07.10.2013 Aufrufe

Studia austriaca - Università degli Studi di Milano

Studia austriaca - Università degli Studi di Milano

Studia austriaca - Università degli Studi di Milano

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bibliographie 279<br />

Heydebrand von, Renate: Einführung in <strong>di</strong>e Wertung von Literatur: Systematik-<br />

Geschichte-Legitimation, Paderborn: UTB, 1996. (= UTB für Wissenschaft:<br />

Uni-Taschenbücher; 1953).<br />

Heinrich, Hans Jürgen: Sprachkörper. Zu Claude Lévi-Strauss und Jacques Lacan,<br />

Frankfurt/M.: Qumran1983.<br />

Heymann, Brigitte: Textform und weibliches Selbstverständnis. Die Romane von<br />

Hélène Cixous und Chantal Chawaf, Weinheim: Deutscher <strong>Stu<strong>di</strong></strong>enVerlag,<br />

1991. (= Ergebnisse der Frauenforschung; 23).<br />

Horn, Ulrich: „Gegen <strong>di</strong>e glatten Alltagssätze“. In: Kölner Stadt-Anzeiger, 28.<br />

12. 1985. (Zu Fritz: Was soll man da machen).<br />

Irigaray, Luce: Unbewußtes, Frauen, Psychoanalyse, Berlin: Merve, 1977.<br />

Irigaray, Luce: Ethik der sexuellen Differenz. Aus dem Franz. von Xenia Rajewsky,<br />

Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1991. (= E<strong>di</strong>tion Suhrkamp; 1362).<br />

Originalausgabe: Éthique de la <strong>di</strong>fférence sexuelle, Paris: Les É<strong>di</strong>tions de<br />

Minuit, 1984.<br />

Irigaray, Luce: Zur Geschlechter<strong>di</strong>fferenz. Interwievs und Vorträge, Wien: Wiener<br />

Frauenverlag, 1985. (= Reihe Frauenforschung; 5).<br />

Irigaray, Luce: Genealogie der Geschlechter, Freiburg i. Br.: Kore, 1989.<br />

Iser, Wolfgang: Der Akt des Lesens. Theorie ästhetischer Wirkung. In: Kahrmann<br />

C., G. Reiss, M. Schluchter (Hrsg.): Erzähltextanalyse. Eine Einführung<br />

in Grundlagen und Verfahren, Bd. 2, Kronberg: Athenäum,<br />

1977, S. 178-183. (= Athenäum Taschenbuch; Literaturwissenschaft;<br />

2132).<br />

Jandl, Paul: „Mythos – aus dem Nichts. Neues über Marianne Fritz“. In:<br />

Neue Zürcher Zeitung, Zürich 22. Juni 1995, Nr. 142, S. 36. (Zu dem<br />

Band: Nullgeschichte, <strong>di</strong>e trotzdem war. Neues Wiener Symposium über Marianne<br />

Fritz. Hrsg. von Klaus Kastberger, Wien: Sonderzahl, 1995).<br />

Katzer, Katharina: „Gefährliche Mädchenbücher. Marlene Streeruwitz<br />

über literarische Harmlosigkeiten wie Hei<strong>di</strong>&Co“. In: Kleine Zeitung,<br />

Klagenfurt 21. 5. 1999, S. 82.<br />

Kerschbaumer, Marie-Thérèse: „Realismus oder Realismus?“ (1981). In: Kerschbaumer,<br />

M.T.: Für mich hat das Lesen etwas mit Fließen zu tun ...<br />

Gedanken zum Lesen und Schreiben von Literatur, Wien: Wiener Frauenverlag,<br />

1989.<br />

Kloepfer, Rolf: Poetik und Linguistik, München: Fink, 1975.<br />

Knoben, Martina: „Sie lassen sich nicht verschweigen. »Unsichtbare<br />

Frauen«, sichtbar gemacht von Evelyn Schlag“. In: Süddeutsche Zeitung,<br />

München 11. 10. 1995, Nr. 234, Beil. S. L 2.<br />

Koberg, Roland: „»Lisa’s Liebe.« – ein Heftchenroman von Marlene Streeruwitz“.<br />

In: Berliner Zeitung, Berlin 14. 10. 1997. (Zu Streeruwitz: Lisa’s<br />

Liebe.).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!