07.10.2013 Aufrufe

Studia austriaca - Università degli Studi di Milano

Studia austriaca - Università degli Studi di Milano

Studia austriaca - Università degli Studi di Milano

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

180 Das Leben in den Worten ~ <strong>di</strong>e Worte im Leben<br />

Denken unzertrennlich sind und beide sich weiterentwickeln im Laufe eines<br />

stän<strong>di</strong>gen Prozesses, einer Bewegung, <strong>di</strong>e „Entstehen wie Werden, Vergehen“<br />

realisiert.<br />

Die hier „gelesene“ Erzählung kann als gutes Beispiel für <strong>di</strong>ese Konzeption<br />

angeführt werden, indem sie eine Veränderung im Bewusstsein der<br />

Lesenden hervorbringen kann, für ihre Sprengkräfte, <strong>di</strong>e sich als Segen oder<br />

Fluch offenbaren, aber immerhin verändernd auswirken:<br />

»für ihre in ihr angereicherten, aber nicht so ohne weiteres sichtbaren,<br />

oftmals verborgenen – Segen wie Fluch aus sich herauswachsen<br />

lassen könnenden – Sprengkräfte. (...)« 53<br />

3.7.2. Das Scheitern am Versuch, sich dem Logos zu widersetzen. Oder:<br />

Wie kann man/frau <strong>di</strong>e Wunde nicht heilen?<br />

Berta sehnt sich nach einem anderen Lebensmodell, nach einer Innerlichkeit,<br />

<strong>di</strong>e das Alltagsleben erhellen und mit Sinn befruchten könnte, einer<br />

Dimension, <strong>di</strong>e das Äußere, das zweckmäßig Rationale transzen<strong>di</strong>eren<br />

würde. Naiv und kindlich stellt sich Berta <strong>di</strong>ese Dimension im Zeichen einer<br />

kleinen Blechmadonna vor, deren zarte Züge sie im Gesicht ihrer<br />

Tochter wiederzuerkennen glaubt. Dazu schrieb Gerhard Melzer:<br />

»Diese „Innerlichkeit“ wünscht Berta für sich und ihre Kinder herbei,<br />

und sie verknüpft damit Vorstellungen von Ruhe und Erleichterung,<br />

von Harmonie und Zwanglosigkeit.« 54<br />

Die Logik der erstarrenden Ordnung wird durch <strong>di</strong>e bösen, stän<strong>di</strong>gen<br />

Verleumdungen der „Tante Wilhelmine“ verbalisiert, <strong>di</strong>e für Tochter und<br />

Sohn Bertas <strong>di</strong>e verächtliche Bezeichnung „Brut“ anwendet, <strong>di</strong>e Klein-<br />

Rudolf <strong>di</strong>e Vaterschaft verzerrt erzählt, so dass der Knabe nicht mehr an<br />

Wilhelm als Vaterfigur denken kann, und den toten Rudolf „falsch“ erinnert.<br />

Dazu kommen <strong>di</strong>e negativen Urteile der Schule, <strong>di</strong>e Berta davon<br />

überzeugen, dass ihre Kinder nicht in ihrem wahren Wesen, mit ihren Eigenschaften,<br />

<strong>di</strong>e nur sie zu kennen scheint, von den Mitmenschen akzeptiert<br />

werden. So fühlt sie <strong>di</strong>e Sinnlosigkeit ihrer „Schöpfung“: sie hat leiblich<br />

etwas Gutes geschaffen, aber ihre Überzeugung wird durch <strong>di</strong>e bedrückende<br />

Umwelt nicht anerkannt, sondern entwertet und abqualifiziert.<br />

Als „wahre“ Mutter hat sie gewagt, das „Fleisch“ zu erkennen, und das<br />

53 Marianne Fritz, Aus Briefen der Autorin an den Lektor , S. 9.<br />

54 So Gerhard Melzer im zitierten Text„Zur ersten Prosa von Marianne Fritz“ (1980).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!