13.12.2012 Aufrufe

Menschenrechte, Staat, Kirchen, Medien - verfolgte-schueler.org

Menschenrechte, Staat, Kirchen, Medien - verfolgte-schueler.org

Menschenrechte, Staat, Kirchen, Medien - verfolgte-schueler.org

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

leistung sowie Gratis-Elektrizität von Rheinisch-Westfälische Elektrizitätswerke AG<br />

Bach-Zelewski, Erich von dem, 01.03.1899; Berufssoldat, 1930 NSDAP, 1931 SS, 1932-44 MdR, 1941<br />

Höherer SS- und Polizeiführer in Rußland, 1943 Chef d. „Bandenkampfverbände“, 1944 Komm.<br />

General bei Niederschlagung des Warschauer Ghetto, 1945 Kronzeuge in Nürnberger Prozess,<br />

dadurch Auslieferung an Sowjetunion verhindert, 1951 verurteilt zu 10 Jahren Arbeitslager, im<br />

Revisionsprozess reduziert zu Hausarrest, einziger bekennender Massenmörder, nie wg. seiner<br />

Beteiligung an Ermordung unzähliger Juden bestraft, 1961 wg. Teilnahme am Röhm-Putsch<br />

4 Jahre, 10 Mon. Haft, 1962 wg. Mord an drei Kommunisten in 1933 lebenslange Haft<br />

Bahr, Egon, 18.3.1922; 1940 Abitur(!), Schaden in der Ausbildung (Studium), 1942-44 Wehrmacht, 1945-60<br />

Journalist, RIAS-Chefredakteur, 1956 SPD, 1960-66 Leiter Presseamt Reg. Bürgermeister W.-<br />

Berlin, 1966 Ministerialdirektor Auswärtiges Amt, 1969-72 <strong>Staat</strong>ssekr. Bundeskanzleramt, 1972-<br />

90 MdB, 1972-76 Bundesminister, 1976-81 SPD-Bundesgeschäftsführer, 1984 Institutsdirektor,<br />

1987 Vors. sicherheitspolitische Kommission d. SPD, 1990 DDR-Minister Eppelmann’s Berater<br />

Zitat: „Adenauer’s Zusammenarbeit mit Heinrich Globke war eine große staatsmännische Tat.“<br />

In 2001 als es um Integration der DDR-Eliten geht, erweiterte er um „ Adenauer hat integrativ<br />

gewirkt und Millionen v. NSDAP’lern integriert, das ist innenpolitisch sein größter Verdienst“<br />

Bartsch, Dietmar, 31.3.1958; 1976 Abitur, 1977 SED, 1978-83 Ökonomie-Studium, 1983-86 Verlag Junge<br />

Welt, 1986-90 Akademie f. Gesellschaftswissensch. Moskau, Promotion, 1990 Geschäfts-<br />

führer Verlag Junge Welt, 1991-97 PDS-Schatzmeister, 1998 MdB<br />

Bartsch, Karl-Heinz, 25.11.1923; 1940 SS, 1941 Waffen-SS, 1946-49 Agrarstudium, 1949 SED, 1951<br />

Promotion, 1954-60 SED-Bezirksltg.,1959 Vaterländ. Verdienstorden d. DDR, 1960 Abt.<br />

Landwirtsch. b. ZK d. SED, 1961 Habilitation, 1963 Mitgl. ZK d. SED u. stellv. Minister f.<br />

Landwirtsch., 1963 SED-Auschluß wg. „Verschweigens v. SS-Vergangenheit“, 1965-81<br />

Direktor VEG, 1972 neuer SED-Aufnahmeantrag in 1973 abgelehnt<br />

Bäskau, Heinz, 11.04.1925; HJ, 1943 Abitur, NSDAP, Wehrmacht, brit. Kriegsgefangener, 1945 Nieder-<br />

sachsen, 1946-49 SBZ-Neulehrer/Schulleiter, SED, 1950 Oberschullehrer, 1951-52 Ref. Volks-<br />

bildungsmin. Mecklenburg, 1952-54 Direktor Institut f. Lehrerbildung, 1954-60 stellv. Direktor<br />

Kinder-u. Jugendsportschule KJS, 1961 Direktor W.-Pieck-Uni. Rostock, 1962 Promotion, 1968<br />

Habilitation, Prof. W.-Pieck-Uni. Rostock, Fachkommissionsvors. Min. f. Volksbildung<br />

Baumgarten, Arthur, 31.03.1884; Jurastudium, 1909 Promotion, Prof. in Genf, 1920-23 Prof. Köln, 1923-33<br />

Prof. Basel u. Frankfurt/M., 1933 Emigration Schweiz, 1934-45 Prof. u. Erziehungsrat Basel,<br />

1944 Mitgründer Schweiz. Partei der Arbeit u. Schweiz-Sowjet. Gesellschaft, 1945 Delegierter<br />

beim KPF-Kongreß, 1946 SBZ, SED, Prof. Leipzig, 1949 Prof. Humboldt-Uni. Berlin, Mitglied d.<br />

Wissensch. Senats beim Min. f. Volksbildung, Mitgründer und Vors. (ab 1962 Ehrenpräs.)<br />

Vereinigung Demokr. Juristen, 1951 Nationalpreis, 1951-60 Präs. Dt. Akademie f. <strong>Staat</strong>s- u.<br />

Rechtswissenschaft „Walter Ulbricht“ Potsdam-Babelsberg, Mitgl. Akademie d. Wissensch.,<br />

1954 Vaterländ. VO, 1964 Ehrenpräs. Gesellschaft f. Völkerrecht d. DDR<br />

Beil, Gerhard, 28.05.1926; 1944 NSDAP, 1949 FDJ, 1953 SED, 1952-57 Planökonomiestudium, 1958-61<br />

DDR-Handelsvertrung Wien, 1961 Bereichsltr. Min. f. Außenhandel, 1968 Promotion, 1969-76<br />

<strong>Staat</strong>ssekretär im Min. f. Außenhandel, 1981-89 SED-ZK, 1986 DDR-Minister f. Außenhandel,<br />

1990 Berater Reg. de Maizière, Krupp-AG und Wiener Länderbank/ Bank Austria Creditanstalt<br />

Benjamin geb. Lange, Hilde, 05.02.1902; 1921-24 Jurastudium, 1924-25 SPD, 1927 KPD, 1928-33 Rechts-<br />

anw., 1933 Berufsverbot, 1933-36 jurist. Beraterin sowj. Handelsgesellsch. Berlin, 1942 Tod v.<br />

Ehemann Dr. Ge<strong>org</strong> B. im KZ Mauthausen, 1946 SED, 1946-49 Ltr. Kaderabt. Zentralverwalt.<br />

f. Justiz, 1949-67 AdV, 1949-53 Vizepräs. Oberstes Gericht, Vors. Richterin b. Schauprozessen<br />

u.a. gegen Zeugen Jehovas, 1952 Dr. jur. h.c. Humboldt-Uni. Berlin, 1953-67 Justizmin., 1954-<br />

89 Mitgl. ZK d. SED, 1962 Vaterländ. Verdienstorden, 1979 Verdienter Jurist der DDR<br />

Benjamin, Michael, 27.12,1932; Sohn v. Dr. G.B. und H.B., 1947 Abitur, SED, 1948-56 Mathematik- u. Jura-<br />

studium Humboldt-Uni. und Leningrad-Uni., 1956 <strong>Staat</strong>sanwalt, 1958 Aspirant, Dozent DASR<br />

Akademie für <strong>Staat</strong>s- und Rechtswissenschaft Potsdam Babelsberg, 1960 Promotion, 1966<br />

Habilitation, Prof. DASR Akademie f. <strong>Staat</strong>s- u. Rechtswissenschaft P.-Babelsberg, Akademie<br />

der Wissenschaften Forschungsrat, 1973 Vaterländischer Verdienstorden<br />

Bergmann, Christine, 07.09.1939; 1957-63 Pharmaziestudium (DDR), Apothekerin, Promotion, Institut für<br />

Arzneimittelwesen d. DDR, 1989 SDP/SPD, 1990-91 Stadtverordnete Berlin-Hellersdorf, Präs.<br />

Stadtverordnetenversammlung, 1991 Senatorin f. Arbeit u. Frauen in Berlin, 1995 Mitgl. SPD-<br />

Präsidium, 1998 Bundesministerin für Familien, Senioren, Frauen und Jugend<br />

Zitat: „An den Stellen, wo Entscheidungen getroffen wurden, durften wir uns hinten anstellen“<br />

Bergmann-Pohl geb. Schulz, Sabine, 20.04.1946; Arzttochter, 1964 Abitur, 1966-72 Medizinstudium(DDR),<br />

1972-80 Facharztausbildung, 1980 Promotion, 1981 CDUD, 1990 AdV u. Volkskammerpräs.,<br />

1991 Bundesmin. für bes. Aufgaben, 1991-98 <strong>Staat</strong>ssekr. Gesundheitsmin.; Ernst-Freiberger-<br />

Stiftung (Kuratoriumsmitglied), Gesundheitlich-soziale Zentren des Paritätischen (GSZB) GmbH<br />

(Kuratoriumsmitglied), Körber-Stiftung (Stiftungsratsmitglied), Verein von Mitgliedern der ehem.<br />

Volkskammerfraktion CDU/DA e.V. (Vorsitzende)<br />

Zitat: „Ich war Ministerin für Wahlkampf“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!