07.10.2013 Aufrufe

Studia austriaca - Università degli Studi di Milano

Studia austriaca - Università degli Studi di Milano

Studia austriaca - Università degli Studi di Milano

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

284 Das Leben in den Worten ~ <strong>di</strong>e Worte im Leben<br />

Schwarzer, Alice: „Sind schreibende Frauen Fremde in <strong>di</strong>eser Welt? Die<br />

Begegnung. Elfriede Jelinek und Marlene Streeruwitz im Gespräch“.<br />

In: Emma, Köln Sept./Okt. 1997, S. 54-63.<br />

Siever<strong>di</strong>ng, Monika: Frauen und psychische Gesundheit. Die Rolle „männlicher“<br />

und „weiblicher“ Persönlichkeitseigenschaften. In: Ursula Nuber (Hrsg.): Bin<br />

ich denn verrückt?! Was Psychotherapie für Frauen leistet – und was nicht,<br />

Zürich: Kreuz, 1994, S. 12-19.<br />

Sontag, Susan: Krankheit als Metapher. Aus dem Amerikanischen von Karin<br />

Kesten und Caroline Neubaur, München, Wien: S. Fischer, 1978.<br />

Sperl, Ingeborg: „Enttäuschte Erwartungen. Rekonstruktion des Vaters,<br />

Abschied von der Mutter und Suche nach der eigenen Identität“. In:<br />

Der Standard, Wien 26. 9. 1997, Beil., S. 9. (Zu Streeruwitz: Lisa’s Liebe.).<br />

Stehle, Maria: Wer den vorfabrizierten Blickrichtungen nicht folgen möchte. Untersuchungen<br />

zu Marlene Streeruwitz’ Prosatexten unter Berücksichtigung ihrer Poetikvorlesungen.,<br />

Magisterarbeit, Universität Karlsruhe, 1999.<br />

Steinfeld, Thomas: „Alles Punkt. Marlene Streeruwitz will gehört werden“.<br />

In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Frankfurt/M. 1. 12. 1998, Beil., S.<br />

L5.<br />

Tannen, Deborah: Andere Worte, andere Welten. Kommunikation zwischen<br />

Frauen und Männern. Aus dem Englischen von Dorothea Thieleke<br />

und Wolfgang Fuchs, Frankfurt/M., New York: Campus 1997. Originalausgabe:<br />

Gender and Discourse, New York: Oxford University<br />

Press, 1994.<br />

Terry, Thomas: „Liebe nahezu ohne Realien“. In: Der Bund, Bern 7. 10. 1995.<br />

(Zu Schlag: Unsichtbare Frauen).<br />

Todorov, Tzvetan: Poetik der Prosa, Frankfurt/M.: Athenäum, 1972 (= Ars<br />

poetica: <strong>Stu<strong>di</strong></strong>en; 16).<br />

Todorov, Tzvetan: Mikhaïl Bakthine. Le principe <strong>di</strong>alogique, Paris: É<strong>di</strong>tion du<br />

Seuil, 1981.<br />

Todorov, Tzvetan: Critique de la critique, Paris: É<strong>di</strong>tion du Seuil, 1984.<br />

Tomalin, Claire: Katherine Mansfield. Eine Lebensgeschichte. Aus dem Engl. von<br />

Eike Schönfeld, 1. Aufl., Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1992. (= Suhrkamp<br />

Taschenbuch; 1973).<br />

Tommasi, Wanda: Die Versuchung des Neutrums. In: Diotima, Der Mensch ist<br />

zwei. Das Denken der Geschlechter<strong>di</strong>fferenz, 2. Aufl., Wien: Wiener Frauenverlag,<br />

1993, S. 103-125.<br />

Treudl, Sylvia: Über <strong>di</strong>e Banalität einer Existenz. Am Beispiel Wiener Frauenverlag.<br />

In: Aspetsberger, Friedbert u. Günther A. Höfler, (Hrsg.): Banal<br />

und Erhaben. Es ist (nicht) alles eins, Innsbruck,Wien: <strong>Stu<strong>di</strong></strong>enVerlag,<br />

1997, S. 175 ff.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!