07.10.2013 Aufrufe

Studia austriaca - Università degli Studi di Milano

Studia austriaca - Università degli Studi di Milano

Studia austriaca - Università degli Studi di Milano

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

278 Das Leben in den Worten ~ <strong>di</strong>e Worte im Leben<br />

Fessmann, Meike: „Mit Mann. Ohne Mann. Marlene Streeruwitz beschreibt<br />

Abgründe in der Weltwahrnehmung“. In: Der Tagesspiegel,<br />

Berlin 4. 12. 1999. (Zu Streeruwitz: Nachwelt.).<br />

Fliedl, Konstanze (Hrsg.): Österreichische Erzählerinnen. Prosa seit 1945, München:<br />

Deutscher Taschenbuch Verlag, 1995.<br />

Foucault, Michel: Der Gebrauch der Lüste. Aus dem Franz. übersetzt von<br />

Ulrich Rauff u. Walter Seitter, Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1989. (=<br />

Suhrkamp-Taschenbuch; 717). Originalausgabe: Histoire de la sexualité.<br />

Vol 2. L’usage de plaisirs, Paris: Gallimard, 1984.<br />

Frank, Karsta: Sprachgewalt: <strong>di</strong>e sprachliche Reproduktion der Geschlechterhierarchie.<br />

Elemente einer feministischen Linguistik im Kontext sozialwissenschaftlicher<br />

Frauenforschung, Tübingen: Niemeyer, 1992.<br />

Freise, Matthias: Michail Bachtins philosophische Ästhetik der Literatur, Frankfurt/M.,<br />

Wien: Lang, 1993. (= Slavische Literaturen; 4).<br />

Galtung, Johan: Strukturelle Gewalt. Beiträge zur Friedens- und Konfliktforschung,<br />

Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 1975.<br />

Gauß, Karl-Markus: „Still, präzise, mutig“. In: Literatur und Kritik, Salzburg:<br />

Otto Müller Verlag 1994, H. 283/284, S. 81-83. (Zu Schlag:<br />

Touché und Keiner fragt mich je, wozu ich <strong>di</strong>ese Krankheit denn brauche).<br />

Gauß, Karl-Markus: „Von der Liebe und vom Verschwinden“. In: Literatur<br />

und Kritik, Salzburg: Otto Müller Verlag, 1996, H. 301/302, S. 100-<br />

101. (Zu Schlag: Unsichtbare Frauen).<br />

Goetsch, Monika: „Der Sprung über <strong>di</strong>e Latte. Was sieht aus wie ein Heimat-Heftchenroman,<br />

ist aber gar keiner? »Lisa’s Liebe.« von Marlene<br />

Streeruwitz’“. In: Das Sonntagsblatt, Hamburg 17. 10. 1997. Graf, Heidrun:<br />

„Emanzipation eines Mannes“. In: Neue Zürcher Zeitung, FA, Zürich<br />

8. 11. 1985. (Zu Schlag: Brandstetters Reise).<br />

Gürtler, Christa: „Erkenntnis beim Frühstück“. In: Weiber Diwan, Wien 1.<br />

9. 1997, S. 13. (Zu Streeruwitz:: Sein. Und Schein. Und Erscheinen.).<br />

Haas, Franz: „Nachdenken in der beschä<strong>di</strong>gten Sprache. »Nachwelt.«,<br />

Marlene Streeruwitz’ bisher bester Roman“. In: Neue Zürcher Zeitung,<br />

Internationale Ausgabe, Zürich 12. 10. 1999, Beil., S. B 11.<br />

Haider, Hans: „Die verkehrte ‚Erlösung von 1914‘“. In: Die Presse, Wien<br />

22. 3. 1994, S. 24. (Zu Marianne Fritz’ Romanwerk: Die Festung).<br />

Haremberg, Sabine: Erfolgreich verführt? Marlene Streeruwitz’ Prosatext Verführungen.<br />

3. Folge. Frauenjahre. – eine Analyse, Marburg, 1999. (Magisterarbeit).<br />

Haug, Frigga: Sexualisierung der Körper, Argument-Sonderband AS 90, Hamburg<br />

1983.<br />

Hausherr-Mälzer, Michael: Die Sprache des Patriarchats. Sprache als Abbild und<br />

Werkzeug der Männergesellschaft, Frankfurt/M.: Lang, 1990. (= Europäische<br />

Hochschulschriften: Reihe 21; Linguistik; Bd. 89).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!