07.10.2013 Aufrufe

Studia austriaca - Università degli Studi di Milano

Studia austriaca - Università degli Studi di Milano

Studia austriaca - Università degli Studi di Milano

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Evelyn Schlag: Die Sehnsucht nach dem Gespräch 99<br />

Das erlaubt dem Subjekt-Autor endlich das Trauma der Trennung zu<br />

akzeptieren: als ein Erwachsener geht <strong>di</strong>e Geschichte einfach weg (»Die Geschichte<br />

läuft <strong>di</strong>e Treppe hinunter, und in deinem Zimmer bleibt ein<br />

Schreibtisch voll Papier zurück, das du in Mappen verfrachtest.«), aber<br />

dann kann ein Echo widerhallen, wenn jemand <strong>di</strong>e Geschichte liest/hört/<br />

trifft:<br />

»Du hörst dann zwar immer wieder einmal von jemandem, der deine<br />

weggegangene Geschichte getroffen hat, wie sie auf ihn gewirkt hat .<br />

Du sagst <strong>di</strong>r, das hat sie von mir, <strong>di</strong>e Geschichte, aber du begegnest<br />

ihr selber nicht mehr.« (Die Kr., S. 197)<br />

Beim Schreiben, so erfahren wir, wird vom Subjekt endlich auf jeden<br />

Anspruch auf Beharren, auf Endgültigkeit und Vollkommenheit verzichtet:<br />

»Du machst <strong>di</strong>r vor, etwas festzuhalten, während du deine Geschichte<br />

schreibst. In Wahrheit knüpfst du lauter Bänder auf.« (Die<br />

Kr., S. 197)<br />

Das Ende der Erzählung, <strong>di</strong>e poetologische Reflexion thematisiert das<br />

Problem der Darstellung als Technik, und das paradoxe Verhältnis der<br />

Darstellung zum Leben: um sich das Leben<strong>di</strong>ge darzustellen, muss man/<br />

frau empfindlich dafür sein; um das Leben<strong>di</strong>ge darzustellen, muss er/sie<br />

sich gegen <strong>di</strong>ese Empfindsamkeit schützen. 84<br />

Aber es ist gerade <strong>di</strong>eses Wechselspiel zwischen der Leben<strong>di</strong>gkeit der<br />

Gefühle und Empfindungen und der unvermeidlichen Erstarrung der<br />

Schreibstrategien, das den Anreiz der Literatur bestimmt.<br />

Letztendlich sollen wir uns in Bezug auf <strong>di</strong>ese Erzählung daran erinnern,<br />

dass Krisen eine Herausforderung für besonders kreative Persönlichkeiten<br />

darstellen können, <strong>di</strong>e dann ihre Kräfte mobilisieren, um der<br />

Depression oder der physischen Krankheit ungeheuren Widerstand zu leisten.<br />

So gelingt es ihnen, an <strong>di</strong>e eigenen Gefühle heranzukommen, Potentiale<br />

zu heben. So wird auch von Fachleuten bemerkt, dass Symptome<br />

gar nicht zu unterschätzen oder einfach zu verdrängen seien, denn in<strong>di</strong>viduelle<br />

Lösungen sind oft kreativer als Therapie. 85<br />

84 Über <strong>di</strong>eses Paradoxon reflektiert der Ich-Erzähler in der Erzählung Anti Amor von<br />

Christoph Wilhelm Aigner, Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt, 1994. Vgl. auch <strong>di</strong>e<br />

italienische Ausgabe, Anti Amor. Aus dem Deutschen übertragen und herausgegeben von<br />

Riccarda Novello, Faenza: Moby<strong>di</strong>ck, 2002.<br />

85 Vgl. den Beitrag von Christina Damkowski „Ich schaffe es allein“. Aus eigener Kraft

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!