07.10.2013 Aufrufe

Studia austriaca - Università degli Studi di Milano

Studia austriaca - Università degli Studi di Milano

Studia austriaca - Università degli Studi di Milano

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

200 Das Leben in den Worten ~ <strong>di</strong>e Worte im Leben<br />

In ihren Texten zeigt <strong>di</strong>e Autorin, wie erschreckend, erbarmungslos<br />

eine für endgültig gehaltene und vorgeschriebene Ordnung im Leben der<br />

Menschen, der Frauen insbesondere, wirken kann. Sie beweist, wie man/<br />

frau <strong>di</strong>e Sprache anwenden kann, ohne dem ordnenden Denken passiv zu<br />

gehorchen.<br />

Zu ihren Behauptungen finde ich einen Beitrag besonders passend, der<br />

sich mit der Frage der weiblichen Schrift befasst und das Unbehagen ausdrückt,<br />

welches viele spüren, wenn sie <strong>di</strong>e Methode des epistemologischen<br />

Formalismus und dessen Logiken28 gebrauchen müssen, um von einem<br />

Publikum (Zuhörern, Schülern, aber auch Freunden oder Verwandten)<br />

akzeptiert zu werden.<br />

Das ordnende Denken, das identifizierende und klassifizierende Denken ist<br />

männlich: seine Definitionen sind ein für allemal formuliert, seine Logik<br />

erlaubt keine Zweifel, Fragen zu stellen ist ein Zeichen der Selbstunsicherheit,<br />

keine endgültigen Antworten zu geben wird als „In<strong>di</strong>z“ für <strong>di</strong>e<br />

„Verwirrung“ oder Unfähigkeit der Sprecherin verurteilt. Wenn man/frau<br />

eine Rede hält, muss man/frau „männlich“ wirken, d.h. mit lauter Stimme,<br />

mit Entschiedenheit, ohne Pausen, mit schönen langen Sätzen, <strong>di</strong>e zu einem<br />

harmonischen Ganzen beitragen sollen, oder besser zu einer schematischen<br />

Ordnung, <strong>di</strong>e eine These beweisen wird.<br />

Damit wird nicht behauptet, dass man/frau „unvernünftig“ stottern,<br />

oder auf <strong>di</strong>e Logik verzichten muss, sondern, dass man/frau eine andere<br />

Logik einfach braucht, eine „andere Optik“, <strong>di</strong>e neue Gesichtspunkte, andere<br />

Annäherungsstrategien zur Realität auftauchen lässt. Diese andere<br />

Logik kann auch mit Lust ausgedrückt werden, d.h. mit Pathos, mit einer<br />

leben<strong>di</strong>gen Stimme, mit einer neuen Syntax, mit einer neuen Verwendung<br />

der Worte.<br />

In Bezug auf Platons wohlbekannten Prozess gegen das Schreiben (in<br />

Phaidros, wo das Schreiben als statischer Umriss ohne Identität, als Tochter des<br />

Logos, <strong>di</strong>e ihren Vater verloren hatte, erscheint), findet <strong>di</strong>e Italienerin<br />

Wanda Tommasi, Autorin des Aufsatzes Die Versuchung des Neutrums den<br />

unerhörten Mut, <strong>di</strong>e Schwierigkeiten der Frau beim „vollen Gebrauch der<br />

Sprache“ zu thematisieren:<br />

»Frauen und Schrift sind in gewisser Hinsicht Verbündete: viele von<br />

uns haben Schwierigkeiten, wenn sie in der Öffentlichkeit auftreten<br />

und sprechen sollen, es fällt uns schwer, <strong>di</strong>e volle Verantwortung für<br />

28 Vgl. dazu <strong>di</strong>e Position der französischen Philosophin Luce Irigaray, im folgenden<br />

Abschnitt erläutet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!