07.10.2013 Aufrufe

Studia austriaca - Università degli Studi di Milano

Studia austriaca - Università degli Studi di Milano

Studia austriaca - Università degli Studi di Milano

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Marianne Fritz: Der verdächtige Glanz der „glatten“ Sätze 163<br />

selbst in ihrer kindlichen Vorliebe für Johann Strauß wiedererkennt. Durch<br />

<strong>di</strong>ese Frage ermutigt, antwortet das Mädchen:<br />

» ›Ich habs! Die Aquarelle von Strauß will ich hören! Ja. Ja. Das will<br />

ich.‹ « (S.V., S. 43)<br />

Erfreut durch <strong>di</strong>e Aufmerksamkeit Rudolfs und durch sein Geigespielen,<br />

bemerkt sie <strong>di</strong>e Kälte des ungeheizten Raumes nicht. Da kann sie<br />

plötzlich <strong>di</strong>e Schwerkraft der Verhältnisse, <strong>di</strong>e Sorgen, den Kummer wegen<br />

der Brüder vergessen, <strong>di</strong>e Soldaten an der Kriegesfront sind und seit<br />

einiger Zeit nichts mehr von sich haben hören lassen.<br />

Ihr Gesicht drückt jetzt einen „leichtsinnigen warmen Schmerz“ aus,<br />

der – wie <strong>di</strong>e Erzählerinstanz erläutert – typisch für <strong>di</strong>e Kinder ist, wie eine<br />

sehr junge Frau,<br />

»[...] <strong>di</strong>e glaubt, jetzt ist es Zeit, <strong>di</strong>e Arme weit auszubreiten und am<br />

besten <strong>di</strong>e ganze Erde auf einmal zu umarmen und zu liebkosen.«<br />

(S.V., S. 44)<br />

Durch das Gespräch mit Berta, <strong>di</strong>e ja mit sehr wortkargen, elliptischen<br />

Sätzen auf <strong>di</strong>e Fragen Rudolfs antwortet, erschließt er <strong>di</strong>e Natur des Mädchens<br />

und formuliert auch einen eigenen Begriff des Lebens und des<br />

Glücks: jene von ihm bisher verachtete Leichtigkeit, <strong>di</strong>e er als Lehrer „eher<br />

schlüpfrig und verlogen“ bewertet hatte, scheint jetzt im Laufe der<br />

verbalen Kommunikation, und vor der Liebesnacht, einen neuen Sinn zu bekommen.<br />

In der „feierlich anmutenden Innerlichkeit“ der Geliebten entdeckt<br />

er den Kern seiner eigenen Persönlichkeit und eine gemeinsame,<br />

mögliche Zukunftsperspektive, unter dem gemeinsamen Symbol der „leichten“<br />

Musik von Johann Strauß:<br />

»Und als Berta vom Geiger Rudolf den Donauwalzer forderte,<br />

glaubte er schon selbst, <strong>di</strong>e Donau sei so blau und ewig, glaubte, daß<br />

man allem zum Trotz das Recht habe, glücklich zu sein, daß kein<br />

Anlaß zu Trauer und Schwermut bestehe [...].« (S.V., S. 44)<br />

Infolge <strong>di</strong>eser verbalen Verstän<strong>di</strong>gung und der gespielten Musik, <strong>di</strong>e<br />

dem Unbewussten beider eine Stimme verliehen hat, können auch <strong>di</strong>e<br />

Körper endlich kommunizieren:<br />

»Als Rudolf <strong>di</strong>e Geige zurück in <strong>di</strong>e Kommode legte und auf Berta<br />

zuging, <strong>di</strong>e auf ihrem Bett saß, wandte sie ihren Kopf nicht mehr ab,<br />

und ihr Körper hatte seine Steifheit verloren; er fühlte sich weich<br />

und nachgiebig an.« (S.V., S. 45)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!