07.10.2013 Aufrufe

Studia austriaca - Università degli Studi di Milano

Studia austriaca - Università degli Studi di Milano

Studia austriaca - Università degli Studi di Milano

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

102 Das Leben in den Worten ~ <strong>di</strong>e Worte im Leben<br />

Liebe zu den Männern verschwinden und, von ihrem eigenen Wege<br />

abgedrängt, „unsichtbar werden“.« 90<br />

Aber Evelyn Schlag hat auch betont, dass sie keine feministischen Absichten<br />

verfolge:<br />

»Aber es handelt sich hier nicht um eine feministische Ehrenrettung.<br />

Ich will zeigen, daß Frauen schlichtweg mutiger sind, was ihre Lebensentwürfe<br />

angeht. Sie sind bereit, mehr zu riskieren. Sie lassen<br />

sich auf große Leidenschaften ein. Sie setzen alles aufs Spiel. Ich<br />

glaube, sie leben viel intensiver.« 91<br />

Übrigens hat <strong>di</strong>e Behandlung des Themas Frauen nichts zu tun mit der<br />

tra<strong>di</strong>tionellen Frauenliteratur, wie <strong>di</strong>e Autorin erklärt:<br />

»Mit dem Begriff „Frauenliteratur“ konnte ich noch nie etwas anfangen,<br />

weil er ganz einfach <strong>di</strong>skriminierend ist. Er ghettoisiert. Frauenliteratur<br />

als etwas, das für Frauen geschrieben wird und vorzugsweise<br />

natürlich von Frauen – das würde dann heißen, es kommt im Alphabet<br />

der special interests zwischen Ärzteromanen und Landserheften.<br />

Und vor allem: was wäre dann „Männerliteratur“? Noch schlimmer<br />

wird es, wenn man unter „Frauenliteratur“ <strong>di</strong>e anspruchsvolle, von<br />

Frauen geschriebene Literatur zusammenfaßt. Dann wird vollends<br />

klar, daß <strong>di</strong>ese Literatur weniger wert ist als <strong>di</strong>e von Männern geschriebene,<br />

denn den analogen Begriff „Männerliteratur“ gibt es ja<br />

nicht. [...] Die von Männern geschriebene Literatur wäre das Maß,<br />

das keiner Spezifizierung bedarf. Also lassen wir das lieber. Es gibt<br />

gute Literatur von Frauen, ebensolche von Männern. Und schlechte<br />

von beiden. Manche Autorinnen nehmen für sich <strong>di</strong>e Etikette „feministische<br />

Literatur“ in Anspruch. Für mich heißt das immer: Achtung!<br />

Ich halte Ideologien in der Literatur für nicht sehr glücklich.« 92<br />

Im Band Unsichtbare Frauen sind nicht Frauen gemeint, <strong>di</strong>e in den von<br />

Männern verfassten Biographien nicht vorkommen. »Das wäre das«, behauptet<br />

<strong>di</strong>e Schriftstellerin, »was ich mit feministischer Ehrenrettung umschrieben<br />

habe. Die Männer verschweigen <strong>di</strong>e Frauen in ihrem Leben,<br />

noch ehe jemand daran gehen kann, eine Biographie über <strong>di</strong>ese Männer zu<br />

90 So Karl-Markus Gauß in der Rezension „Von der Liebe und vom Verschwinden“.<br />

In: Neue Zürcher Zeitung, Zürich 30.Sep./1.Okt. 1995, S. 35. – Der Band Unsichtbare Frauen.<br />

Drei Erzählungen wird im Folgenden zitiert mit U.F. und Seitenzahl.<br />

91 So Evelyn Schlag. In: Christina Pumplun, „Gespräch mit Evelyn Schlag“, S. 172.<br />

92 So Evelyn Schlag. In: Christina Pumplun, „Gespräch mit Evelyn Schlag“, S. 170.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!