07.10.2013 Aufrufe

Studia austriaca - Università degli Studi di Milano

Studia austriaca - Università degli Studi di Milano

Studia austriaca - Università degli Studi di Milano

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

106 Das Leben in den Worten ~ <strong>di</strong>e Worte im Leben<br />

ratur durch das Paar gemeinsam erlebt wird – entweder beiden schon<br />

bekannt, oder gemeinsam erworben, oder vom einen Partner dem<br />

andern vermittelt.« 99<br />

Sprachlicher Herkunft sind zweifellos auch viele Störungen, denen Beziehungen<br />

ausgesetzt sind, und sprachlichen Charakter sollten Lösungen<br />

haben, <strong>di</strong>e zur Wiederherstellung der verstörten Verhältnisse führen, denn<br />

Streicheln mit Worten, betont Leisi, kann viel wirksamer sein als Streicheln<br />

mit Händen. 100<br />

2.5.2. Rilkes Lieblingsge<strong>di</strong>cht – Das Lieben nach Texten<br />

Strategien der Liebe und Strategien der Mitteilung muss Gudrun, <strong>di</strong>e<br />

weibliche Figur des ersten Textes, Rilkes Lieblingsge<strong>di</strong>cht, entwickeln, um<br />

ihre Liebe zu einem verheirateten Mann zu verlängern und das Gefühl leben<strong>di</strong>g<br />

zu halten. Der Titel bezieht sich auf ein Ge<strong>di</strong>cht der russischen<br />

Dichterin Marina Zwetajewa, das vom Liebhaber Gudruns gerne zitiert<br />

wird:<br />

» ›[...] Du sollst leicht an mich denken / Und sollst mich leicht vergessen. – Das<br />

ist wunderbar ‹, sagte er.« (U.F., S. 13)<br />

Aber Gudrun denkt und formuliert <strong>di</strong>ese Verse anders:<br />

»Du sollst mich nicht leicht vergessen, dachte sie. Sie fühlte sich von<br />

solchen verführerischen Blasphemien der Liebe bedroht.« (U.F., S.<br />

13)<br />

Das einzige Wort, <strong>di</strong>e Negation „nicht“ bedeutet „eine ganze Welt“,<br />

hier drückt sich das Beharren Gudruns auf einer intensiven Beziehung aus,<br />

<strong>di</strong>e sich aber immer mehr als provisorisch und flüchtig erweist.<br />

Das Zitat aus dem Ge<strong>di</strong>cht wird zur Chiffre, welche <strong>di</strong>e Liebe zwischen<br />

den zwei Hauptpersonen symbolisiert und ver<strong>di</strong>chtet sowie auf ihre starke<br />

Bezogenheit hinweist. 101<br />

Die textuelle Struktur setzt ein zirkulares Verhältnis in Gang: fiktionales<br />

Leben (<strong>di</strong>e erzählte Beziehung zwischen den beiden Hauptfiguren) →<br />

Literatur (das zitierte Ge<strong>di</strong>cht) → (erzähltes) Leben, das gerade infolge der<br />

Fiktionalisierung zur Literatur wird. 102<br />

99 Ernst Leisi (1993), S. 99.<br />

100 Vgl. Ernst Leisi (1993), S. 65.<br />

101 Vgl. dazu Ernst Leisi (1993), S. 99.<br />

102 Vgl. zu der Komplexität <strong>di</strong>eses kausalen Verhältnisses E. Leisi (1993), der in Bezug

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!