13.12.2012 Aufrufe

Menschenrechte, Staat, Kirchen, Medien - verfolgte-schueler.org

Menschenrechte, Staat, Kirchen, Medien - verfolgte-schueler.org

Menschenrechte, Staat, Kirchen, Medien - verfolgte-schueler.org

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ca. 155 000 Jugendweihe-Teiln., > <strong>verfolgte</strong> Schüler,<br />

1963<br />

BRD; Heppenheim, die elitäre Odenwaldschule unter deren Schülern sich spätere namhafte Personen<br />

fnden sind wird im Bildungsnotstand zur UNESCO-Projektschule für „Reformpädagogik“ (>17.11.99),<br />

DDR schließt Vertragsarbeiter-Abwerbeabkommen mit Polen ab (1966 folgt ,Pendler’-Abkommen),<br />

West-Berlin, 18 Jahre nach Kriegsende beginnt die für Straftaten des Reichssicherheitshauptamtes<br />

zuständige <strong>Staat</strong>sanwaltschaft im Sommer mit ersten Ermittlungen – deutsche Gerechtigkeit<br />

01.01. DDR; Berlin, Hans Räwel (19 J.) wird bei Fluchtversuch durch Spree von deutschen Truppen<br />

beschossen und ertrinkt<br />

13.01. DDR; Boitzenburg, Helmut Breuer an innerdeutscher Grenze von deutschen Truppen erschossen<br />

15.01. DDR; Berlin, Horst Kutscher wird bei Fluchtversuch von deutschen Soldaten erschossen<br />

15./21.1. DDR; VI.SED-Parteitag, Motto: „Vaterland - Frieden - Sozialismus“, Ehrengast ist N. Chrustschow,<br />

(ZK hat mit Margot Honecker 121 Mitgl. u. 60 Kandidaten), W. Ulbricht spricht über „Das Programm<br />

des Sozialismus u. die geschichtliche Aufgabe der SED, niedrige Arbeitsproduktivität und niedrigen<br />

Nutzeffekt von Investitionen, die Weiterentwicklung des sozialistischen Bildungswesens", er behauptet<br />

„Die geschichtliche Rolle der DDR im nationalen Kampf unseres Volkes verstärkt die Notwendigkeit,<br />

die Jugend zu bewußten Erbauern des Sozialismus zu erziehen…Nicht minder wichtig ist in diesem<br />

Zusammenhang die Erziehung unserer Jugend im Geiste der sozialistischen Ethik und Moral und der<br />

Liebe zu unserer DDR, die systematische Entwicklung eines sozialistischen Nationalbewußtseins in<br />

der heranwachsenden Generation“. V<strong>org</strong>estellt werden das Neue Ökonomische System der Planung<br />

und Leitung der Volkswirtschaft, der umfassende Aufbau des Sozialismus und die Aufgaben der SED<br />

auf dem Gebiet Ideologie, Erziehung, Bildung und Kultur werden u.a. geleitet von zehn Grundsätzen<br />

sozialistischer Ethik und Moral:<br />

1. Du sollst dich stets für die internationale Solidarität der Arbeiterklasse…einsetzen.<br />

2. Du sollst Dein Vaterland lieben und…bereit sein Deine ganze Kraft…für die Verteidigung der<br />

Arbeiter- und Bauern-Macht einzusetzen.<br />

3. Du sollst helfen die Ausbeutung des Menschen durch den Menschen zu beseitigen.<br />

4. Du sollst gute Taten für den Sozialismus vollbringen, denn der…führt zu einem besseren Leben…<br />

5. Du sollst beim Aufbau des Sozialismus im Geiste der…Hilfe und…Zusammenarbeit handeln…<br />

6. Du sollst das Volkseigentum schützen und mehren.<br />

7. Du sollst…nach Verbesserung Deiner Leistungen streben…sozialistische Arbeitsdisziplin festigen.<br />

8. Du sollst Deine Kinder im Geiste des Friedens und Sozialismus zu…charakterfesten und körperlich<br />

gestählten Menschen erziehen.<br />

9. Du sollst sauber und anständig leben und Deine Familie achten.<br />

10.Du sollst Solidarität mit den um ihre nationale Befreiung kämpfenden und den ihre nationale<br />

Unabhängigkeit verteidigenden Völkern üben.<br />

sowie die weitere Entwicklung des sozialistischen Bildungswesens, die Pionier<strong>org</strong>anisation verspricht<br />

hierfür ihre ganze Kraft einzusetzen; der Parteitag verabschiedet neues 4.SED-Statut (> 03.63)<br />

> <strong>verfolgte</strong> Schüler<br />

16.01. DDR; Elbufer b. Boizenburg, Helmur Breuer wird bei Fluchtversuch v. deutschen Truppe erschossen<br />

19.01. DDR; Eisenhüttenstadt, EKO-Werktätige begrüßen begeistert N. Chruschtschow und W. Ulbricht<br />

24.01. DDR; Niederneuendorf; Peter Kreidlow wird bei Fluchtversuch von deutschen Truppen erschossen<br />

31.01. BRD; Wiesbaden, Bundeskriminalamt BKA, Ex-SS-Obersturmführer Kriminalrat Ewald Peters, seit<br />

1960 Bundeskanzler Dr. K. Adenauer u. Dr. Ludwig Erhard’s Personenschützer wird wg. Verdachts<br />

der Beteiligung an Massenmorden sowjet. Juden verhaftet (er begeht am 2.2.1964 Selbstmord)<br />

04.02. DDR; Berlin, Präsidium des Nationalrates der Nationalen Front erklärt neues SED-Parteiprogramm<br />

zum Gesetz gemeinsamen Handelns aller Parteien und Massen<strong>org</strong>anisationen<br />

02. DDR; SED-ZK, Dr. Lothar Oppermann wird bis 1989 Leiter der Abt. Volksbildung > <strong>verfolgte</strong> Schüler<br />

09.02. DDR; Berlin, SED-ZK-Mitgl. und stellv. Landwirtschaftsmin. Prof. Dr. Karl-Heinz Bartsch (er erfüllte<br />

die politischen Kriterien nationalsozialistischer und sozialistischer Begabtenförderung) wird<br />

wg. „Verschweigen seiner Zugehörigkeit zur Waffen-SS und falscher Darstellung von Fakten aus<br />

seiner Vergangenheit“ aus der SED ausgeschlossen (der Vaterländische Verdienstorden-Träger wird<br />

Tierzuchtltr. im VEG Groß-Vielen und ab 1965 Direktor der VEG Woldegk, Kr. Strasburg)<br />

13./16.2. Großbritannien; Besuch von Bundesentwicklungsmin. W. Scheel und Min.Dir. Dr. G. Sonnenhol<br />

(beide erfüllten die politischen Kriterien nationalsozialistischer Begabtenförderung, ex-NSDAP,<br />

nun FDP - später singt sich ex-Stadtrat, -MdL, -MdB W. Scheel mit „Hoch auf dem Goldenen Wagen“<br />

ins Bundespräsidialamt während der Ministerialbeamte und Parteigenosse Dr. Sonnenhol als BRD-<br />

Botschafter in der Apartheid-Diktatur wieder auf das diplomatische Parkett zurückkehrt) (>04.1968)<br />

19.02. DDR; Berlin, Schwerdterstr./Behnstr., NVA-Soldat Klaus Lisker flieht nach West-Berlin<br />

20.02. West-Berlin; Theater Kurfürstendamm, Uraufführung von Rolf Hochhuths „Der Stellvertreter“ (thematisiert<br />

mit SS-Obersturmführer Kurt Gerstein, dessen Bericht über KZ-Massenmorde 1942 in der päpstl.<br />

Nuntiatur nicht entgegengenommen wurde, „christliche Solidarität“ u. Papst Pius‘ XII Schweigen in der<br />

NS-Zeit zu Antisemitismus/Holocaust - Gerstein starb 1945 inhaftiert, die Spruchkammer Tübingen<br />

verurteilte ihn als „Belasteten“, erst 1965 erhielt Frau G. eine Pension)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!