07.10.2013 Aufrufe

Studia austriaca - Università degli Studi di Milano

Studia austriaca - Università degli Studi di Milano

Studia austriaca - Università degli Studi di Milano

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Marianne Fritz: Der verdächtige Glanz der „glatten“ Sätze 159<br />

Schon an den Bezeichnungen der Stadt und der Gasse merkt der Leser/<strong>di</strong>e<br />

Leserin, wie der Stil der Autorin sich entwickelt: voller Ironie, <strong>di</strong>e<br />

zwar anscheinend versteckt bleibt, bilderreich, dank der zahlreichen Komposita,<br />

<strong>di</strong>e eine Reihe von Assoziationen hervorrufen.<br />

Der Name Donaublau spielt auf den weltberühmten Walzer von Johann<br />

Strauß An der schönen blauen Donau an, eine Musik, <strong>di</strong>e stereotypisch<br />

<strong>di</strong>e weiblichen Gemüter schwindelig machen oder sie zum Phantasieren<br />

bringen soll, indem sie sich – nach dem wohlbekannten Muster der französischen<br />

Madame Bovary – allerlei Visionen einbilden, und von unerreichbaren<br />

Zielen schwärmerisch träumen, von der großen, erlösenden Liebe,<br />

von Reichtum, Schönheit und ewigem Glück, Bilder, <strong>di</strong>e ihnen dann <strong>di</strong>e<br />

ganze Existenz hindurch – wie Männer gerne bemerken – vor den Augen<br />

schweben.<br />

Aufgrund ihrer „erlernten“ Hilflosigkeit kann sich Berta nicht <strong>di</strong>e notwen<strong>di</strong>gen<br />

Mittel aneignen, um sich der Brutalität und Fühllosigkeit ihrer<br />

Umwelt, von Wilhelmine symbolisiert, zu widersetzen. Diese Reaktionsunfähigkeit<br />

ist unter der textlinguistischen Perspektive zu erkennen:<br />

Senta Trömel-Plötz41 konstatiert vier, sich sprachlich voneinander unterscheidende<br />

Strategien zur Erreichung eines typischen Zwecks, der »zur<br />

Abschwächung der Aussage, <strong>di</strong>e als elementarstes Strukturmerkmal von<br />

Frauensprache in der Welt der Männer« betrachtet werden muss:<br />

1. Abschwächung der Aussage durch Einschränkung ihrer Gültigkeit mit<br />

Hilfe von Wendungen wie<br />

– Es scheint, dass S.;<br />

– Scheinbar S.<br />

– Vielleicht S.;<br />

– S., glaube ich.<br />

– Meiner Meinung nach S.<br />

In der Erzählung Marianne Fritz’ bemüht sich Berta, <strong>di</strong>e eigenen Aussagen<br />

und Vorschläge immer wieder abzuschwächen, zum Beispiel, wenn<br />

sie nach der rhetorische Frage (» ›Wollt ihr nicht zum Mittagstisch kommen?‹<br />

«) hinzufügt: » ›Nun ja. Ich meine nur. Essenszeit wärs.‹ « (S.V., S. 66)<br />

41 Senta Trömel-Plötz, Frauensprache – Sprache der Veränderung, Frankfurt/M.: Fischer-<br />

Bücherei, 1982, S. 48 f. Dazu bemerkt M. Hausherr-Mälzer in seiner Arbeit Die Sprache des<br />

Patriarchats (1990), S. 140: »Konsequenz der Mechanismen 1 bis 3 ist der Eindruck von<br />

Unsicherheit der Sprecherin, von unernsten Ideen und Unbestimmtheit und Trivialität<br />

des Gesagten. [...] Mechanismus 4 eröffnet der Sprecherin taktische Rückzugsmöglichkeiten.«

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!