br />

was <strong>di</strong>e vom Logos geregelte Gesellschaft immer wieder zu vermeiden<br />

versucht, nach einem Muster, das schon einmal in der Vergangenheit<br />

akkurat ausgeführt wurde:<br />

»In den Hexenverfolgungen wurden <strong>di</strong>e letzten Frauensprachen zu<br />

<strong>di</strong>esem Bedeutungskreis systematisch zerstört und der Informationsfluß<br />

zwischen Müttern und Töchtern endgültig unterbrochen.« 102<br />

So versteht der Leser/<strong>di</strong>e Leserin, warum es so wichtig ist, für <strong>di</strong>e Integrität<br />

des Menschen, nicht nur der Frauen, sondern auch der Männer als<br />

Söhne der Mütter, dass Frauen das Wort ergreifen und auch den Körper<br />

zum Thema machen. Nicht nur aus Geist besteht der Mensch, in primis aus<br />

Blut und Fleisch, und <strong>di</strong>ese Erkenntnis muss sich auch in der Sprache<br />

widerspiegeln, wie es schon einmal, „zur Zeit der Hexen“, geschah:<br />

»Es gab also einmal eine Frauensprache, in der <strong>di</strong>e Fragen der Fortpflanzung<br />

und Sexualität besprochen werden konnten. Und Lösungen<br />

zu finden waren.« 103<br />

Was <strong>di</strong>e unentbehrliche Funktion der Mutter für eine gelungene weibliche<br />

Selbstidentifikation in philosophischer und sprachlicher Hinsicht betrifft,<br />

in Bezug auf das unzertrennliche Verhältnis von Sprechen und<br />

102 Marlene Streeruwitz, Sein. Und Schein. Und Erscheinen., S. 28.<br />

103 Marlene Streeruwitz, ebenda.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!