07.10.2013 Aufrufe

Studia austriaca - Università degli Studi di Milano

Studia austriaca - Università degli Studi di Milano

Studia austriaca - Università degli Studi di Milano

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Marlene Streeruwitz: Eine Poetik des Suchens 227<br />

der sich eine literarische Qualität als Textpraxis, <strong>di</strong>e <strong>di</strong>e Collage zum Prinzip<br />

erhoben hat, der das Banale „erhaben“ vorstellt, erweist sich als<br />

durchaus ernsthafter Bericht, als bewusster Befund der Solo-Frauen, als<br />

mit traurigem Lächeln konstruierter Antiroman, der ironisch <strong>di</strong>e Auswirkungen<br />

<strong>di</strong>eser Strategie der Entfremdung in einer streng geordneten Gesellschaft<br />

enttarnt, als einen Roman, der eine Bildung der Seele in Gang<br />

bringen kann, indem der Leser/<strong>di</strong>e Leserin versteht, wie er/sie zur Duldung<br />

und Resignation erzogen, „zugerichtet“ wurde, und deshalb zu keiner<br />

Selbstaffirmation und konsequent zu keinem „erfüllten“ Leben gelangen<br />

kann, so lange man/frau nicht den Mut findet zur Äußerung und<br />

Verwirklichung des existentiell notwen<strong>di</strong>gen Anspruchs auf <strong>di</strong>e Harmonisierung<br />

von Integrität des Leibs und des Geists.<br />

Da <strong>di</strong>e Kunst Authentizität auf der Grundlage von frei entfalteter In<strong>di</strong>vidualität<br />

erreichen soll, bedeutet das weder Naivität noch allgemeine Regellosigkeit:<br />

»Hier geht es um in<strong>di</strong>viduelle Regellosigkeit und freie Wahl der Regeln<br />

auf der Basis <strong>di</strong>eser persönlichen Regellosigkeit.« 76<br />

Das Zerbrechen der <strong>di</strong>chterischen Worte ist im Allgemeinen innerhalb<br />

eines epochalen Kontextes zu betrachten: wie der italienische Philosoph<br />

Gianni Vattimo geschrieben hat, ist <strong>di</strong>e post-histoire durch <strong>di</strong>e Erkenntnis<br />

gekennzeichnet:<br />

»Das Kunstwerk ist das Ins-Werk-Setzen der Wahrheit, insofern als<br />

Wahrheit [...] das Sichöffnen der geschichtlich-geschicklichen Horizonte<br />

ist, innerhalb deren jede Verifizierung von Aussagen möglich<br />

wird [...].«<br />

In der post-histoire weiß der Mensch, dass <strong>di</strong>e Wahrheit als (ein) Ereignis<br />

zu denken ist:<br />

»Aber <strong>di</strong>e Tatsache, da <strong>di</strong>e Wahrheit, <strong>di</strong>e Öffnung, innerhalb deren<br />

<strong>di</strong>e Welt sich jeweils den geschichtlichen Menschheiten ergibt, Ereignis<br />

und nicht stabile Struktur (etwa von der Art des Kantischen<br />

Transzendentalen) ist, verändert tiefgreifend das Wesen der Wahrheit.«<br />

77<br />

76 Marlene Streeruwitz, Sinn & Sein. Und <strong>di</strong>e Beobachtung der Beobachtung. In: Und. Sonst.<br />

Noch. Aber. Texte 1989-1996, S. 84.<br />

77 Gianni Vattimo, Das Zerbrechen des <strong>di</strong>chterischen Wortes. In: Das Ende der Moderne. Aus

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!