07.10.2013 Aufrufe

Studia austriaca - Università degli Studi di Milano

Studia austriaca - Università degli Studi di Milano

Studia austriaca - Università degli Studi di Milano

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

282 Das Leben in den Worten ~ <strong>di</strong>e Worte im Leben<br />

Ohland, Angelika: „Offene Rechnungen. In »Verführungen.« beschreibt<br />

Marlene Streeruwitz ein Frauenleben – mit kühlem Kopf und ra<strong>di</strong>kal<br />

banal“. In: Das Sonntagsblatt, Hamburg 24. 5. 1996. (Zu Streeruwitz:<br />

Verführungen.).<br />

Ohland, Angelika: „Anna und ihre Schwestern. Marlene Streeruwitz behauptet<br />

ihren Platz unter Österreichs wütender Dichterinnen“. In: Das<br />

Sonntagsblatt, Hamburg 15. 10. 1999.<br />

Perko, Gudrun: Phänomene der Angst. Geschlecht – Geschichte – Gewalt, Wien:<br />

Wiener Frauenverlag, 1996. (= Reihe Frauenforschung; 33).<br />

Prechtl Peter und Franz-Peter Burkard (Hrsg.): Metzler Philosophie Lexikon:<br />

Begriffe und Definitionen, Stuttgart, Weimar: Metzler, 1999.<br />

Pumplun, Christina: „Evelyn Schlag: Unsichtbare Frauen“. In: Deutsche Bücher,<br />

Amsterdam: Rodopi, 1995, H. 3, S. 176-178.<br />

Pusch, Luise: Das Deutsche als Männersprache: Aufsätze und Glossen zur feministischen<br />

Linguistik, Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1996.<br />

Quack, Josef: „Weltschmerz in der Lebensmitte“. In: Frankfurter Allgemeine<br />

Zeitung, Frankfurt/M. 26. 9. 1985. (Zu Schlag: Brandstetters Reise).<br />

Rabelhofer, Bettina: So es geraunt rundumihn. Der ästhetische Code in Marianne<br />

Fritz’ Roman »Dessen Sprache du nicht verstehst«. Versuch einer semiotischen<br />

Poetik, Erlangen: Palm und Enke, 1991. (= Erlanger <strong>Stu<strong>di</strong></strong>en; 94).<br />

Ra<strong>di</strong>sch, Iris: „Und erlöse uns von der Schönheit. »Lisa’s Liebe.« von<br />

Marlene Streeruwitz: Ein moderner Kolportageroman über das<br />

Ende eines großen Gefühls“. In: Die Zeit, Hamburg 14. 11. 1997,<br />

Nr. 47, S. 6. Und in: Friedbert Aspetsberger (Hrsg.): Hier spricht der<br />

Dichterin. Wer? Wo? Zur Konstitution des <strong>di</strong>chtenden Subjekts in der neueren<br />

österreichischen Literatur, Innsbruck, Wien: <strong>Stu<strong>di</strong></strong>enVerlag, 1998, S. 195-<br />

197.<br />

Renhardt, Maria: „Lisa’s Reise von Gosau zu den Niagara-Fällen. Marlene<br />

Streeruwitz präsentiert »Lisa’s Liebe.« als scheinbare Paro<strong>di</strong>e auf den<br />

Trivialroman“. In: Die Furche, Wien 11. 12. 1997, Nr. 50, S. 21. (Zu<br />

Streeruwitz: Lisa’s Liebe.).<br />

Renhardt, Maria: „Von Ikonen, Mamis & Kätzchen. Marlene Streeruwitz<br />

geht in ihrem dritten Roman Spuren Anna Mahlers in Los Angeles<br />

nach“. In: Die Furche, Wien 3. 2. 2000, Nr. 5, S. 21. (Zu Streeruwitz:<br />

Nachwelt.)<br />

Renoldner, Klemens: „Wie schwer es ist, normal zu sein. »Lisa’s Liebe.«.<br />

Klemens Renoldner über Marlene Streeruwitz’ Roman in drei Folgen“<br />

. In: Die Presse, Wien 20. 9. 1997, Beilage, S. VI.<br />

Riemer, Willy: „Metonymy, Parataxis and the Discourse of Technology in<br />

Evelyn Schlag’s Die Kränkung“. In: Modern Austrian Literature, Riverside/Calif.:<br />

University of California 1991, Jg. 24, Nr. 3./4., S. 213-<br />

224.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!