07.10.2013 Aufrufe

Studia austriaca - Università degli Studi di Milano

Studia austriaca - Università degli Studi di Milano

Studia austriaca - Università degli Studi di Milano

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

110 Das Leben in den Worten ~ <strong>di</strong>e Worte im Leben<br />

Liebesaktes mit ihren neuen Lauten. Es gibt immer <strong>di</strong>e Möglichkeit,<br />

das zu meinen, was der Partner im Liebesakt meint, und doch nicht<br />

das zu meinen. Das Wort bekommt dabei sakralen Charakter [...].« 105<br />

Gudrun ist Ghostwriterin: ihre Arbeit, <strong>di</strong>e sicher genau, aber zugleich<br />

auch phantasievoll sein muss, ist eine Art, sich mit der Welt zu konfrontieren.<br />

Indem man/frau Berichte, Reden, Vorträge schreibt, gewöhnt<br />

man/frau sich auch daran, <strong>di</strong>e Konturen der Welt sensibel und respektvoll<br />

zu profilieren.<br />

» ›Und was schreiben Sie da für ihn? Welche Worte legen Sie ihm auf <strong>di</strong>e<br />

Zunge?‹ « (U.F., S. 40)<br />

Das fragt Joachim, nachdem Gudrun erzählt hat, dass sie für einen alten<br />

Mann Briefe an eine Frau schreibt.<br />

Durch das Schreiben hat man/frau <strong>di</strong>e Möglichkeit, sich für oder gegen<br />

etwas einzusetzen, eine Wechselwirkung zwischen der eigenen Phantasie und<br />

der realen Welt herzustellen.<br />

Es handelt sich, wie <strong>di</strong>e Autorin auch betont, um eine sprachmagische<br />

Arbeit, <strong>di</strong>e es einem/einer erlaubt, neue Konturen zu entdecken, Beziehungen<br />

anzuknüpfen, Perspektiven zu eröffnen.<br />

In seiner Arbeit betont Ernst Leisi zum Beispiel, dass es sogar zum<br />

Wesen der Dichtung gehört, der hohen wie der trivialen, <strong>di</strong>e erst halbbewusst<br />

und -geformten Gefühle des Lesers/Hörers in eine feste, bewusste<br />

und verfügbare Gestalt zu bringen. Dazu behauptet er, dass eine wesentliche<br />

Funktion der Dichtung darin besteht, Geburtshelferin der Gefühle zu sein:<br />

»Mit <strong>di</strong>esem Ausdruck ist angedeutet, daß <strong>di</strong>ese Funktion nicht ausgeübt<br />

werden kann, wenn nicht ein Keim vom Gefühl bereits da ist,<br />

daß aber <strong>di</strong>ese Gefühle nicht zur Welt kommen können ohne sie.« 106<br />

Die ersten Momente der Beziehung zwischen Joachim und Gudrun<br />

entwickeln sich aus Fragen, aus nicht gestellten Fragen, aus Antworten,<br />

aus halben Antworten. Dann kommt der klare Fragesatz, der gerade den<br />

Anfang der Mann-Frau-Beziehung darstellt:<br />

»Sie spürte, wie sich ein großes Glücksgefühl in ihr ausbreitete, als er<br />

mit aller Selbstverständlichkeit im Taxi fragte: ›Wo wohnen Sie?‹ «<br />

(U.F., S. 53)<br />

105 Evelyn Schlag, Der Nachklang allerfremdesten Lebens (2000), o. S.<br />

106 Ernst Leisi (1993), S. 89.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!