07.10.2013 Aufrufe

Studia austriaca - Università degli Studi di Milano

Studia austriaca - Università degli Studi di Milano

Studia austriaca - Università degli Studi di Milano

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Marlene Streeruwitz: Eine Poetik des Suchens 211<br />

»Wir haben es versäumt, ihn (den Zweck) in und außer uns zu setzen.<br />

Uns zu lieben und zu wollen. Das kann nur ein göttliches Projekt<br />

sein. Gott denkt und liebt sich selbst.« 50<br />

Rosemarie Lederer kommentiert <strong>di</strong>eses Zitat, indem sie daran erinnert,<br />

dass der Entzug <strong>di</strong>eses göttlichen Teils der Selbstliebe <strong>di</strong>e Frauen zu unvollkommenen,<br />

verunsicherten, schwachen Kreaturen gemacht habe. Die<br />

Lösung wäre eine „sich selbst bewusste Liebe“, denn:<br />

»ein auf sich selbst gerichtetes Denken sei notwen<strong>di</strong>g, das auf <strong>di</strong>e<br />

Liebe nicht verzichtet, jedoch ohne ihr deshalb unterworfen zu sein.<br />

Liebe zum Anderen, ohne Liebe zu sich selbst, ist Unterwerfung.« 51<br />

Worin bestand der Sinn für <strong>di</strong>e Frauen der Vergangenheit? Wie können<br />

<strong>di</strong>e Frauen der Gegenwart Selbstliebe, Liebe zum Weiblichen als Selbst, als<br />

„Frau-Sein“ entwickeln?<br />

»Die Selbstliebe auf seiten der Frau [...]. Diese Liebe ist in unserer<br />

Tra<strong>di</strong>tion noch schwerer herzustellen. Obwohl sie einfacher sein<br />

könnte? Einfacher und schwieriger.<br />

Historisch hat das Weibliche zur Konstitution der Selbstliebe des<br />

Mannes ge<strong>di</strong>ent.« 52<br />

Eines der wesentlichen Probleme innerhalb der prozessualen Bewusstwerdung<br />

der Frauen in der gegenwärtigen Gesellschaft, betont Luce<br />

Irigaray, besteht darin, dass <strong>di</strong>e Frauen nicht fähig sind, Selbstliebe zu<br />

empfinden. Und Selbstliebe ist <strong>di</strong>e Voraussetzung, um zu lieben.<br />

»Sie können den anderen, den Mann, weder lieben noch begehren,<br />

wenn sie sich nicht lieben.« 53<br />

Innerhalb eines sozialen Kontextes, der sich immer mehr von der patriarchalischen<br />

Ordnung befreit, spielen sie <strong>di</strong>e Rolle der „Hüterinnen der<br />

Liebe“ nicht mehr, und wollen es auch nicht, weil sie sich ihrer Würde<br />

(oft, nicht immer) bewusst sind, als Subjekte, <strong>di</strong>e endlich imstande wären,<br />

ihr Schicksal zu beherrschen und freiwillig, autonom zu determinieren:<br />

daher können sie auch an einen totalisierenden Begriff der Liebe, an <strong>di</strong>e<br />

Idee der „idealisierenden“ Liebe als Erlösung glauben.<br />

50 Luce Irigaray, Genealogie der Geschlechter, Freiburg i. Br.: Kore Verlag, 1989, S. 113.<br />

51 So Rosemarie Lederer (1998) in Bezug auf Luce Irigaray, S. 156.<br />

52 Luce Irigaray, Ethik der sexuellen Differenz (1991), S. 76.<br />

53 Luce Irigaray (1991), S. 81.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!