07.10.2013 Aufrufe

Studia austriaca - Università degli Studi di Milano

Studia austriaca - Università degli Studi di Milano

Studia austriaca - Università degli Studi di Milano

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nachwort 271<br />

»[...] impliziert eine Verdoppelung der Frau, <strong>di</strong>e sich selbst zum Objekt<br />

wird und damit als Frau eine eigene Gestalt gewinnen kann.« 19<br />

Diese Verdoppelung kann also <strong>di</strong>e Subjekt-Objekt-Beziehung durch ein<br />

Spiegelverhältnis neu und anders gestalten: »Um Subjekt werden zu können,<br />

muß <strong>di</strong>e Frau sich selbst Objekt werden, und das kann sie nur innerhalb<br />

einer intersubjektiven Struktur«, also nur über andere Frauen. 20<br />

Als Tra<strong>di</strong>tion stiftendes Beispiel möchte ich zuletzt auf <strong>di</strong>e Worte der<br />

Dichterin Evelyn Schlag hinweisen, welche <strong>di</strong>e Möglichkeit jenes hierarchielosen<br />

Aufeinanderbezogenseins von Subjekten, jener Kollaboration über Zeit und<br />

Raum und persönliche Begegnung hinaus evozieren und zugleich beweisen, denn<br />

poetry is a collaborative art: so wie Dichten sind aber auch Lesen und Übersetzen<br />

Elemente, Ereignisse einer bezaubernden und produktiven Kunst der<br />

Zusammenarbeit.<br />

Für Evelyn Schlag hat <strong>di</strong>e weibliche Stimme aber nie einen „appellativen<br />

Impetus“, denn:<br />

»[...] sie sucht keine Verbündeten. Das Bewusstsein, zu einer Gemeinschaft<br />

weiblicher Gleichgesinnter, zu einem „female tribe“ zu<br />

sprechen fehlt ihr.«<br />

Für Evelyn Schlag bleibt <strong>di</strong>e weibliche Stimme der Autorität eine in<strong>di</strong>vidualistische,<br />

eine auf Vereinzelung eingestimmte:<br />

»Die Erfahrungen, <strong>di</strong>e – wie konzentriert, verändert, entpersönlicht<br />

auch immer – als Ge<strong>di</strong>cht ein anderes Leben begonnen haben, sind<br />

für mich immer ohne Anspruch auf größere Gültigkeit. Ihre Autorität<br />

liegt in der Genauigkeit der in<strong>di</strong>viduellen Erfahrung.« 21<br />

Es kommt also auf <strong>di</strong>e LeserInnen, KritikerInnen und LiteraturwissenschaftlerInnen<br />

an, <strong>di</strong>ese In<strong>di</strong>vidualisierung aufzuwerten und <strong>di</strong>e Wirkung<br />

<strong>di</strong>eser Autorität dann zu erweitern, indem sie <strong>di</strong>e Aufgabe haben, in der<br />

Sprache, an der Sprache, mit der Sprache Anderes und Neues zu ahnen, <strong>di</strong>ese<br />

Spuren der Kommunikation und der Sehnsucht danach zu suchen, „dem<br />

verborgenen Sinn nachspüren“. 22 In <strong>di</strong>eser Richtung kann der Mensch zur<br />

Bildung in der klassischen Perspektive wirklich beitragen, indem er/sie einen<br />

Weg zu sich selbst und zu den anderen findet, indem <strong>di</strong>e Lesenden<br />

unendliche Beziehungen zwischen Leben und Worten entdecken oder mit-<br />

19 Ebenda.<br />

20 Ebenda.<br />

21 So Evelyn Schlag, Der Nachklang allerfremdesten Lebens (2000), o.S.<br />

22 Evelyn Schlag, ebenda.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!