07.10.2013 Aufrufe

Studia austriaca - Università degli Studi di Milano

Studia austriaca - Università degli Studi di Milano

Studia austriaca - Università degli Studi di Milano

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bibliographie 285<br />

Trömel-Plötz, Senta: Frauensprache – Sprache der Veränderung, Frankfurt/M.:<br />

Fischer-Bücherei, 1982. (= Fischer-Bücherei; 3725: Die Frau in der<br />

Gesellschaft).<br />

Trömel-Plötz, Senta (Hrsg.): Gewalt durch Sprache. Die Vergewaltigung von<br />

Frauen in Gesprächen, Frankfurt/M.: Fischer Taschenbuch Verlag,<br />

1987. (= Fischer-Taschenbuch; 3745).<br />

Trömel-Plötz, Senta (Hrsg.): Frauengespräche – Sprache der Verstän<strong>di</strong>gung,<br />

Frankfurt/M.: Fischer Taschenbuch Verlag, 1996. (= Fischer-Taschenbuch;<br />

13161).<br />

Vattimo, Gianni: Das Ende der Moderne. Aus dem Ital. übersetzt und herausgegeben<br />

von Rafael Capurro, Stuttgart: Reclam, 1990. (= Universal-Bibliothek;<br />

8624). Originalausgabe: La fine della modernità, <strong>Milano</strong>:<br />

Garzanti, 1985.<br />

Vogel, Juliane: „Grammatikalische Befehlsträger. Unerbittlich: Marlene<br />

Streeruwitz’ zweite Poetik der Morgenstunde“. In: Die Presse, Wien<br />

12. 12. 1998, Beil. Spectrum, S. VII. (Zu Streeruwitz: Können. Mögen.<br />

Dürfen. Sollen. Wollen. Müssen. Lassen.).<br />

Vogt, Jochen: Aspekte erzählender Prosa. Eine Einführung in Erzähltechnik und<br />

Romantheorie, Opladen: Westdeutscher Verlag, 1990.<br />

Wallmoden von, Thedel: „Birgit Vanderbeke“. In: Kritisches Lexikon zur<br />

deutschsprachigen Gegenwartsliteratur – KLG. Hrsg. von Heinz Ludwig<br />

Arnold, München: e<strong>di</strong>tion text+kritik 2000, 64. Nlg.<br />

Walter-Buchebner-Gesellschaft (Hrsg.): Das Schreiben der Frauen in Österreich<br />

seit 1950, Wien, Köln: Böhlau, 1991. (= Walter-Buchebner-Literaturprojekt;<br />

5).<br />

Waniek, Eva: Entlang einer Theorie der Schrift, Wien: Turia und Kant, 1993.<br />

Weber, Ingeborg (Hrsg.): Weiblichkeit und weibliches Schreiben. Poststrukturalismus,<br />

weibliche Ästhetik, kulturelles Selbstverständnis, Darmstadt : Wissenschaftliche<br />

Buchgesellschaft, 1994.<br />

Weinzierl, Ulrich: „Mit den Kräften einer Zauberfrau“. In: Frankfurter Allgemeine<br />

Zeitung, Frankfurt/M. 30. 11. 1999, Beil., S. 19. (Zu Streeruwitz:<br />

Nachwelt.).<br />

Willems, Sophia: „Im Café Sacher wartet Torte und ein Ehebrecher“. In:<br />

Westdeutsche Zeitung, General-Anzeiger, Bonn 13. 06. 1996.<br />

Wölke, Doris: Der männliche Blick in der Literaturwissenschaft. Rolle und Bedeutung<br />

der männlichen Perspektive für literaturwissenschaftliche Arbeiten, Essen:<br />

Die Blaue Eule, 1990. (= Literatur: Männlichkeit, Weiblichkeit; 2).<br />

Woolf, Virginia: Ein Zimmer für sich allein. Aus dem Englischen von Renate<br />

Gerhardt, Frankfurt/M.: Fischer Taschenbuch Verlag, 1991. (= Fischer-Taschenbuch;<br />

2116). Originalausgabe: A room of one’s own, Harmondsworth:<br />

Penguin Books, 1963.<br />

Woolf, Virginia: On women & writing, London: Women’s Press, 1992.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!