07.10.2013 Aufrufe

Studia austriaca - Università degli Studi di Milano

Studia austriaca - Università degli Studi di Milano

Studia austriaca - Università degli Studi di Milano

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bibliographie 281<br />

Lindhoff, Lena: Einführung in <strong>di</strong>e feministische Literaturtheorie, Stuttgart, Weimar:<br />

Metzler, 1995. (= Sammlung Metzler; 285).<br />

Lüdke, Martin: „Gehen oder Nichtgehen. Birgit Vanderbeke und Die<br />

Phänomenologie des Fast“. In: Die Zeit, Hamburg 19. 08. 1999, Nr.<br />

34.<br />

Mansfield, Katherine: The Letters and journals of Katherine Mansfield. Ed by C.<br />

K. Stead, 1. publ., London: Lane, 1977.<br />

Mansfield, Katherine: Tagebuch 1904-1922. Hrsg. von Max A. Schwen<strong>di</strong>mann,<br />

München: Deutscher Taschenbuch Verlag, 1981.<br />

Melzer, Gerhard: „Zur ersten Prosa von Marianne Fritz“. In: Die Presse,<br />

Wien 7./8. 9. 1980, Beilage, S. IV. Und in: Heinz Puknus (Hrsg.):<br />

Neue Literatur der Frauen – Deutschsprachige Autorinnen der Gegenwart,<br />

München: Beck, 1980.<br />

Menasse, Eva: „Heulen und Hinhauen. Der neue Roman von Marlene<br />

Streeruwitz spielt hinterhältig mit Kitsch und Trivialliteratur. Ein Porträt“.<br />

In: Profil, Wien 29. 09. 1997, Nr. 40, S. 104-106.<br />

Mitteraurer, Michael u. Reinhard Sieder: Vom Patriarchat zur Partnerschaft:<br />

zum Strukturwandel der Familie, München: Beck, 1991. (= Beck’sche<br />

Reihe ; 158).<br />

Mitscherlich, Margarethe (Hrsg.): Psychoanalytische Diskurse über <strong>di</strong>e Weiblichkeit<br />

von Freud bis heute, Stuttgart: Verl. Internationale Psychoanalyse,<br />

1996.<br />

Möhrmann, Renate: „Frauenjahre. 3. Folge. Ein Frauenroman. Aber ein<br />

wirklicher. Von Marlene Streeruwitz. Gelesen von Renate Möhrmann“.<br />

In: Emma, Köln Mai-Juni 1996, S. 28-31.<br />

Moser, Gerhard: „Liebe, Krankheit, Tod“. In: Neue Zürcher Zeitung, FA,<br />

Zürich 5. 10. 1994. (Zu Evelyn Schlags Prosa).<br />

Novello, Riccarda: „Evelyn Schlag, Orfeo, al femminile“. In: Poesia, <strong>Milano</strong>:<br />

Crocetti E<strong>di</strong>tore, 1997, Nr. 110, S. 46-55.<br />

Novello, Riccarda: „La vita nelle parole: figure femminili e riflessione<br />

poetologica nei racconti <strong>di</strong> Evelyn Schlag“. In: Prospero, Trieste: E<strong>di</strong>zioni<br />

<strong>Università</strong> <strong>di</strong> Trieste 2000, Nr. VII, S. 107-121.<br />

Nuber, Ursula (Hrsg.): Bin ich denn verrückt?! Was Psychotherapie für Frauen leistet<br />

– und was nicht, Zürich: Kreuz, 1994.<br />

Nünning, Ansgar (Hrsg.): Metzler Lexikon Literatur- und Kulturtheorie: Ansätze<br />

– Personen – Grundbegriffe, Stuttgart, Weimar: Metzler, 1998.<br />

Oberlin, Thymiane: „Durchlässige In<strong>di</strong>vidualität“. In: Neue Zürcher Zeitung,<br />

FA, Zürich 12. 6. 1987, Nr. 132, S. 45-47. (Zu Schlag: Die Kränkung).<br />

Obermüller, Klara: „In der Allerseelengasse eines Kaffs. »Die Schwerkraft<br />

der Verhältnisse«, Erstling von Marianne Fritz“. In: Frankfurter Allgemeine<br />

Zeitung, Frankfurt/M. 21. 9. 1978. (Zu Fritz: Die Schwerkraft der<br />

Verhältnisse).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!