13.12.2012 Aufrufe

Menschenrechte, Staat, Kirchen, Medien - verfolgte-schueler.org

Menschenrechte, Staat, Kirchen, Medien - verfolgte-schueler.org

Menschenrechte, Staat, Kirchen, Medien - verfolgte-schueler.org

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Heyde, Werner alias Fritz Sawade, 25.04.1902; Medizinstudium, Promotion, 1932 Dozent Würzburg Uni.,<br />

1933 NSDAP, 1935 Kreisamtsleiter Rassenpolit. Amt Würzburg, 1936 SS, Führer Sanitätsabt.<br />

Totenkopfverbände, 1938 Führer SS-Sanitätsamt, 1939 Habilitation, 1939 Mitarb./Planung<br />

Massenmord v. Behinderten u. Kranken, 1940-41 Leiter Aktion T4, 1944 SS-Obersturmbann-<br />

führer, 1945 SS-Standartenführer, 1945 Verhaftg./Internierg., 1947 Zeuge Nürnberger Ärzte-<br />

prozeß, Auslieferung a. dt. Behörden, Flucht, 1949-51 Sportarzt d. Stadt Flensburg, 1952 LVA-<br />

Schlesw.-Holstein-Gutachter, offenbart LVA-Medizinaldir. Dr. Hartwig Delfs wahre Identität,<br />

1954 Präs. Sozialgericht Schleswig Dr. jur. E. Burisch über Identität Sawade/Heyde informiert,<br />

Buresch informiert Heyde/Sawade, 1955 Dr. jur. Buresch entledigt sich Falles Heyde, 1959<br />

Heyde/Sawade Untersuchungsausschuß Landtag Drucksache Nr. 444, 1962 Anklageschrift wirft<br />

Heyde vor „heimückisch, grausam...mind. 100 000 Menschen getötet zu haben“, 1964<br />

Selbstmord vor Prozeßbeginn<br />

Heyl, Wolfgang, 21.08.1921; erfüllt politische Kriterien nationalsozialistischer Begabtenförderung, Abitur,<br />

1939 NSDAP, 1945 FDGB, 1949 CDUD, 1954-58 Jugendausschuß CDUD Bezirksverband,<br />

1958-90 AdV, 1963-60 CDUD Fraktionsvors, 1973 Vaterländ. Verdienstorden, 1976-89<br />

Volkskammer-Präsidium, veröffentlicht „Glanz und Elend der Adenauer-CDU“<br />

Hierl, Konstantin, 24.02.1875: Juristensohn, 1893 bayr. Armee, Berufsoffizier, Oberstleutnant, Stabschef,<br />

1918 Freikorps Hierl, 1919-24 Reichswehr, 1927 NSDAP, 1929 NSDAP-Reichsleitung, 1930<br />

MdR, 1933 <strong>Staat</strong>ssekretär, Beauftragter für den Arbeitsdienst, 1934 Reichskommissar für den<br />

freiwill. Arbeitsdienst, 1935 Reichsarbeitsdienstführer, 1936 NSDAP-Reichsleiter, 1943<br />

Reichsminister, 1945 Internierung, 1948 Hauptschuldiger 3 Jahre Haft unter Internierungszeit-<br />

Anrechnung u. 50% Vermögenseinzug, danach Publizist: „Im Dienst f. Deutschland 1918-1945“<br />

Zitat: „Arbeitsdienst ist Dienst am Volk“<br />

Hitler, Adolf, 20.04.1889; österreich. Arbeiter, Bohemien, 1914 Kriegsfreiwilliger, EK I/II, 1919 DAP, 1920<br />

Führer der NSDAP, 1923 Putschversuch in München mit 19 Toten, 1924 verurteilt zu 5 Jahren<br />

Haft, schreibt inhaftiert „Mein Kampf“, nach 9 Monaten entlassen, 1930 dt. <strong>Staat</strong>sbürger, 1933<br />

Reichskanzler, 1934-45 Führer und Reichskanzler, 1945 Selbstmord<br />

Zitat: „Ich tue nur was die Kirche sei fünfzehnhundert Jahren tut, allerdings gründlicher“<br />

Homann, Heinrich, 06.03.1911; Berufsoffizier, Korpsstudent, 1929-33 Jurastudium, 1933 NSDAP, 1934<br />

Berufsoffizier, 1937 Leutnant, 1943 NKFD, 1948 NDPD (DDR), 1949 AdV, 1952-54 Vizepräs.<br />

Volkskammer, 1955 VVO, 1964 Promotion, 1960-89 stellv. Vors. <strong>Staat</strong>srat d. DDR<br />

Honecker, Erich, 25.08.1912; 1926 KJVD, 1929 <strong>Kirchen</strong>austritt, 1930 KPD, 1930-31 Lenin-Schule Moskau,<br />

1931 KJVD-Sekretär Saarland, 1935-45 inhaftiert, 1946 Mitbegründer u. bis 1955 Vors. d. FDJ,<br />

1949 ZK d. SED, 1949-89 AdV, 1955 Vaterländ. Verdienstorden d. DDR, 1955-56 Parteihoch-<br />

schule Moskau, 1958 Sekr. d. ZK d. SED, 1971 1.Sekr. ZK d. SED, Vorsitz. Nationaler Verteidi-<br />

gungsrat d. DDR, 1976-89 Vors. <strong>Staat</strong>srat d. DDR, 1982 u. 87 Karl-Marx-Orden, 1989 Rücktritt,<br />

Parteiausschluß, Ermittlungen von DDR-Justiz und MfS gegen Honecker, 13.3.1991 Flucht nach<br />

Moskau, 1992 Rückführung, U-Haft, 1993 Anklage, Haftbefehlaufheb., Ausreise n. Chile, wg.<br />

Zehntausender politisch <strong>verfolgte</strong>r Schüler in der BRD nie angeklagt<br />

Zitate: „Wenn wir mit der Sowjetunion verbündet bleiben, werden wir bald ganz Deutschland<br />

besitzen.“ „Entschlossen wird unsere Partei Recht und Gerechtigkeit weiter festigen.“<br />

Honecker geb. Feist, Margot, 17.4.1927; 1938 JM/BDM, 1941 Konfirmation, 1944 Telefonistin, 1945-46 KPD<br />

SED/FDGB/FDJ, Sekretärin, 1947 Abt.-Leiterin Kultur u. Erziehung FDJ-Kreisvorstand, 1948<br />

FDJ-Landesvorstand, 1949 jüngste AdV, 1949-53 Vors. Pionier-Org., 1949-54 FDJ-Zentralrat,<br />

1953-54 Komsomol Hochschule Moskau, 1954-58 HA-Leiterin Lehrerbildung Volksbildungsmin.,<br />

1958 stellv. Min. für Volksbildung, 1963-89 Volksbildungsministerin, 1964 Vaterländ. Verdienst-<br />

orden, 1967-90 AdV, 1989 Rücktritt, Parteiaustritt, 13.3.1991 Flucht n. Moskau, 1992 Chile, wg.<br />

tausender Zwangsadoptierter, wg. aus politischen Gründen in Jugendwerkhöfe eingewiesener<br />

Kinder/Jugendlicher u. zehntausender politisch <strong>verfolgte</strong>r Schüler in der BRD nie angeklagt<br />

Zitat: „Wir haben nie ein Geheimnis daraus gemacht, daß unser Schulsystem zum Sozialismus<br />

erziehen sollte.“<br />

Höppner, Reinhard, 12.02.1948; 1967-71 Mathematikstudium (DDR), 1971-90 Fachlektor, 1976 Promotion,<br />

1980-94 Präses ev. <strong>Kirchen</strong>provinz Sachsen, 1989 SPD, 1990 AdV, seit 1990 MdL, seit 1990<br />

SPD-Vorstand, 1994-2002 Ministerpräs. Sachsen-Anhalt, PDS-toleriert<br />

Zitat: „Ich verspreche nichts, was ich auch halten kann.“<br />

Jenninger, Philipp, 10.06.1932; HJ, 1952 Jurastudium, Cartellverband kath. dt. Studentenverbindungen,<br />

1957 Promotion, 1960-66 diverses im Verteidigungsmin., 1966-69 Referent für Dr. F. J. Strauß,<br />

1969-90 MdB, 1982-84 <strong>Staat</strong>sminister, 1984-88 Bundestagspräs., lehnt 1986 Empfang v. DDR-<br />

Volkskammerpräs. H. Sindermann (SED) in seinem Bundeshausbüro ab, Rücktritt nach Reichs-<br />

pogromnachtrede, 1991-95 Botschafte i. Österreich, 1995-97 Botschafter i. Vatikan<br />

Zitat: „Wir müssen um Verständnis dafür bitten, daß wir kein Hotel sind in dem unentwegt<br />

Bürger der DDR übernachten können.“<br />

Just, Gustav, 18.06.1921; 1940 CSR-Wehrmachtsfreiwilliger, Leutnant, 1941 pers. am Mord ukrainischer<br />

Juden beteiligt, 1946 CSR-Vertriebener, SED, Neulehrerkurs, 1946-48 Lehrer, 1948-51 versch.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!