07.10.2013 Aufrufe

Studia austriaca - Università degli Studi di Milano

Studia austriaca - Università degli Studi di Milano

Studia austriaca - Università degli Studi di Milano

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Evelyn Schlag: Die Sehnsucht nach dem Gespräch 101<br />

Die Erzählung Die Kränkung zeigt in <strong>di</strong>esem Sinn vorbildhaft, wie sich<br />

das Leben in einen Text einschreibt, und wie sich in umgekehrter Richtung der<br />

Text (hier Mansfields Schriften) in ein oder mehrere Leben einschreiben<br />

kann. 89<br />

Leben kann sich in <strong>di</strong>e Texte einschreiben und <strong>di</strong>e Texte erheben<br />

manchmal Anspruch auf eine aktive Rolle im Leben der Menschen.<br />

Voraussetzung für beide Bewegungen ist, <strong>di</strong>e Verantwortung für <strong>di</strong>e<br />

realitätsverändernde Wirkung <strong>di</strong>eses Werdens zu übernehmen, für <strong>di</strong>e<br />

Möglichkeit, <strong>di</strong>e Realität einfach umzudenken:<br />

»Viktor erschrickt vor meiner Sehnsucht. [...] Wir sichern uns mit<br />

gemeinsamer Lektüre ab, er hat seine Freiheit zu verlieren. [...] Er<br />

sagt, du denkst <strong>di</strong>e Wirklichkeit um.« (Die Kr., S. 105)<br />

2.5.1. Unsichtbare Frauen – Liebessprache und Liebe zur Sprache<br />

Die in der Kunst und Literatur erreichbare Wendung vom Persönlichen zum<br />

Kollektiven erscheint besonders faszinierend und mehrfach erklärbar in dem<br />

1995 im Residenz Verlag erschienenen Erzählband Unsichtbare Frauen, der<br />

als repräsentativ für das Verfahren der Intertextualität gelten kann, indem<br />

Evelyn Schlag <strong>di</strong>e fiktionalisierte Realität ihrer Figuren mit Hinweisen auf<br />

Dichter und Dichterinnen der Vergangenheit sowie mit Zitaten aus ihren<br />

Werken bereichert und vervielfältigt.<br />

In den drei Erzählungen wird das Augenmerk hauptsächlich auf das Thema<br />

Liebe gerichtet: <strong>di</strong>e Autorin führt eine poetische Untersuchung der menschlichen<br />

Möglichkeiten aus, mithilfe der Sprache Gefühle auszudrücken,<br />

Gemütszustände zu signalisieren, Beziehungen zu schaffen. Im Hintergrund<br />

verbirgt sich aber das Mysterium, das Geheimnis der Liebe, etwas Rätselhaftes,<br />

das niemand endgültig erzählen und erklären kann.<br />

Wie <strong>di</strong>e Autorin selbst erklärt hat, geht es darin um Frauen, <strong>di</strong>e in den<br />

Biografien von Männern verschwiegen werden. In seiner Rezension Von<br />

der Liebe und vom Verschwinden hat Karl-Markus Gauß das Thema prägnant<br />

zusammengefasst:<br />

»Wieder geht es um Liebe, aber auch darum, wie <strong>di</strong>e Frauen in der<br />

89 In ihrem Band hat Rosemarie Lederer untersucht, »inwieweit Geschlechtspositionen<br />

und <strong>di</strong>e intersubjektiven Beziehungen zwischen <strong>di</strong>esen in der Gegenwartsliteratur<br />

textkonstitutiven Charakter haben beziehungsweise <strong>di</strong>e Texte sich ins Leben einschreiben.«<br />

Vgl. Rosemarie Lederer (1998), S. 28.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!