13.12.2012 Aufrufe

Menschenrechte, Staat, Kirchen, Medien - verfolgte-schueler.org

Menschenrechte, Staat, Kirchen, Medien - verfolgte-schueler.org

Menschenrechte, Staat, Kirchen, Medien - verfolgte-schueler.org

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zitat: „Unseren Feinden in Westdeutschland und anderswo sagen wir: Je mehr ihr unseren<br />

Walter Ulbricht hasst, umso mehr lieben wir ihn, denn er ist einer von uns.“<br />

Kröger, Herbert, 15.07.1913; 1931 <strong>Staat</strong>swissenschafts- u. Jurastudium, 1933 SA, 1935 Promotion, 1937<br />

NSDAP, 1938 SS, 1939 Asessor, 1941 Landger.-Rat, NKFD, Antifaschule Krasnogorsk, 1947<br />

Professor DDR-Verwaltungsakademie Forst-Zinna u. Akademie für <strong>Staat</strong>s- u. Rechtswissen-<br />

schaft Potsdam, 1948 SED, 1950-63 AdV, 1955-64 Rektor i. Potsdam, 1964-78 Direktor<br />

Akademie f. <strong>Staat</strong> u. Recht, 1965-89 Vizepräs. DDR-Gesellschaft für Völkerrecht<br />

Krummacher, Friedrich-Wilhelm, 03.08.1901; 1919-22 ev. Theologiestudium, 1925 Ordination, 1927 Pro-<br />

motion, 1933 NSDAP, 1934 Oberkonsistorialrat, 1943-45 Nationalkomitee Freies Deutschland<br />

und Zusammenarbeit m. KGB, 1945 Rückkehr mit W. Ulbricht, 1945-49 Oberkonsistorialrat,<br />

1946-55 Generalsuperintendent, verhandelt u.a. mit SMAD, DDR-Regierung, 1953 Dr. h.c.,<br />

1955-72 Bischof, 1957-70 Exekutivaussch. Lutherischer Weltbund<br />

Krupp v. Bohlen und Halbach, Alfried, 13.08.1907; Sohn von Gustav K., 1928-34 Techn. Wissenschafts-<br />

studium, Dipl.-Ing., 1935 Fried. Krupp AG, 1936-43 Vorstandsmitgl. Fried. Krupp AG, 1937<br />

Wehrwirtschaftsführer, 1938 NSDAP, Leiter der Krupp-Rüstungsindustrie, 1941/42 Vorsitzender<br />

Reichsvereinigung Kohle, Reichsvereinigung Stahl und Reichsrüstungsrat, 1942 Aufsicht bei<br />

Arisierung der ukrainischen Eisen- u. Stahlindustrie, 1943 jüdische Auschwitz-Häftlinge arbeiten<br />

bei Krupp in Essen, Gründung der Munitionsfabrik Berthawerk AG beim KZ Auschwitz, Lex<br />

Krupp/ Alleineigner Krupp-Konzern (1933-45 Spenden von ca. RM 10 000 000 an NSDAP),<br />

1948 wg. Verbrechen gegen die Menschheit (Behandlung Kriegsgefangener, Ausbeutung von<br />

Zwangsarbeitern, Ausplünderung der vom Deutschen Reich besetzten Gebiete) auch für seinen<br />

verhandlungsunfähigen Vater Gustav 12 Jahre Haft, 1951 amnestiert u. Vermögens-Rückgabe<br />

von ca. 50 000 000 Pfund Sterling, 1953 nach Verpflichtungserklärung nie wieder Kriegsmaterial<br />

herzustellen u. Auflage der Alliierten Hohen Kommission alle Kohlen- u. Stahlbeteiligungen zu<br />

verkaufen neue Übernahme der Krupp AG u. Ausbau zum abermals führenden europäischen<br />

Stahlproduzenten und Anlagenbauer, 1961 Essen-Ehrenring, 1965 Firmenkrise/staatl. Bank-<br />

bürgschaften, 1967 A. K. stirbt, Abfindung für Sohn Arndt u. Umwandlung in Stiftungs-GmbH<br />

(1992 Fusion Fried. Krupp AG u. Hoesch AG, 1999 Fusion mit Thyssen Stahl AG zu Thyssen<br />

Krupp Stahl AG)<br />

Zitat. „Es war ein schreckliches Kapitel. Wie andere deutsche Unternehmer, waren auch wir ge-<br />

zwungen, Zwangsarbeiter einzustellen. Unter den nunmehr gegebenen Umständen trugen sich<br />

böse Dinge zu.“<br />

Krusche, Günter, 25.02.1931; HJ, FDJ, 1949-54 ev. Theologie-Studium, 1956-59 Pfarrer, 1958 Studieninsp.,<br />

1969 Studiendirekt., 1970-84 Studienkomm.Lutherisch. Weltbund, 1983 Generalsuperintendent<br />

Ostberlin, Promotion, gegen Betonung des Individualaspektes v. <strong>Menschenrechte</strong>n und opposi-<br />

tionellen Handelns im Schutz der <strong>Kirchen</strong>, 1992 Ruhestand, bei MfS als „IM Günter“ geführt<br />

Zitat: „Die kirchliche Friedensarbeit darf nicht zu einer politischen Opposition werden.“<br />

Lambsdorff, Otto Graf von der Wenge, 20.12.1926; 1946-50 Jurastudium, 1951 FDP, 1952 Promotion,<br />

1955-71 Bankgewerbe u.a. Bevollmächtigter d. Trinkaus & Burkhardt Bank, 1968-72 Schatz-<br />

meister FDP-NRW, 1972-74 Vorst. Victoria Versicherg. u. mehrere Aufsichtsratspositionen,<br />

1972 FDP-Vorst., MdB, 1977-84 Bundeswirtschaftsminister, 1987 Verurteilung wg. Steuer-<br />

hinterziehung DM 180 000 Strafe, 1988-93 FDP-Vorsitzender, 1999 Beauftragter d. Bundes-<br />

regierung zum Schutz der deutschen Wirtschaft vor US-Sammelklagen bei US-deutschen<br />

Verhandlungen zur Zwangsarbeiterentschädigung<br />

Zitat: „Das Bundestagsplenum ist mal voller, mal leerer, aber immer voller Lehrer…“<br />

Lange, Fritz, 23.11.1898; 1912-17 Präparandenanstalt und Lehrerstudium, 1919 Lehrerprüfung, 1920 KPD,<br />

1921 Funktionär d. komm. „Jungen Pioniere“, 1945 KPD, Oberbürgermeister Stadt Brandenbrg.,<br />

Vors. Enteignungskomm., 1948 SED, Vors. „Aussch. zum Schutz d. Volkseigentum“, 1950 AdV,<br />

1954-58 DDR-Minister f. Volksbildung, 1955 Vaterl. Verdienstorden, 1961 Inst. für Militärgesch.<br />

Zitat: „Wer Sozialisten erziehen will, muß selbst Sozialist sein.“<br />

Lemnitz, Alfred, 27.06.1905; Volkswirtschaftsstudium, 1927 SPD, 1931 KPD, 1941 Volksgerichtshof-Urteil,<br />

1946 SED, 1948 Promotion, 1948-53 Polithochschule, 1953 Habilitation,1955-58 Rektor, 1958-<br />

63 DDR-Minister f. Volksbildung, 1965-71 Dt. Wirtschaftsinstitut, 1970 Vaterl. Verdienstorden<br />

Lenski, Arno von, 20.07.1893; Berufsoffizier, 1918 Leutnant d. Reichswehr, 1934-38 Kommandeur, 1939-42<br />

Richter am Volksgerichtshof, 1942 Kommandeur 24. Panzer-Division, 1949 NDPD(DDR), 1952-<br />

56 Generalmajor d. kasernierten VP, 1956-58 Generalmajor NVA, 1958-67 AdV<br />

Leutheusser-Schnarrenberger geb. Leutheusser, Sabine, 26.7.1951; 1970-74 Jurastudium, 1978 FDP, 1979-<br />

89 Dt. Pat. Amt, gewerb. Rechtsschutz, 1989 Reg. Direkt., Beisitzer Bundesdisziplinargericht,<br />

Dt. Juristinnenbund, 1990 MdB, 1992-95 Bundesjustizministerin, tritt gegen Bankrottstrafrechts-<br />

verschärfung u. gegen Abhörmöglichkeiten ein; Vorstandsmitglied Theodor-Heuss-Stiftung<br />

Loch, Hans, 02.11.1898; 1918-23 Jurastudium, 1919 Deutsch. Demokr. Partei, 1923 Promotion, 1933-39<br />

Justitiar/Syndikus, 1945 LDPD, 1946-48 Oberbürgermeister Gotha, 1947 FDGB u. Deutsch-<br />

Sowjet. Freundschaft, 1948-50 Landesjustizminister, 1949 AdV, 1949-55 DDR-Finanzmin., 1951<br />

LDPD-Vors.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!