07.10.2013 Aufrufe

Studia austriaca - Università degli Studi di Milano

Studia austriaca - Università degli Studi di Milano

Studia austriaca - Università degli Studi di Milano

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Evelyn Schlag: Die Sehnsucht nach dem Gespräch 75<br />

Kein Mann hat den Mut, sich selbst und den anderen offen zu gestehen,<br />

»was Streß wirklich ist«. (BR, S. 45)<br />

Auch der Chef Brandstetters, der an einem Magengeschwür leidet, ist<br />

also ein Opfer <strong>di</strong>eses Unbehagens, <strong>di</strong>eser Spaltung zwischen Körper und<br />

Geist, zwischen Lust- und Realitätsprinzip.<br />

»Ein Getriebener. Zuletzt vertrieben aus sich selber. Nur im Exil des<br />

Magengeschwürs hielt sich der Rest der verratenen Wünsche.« (BR,<br />

S. 45)<br />

Vor der Gesellschaft darf der Mensch nicht zugeben, dass er/sie sich<br />

eines Teils des eigenen Ichs, der eigenen Sensibilität, der eigenen Gefühlswelt<br />

beraubt fühlt.<br />

»Etwas Psychisches kommt nicht in Frage. Man ist ja nicht verrückt.<br />

Gestreßt sind alle.« (BR, S. 45)<br />

Und der Grund für den Verlust der Harmonie, des Gleichgewichts wird<br />

von Brandstetter im Verhalten der gehassten Frau erkannt, <strong>di</strong>e kein<br />

Verständnis zeigt, keine Liebe, keine Zärtlichkeit mehr:<br />

»[...] <strong>di</strong>e alles falsch versteht, falsch auslegt, falsch auslegen will«. (BR,<br />

S. 45)<br />

Nach <strong>di</strong>eser Gedankenflucht, <strong>di</strong>e er selbst oder besser <strong>di</strong>e erzählerische<br />

Instanz mit zwei elliptischen Fragesätzen bezweifelt (»Lange nach der<br />

Flucht, der geträumten? und wessen Flucht? fand er sich wieder.« BR, S.<br />

45) kommt er wieder bewusst zur Realität, wie von der Erzählebene zu erfahren<br />

ist:<br />

»Er zwang sich, <strong>di</strong>e paar Stufen in das Geschäft hinunterzusteigen.«<br />

(BR, S. 45)<br />

Es ist, als ob er nach so vielen Reflexionen und der präzis formulierten<br />

Selbst<strong>di</strong>agnose für seine „Krankheit“ jetzt endlich in <strong>di</strong>e innersten Tiefen<br />

des Bewusstseins hinuntersteigen kann. Und da kommt eine neue Frauenfigur<br />

hervor:<br />

»Sie fragte, ob sie ihm helfen könne.« (BR, S. 45)<br />

Von der seltsamen Puppennäherin will er zuerst nichts akzeptieren; <strong>di</strong>e<br />

Logik zwingt ihn, einen Vorwand zu finden:<br />

»Er wollte ja nichts hier. Er war ja nur zufällig hierhergekommen.«<br />

(BR, S. 46)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!