07.10.2013 Aufrufe

Studia austriaca - Università degli Studi di Milano

Studia austriaca - Università degli Studi di Milano

Studia austriaca - Università degli Studi di Milano

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

130 Das Leben in den Worten ~ <strong>di</strong>e Worte im Leben<br />

Zwecke befreit und ist entweder Selbstzweck oder <strong>di</strong>ent der reinen<br />

Daseinsfreude des Paares.« 120<br />

Der einzige Trost in Catharinas Leben ist <strong>di</strong>e Freundschaft mit Sigmund<br />

von Birken, ein Verhältnis, das in der Fiktion der Erzählung zu einer<br />

nie gelebten Liebe verwandelt wird. Die Kommunikation ist aber echt<br />

und tief zwischen Silvano und seiner „teuersten“ Uranie:<br />

»Es begann damit, daß sie auf Eigenschaftswörter zu sprechen kamen.<br />

Birken fand Composita besonders schön. Catharina lachte über<br />

seinen Ausdruck ›Zwider-Worte‹.« (U.F., S. 188)<br />

Das erfüllte Liebespaar, so bestätigt Leisi, ist mindestens für eine gewisse<br />

Zeit ein Reservat, ein Stück unverzweckter Welt in einem Meer von<br />

Verzweckung: das Sprachspiel kann also als Widerstand und sanfter Protest<br />

gegen <strong>di</strong>e Verzweckung, gegen das Realitätsprinzip gelten. 121<br />

Aber Sigmund, <strong>di</strong>eser einzigartige Trost der Hoffnung, in äußerster Widerwärtigkeit,<br />

kann sich selbst nicht befreien, er kann sich nicht schenken.<br />

Wie andere Figuren Evelyn Schlags ist er fest verwurzelt in einer unglücklichen<br />

Ehe:<br />

» ›Morgen ist mein Hochzeitstag‹, sagte Birken. ›Aber, teuerste Uranie,<br />

ich habe nichts als Zank und Streit im Haus. [...] Sollte ich je<br />

wieder in meinem Tagebuch lesen, müßte ich über mein unglückliches<br />

Leben erschrecken und mir wünschen, es gehört nicht zu mir.‹ «<br />

(U.F., S. 189)<br />

Weiser und leben<strong>di</strong>ger wirkt <strong>di</strong>e Figur der Dichterin Catharina Regina,<br />

indem sie den Autor Birken daran erinnert, dass Sprache nicht nur zum<br />

bloßen Nennen <strong>di</strong>ent.<br />

Silvano erscheint, als hätte er sich endgültig mit der Melancholie, der<br />

Resignation abgefunden, wie <strong>di</strong>ese Verse sagen:<br />

»Das Herz ist weit von dem, was eine Feder schreibt./ Wir <strong>di</strong>chten ein Ge<strong>di</strong>cht,<br />

daß man <strong>di</strong>e Zeit vertreibt./ In uns flammt keine Brunst, ob schon <strong>di</strong>e Blätter<br />

brennen/ Von liebender Begier. Es ist ein bloßes Nennen.« (U.F., S. 176)<br />

Diese sinnentleerte Position will Catharina Regina im Grunde aber<br />

nicht annehmen, denn sie weiß sicher mehr über Sprache wie auch über<br />

das Leben: von einem „dummen“ Diener, dem jungen Wilhelm, hat sie <strong>di</strong>e<br />

Bestätigung für <strong>di</strong>e Richtigkeit ihrer Wahrnehmungsweise erhalten. Und<br />

120 Ernst Leisi, Paar und Sprache (1993), S. 50.<br />

121 Ebenda.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!