13.12.2012 Aufrufe

Menschenrechte, Staat, Kirchen, Medien - verfolgte-schueler.org

Menschenrechte, Staat, Kirchen, Medien - verfolgte-schueler.org

Menschenrechte, Staat, Kirchen, Medien - verfolgte-schueler.org

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

werk Prag, ehrenamtl. Mitarbeiter Sicherheitsdienst d. Reichsführers SS, SS-Untersturmfüher,<br />

1943-45 Mitarbeit dann Leiter Präsidialbüro „Zentralverband der Industrie für Böhmen und<br />

Mähren", 1944 Geburt v. Sohn Hanns-Eberhard S. (später <strong>Staat</strong>ssekretär und Generalsekretär<br />

des Zentralverband des Deutschen Handwerks), 1945-48 Internierungslager, 1948 „Mitläufer“<br />

im Spruchkammerverfahren, 1949-51 Industrie- u. Handelskammer Baden-Baden, 1951 Sach-<br />

bearbeiter Daimler-Benz, 1962-68 Verbandsvors. der Metallindustrie Baden-Württemberg, 1956<br />

Ltr. Personalabt. Daimler-Benz, 1959 stellv. Vorstand, ab 1963 ordentl. Vorstand Daimler-Benz,<br />

1970 CDU, 1973 Präs. BDA, 1977 Präs. BDI, 1977 RAF-Opfer<br />

Zitat: „Ich bin alter Nationalsozialist“<br />

Schmidt-Wittmark, Karlfranz; 27.07.1914; 1936-38 Jurastudium, 1938 NSDAP, 1948 APN u. MfS, 1946-48<br />

Vors. Junge Union Hamburg, 1947-49 stellv. Vors. CDU Landesverb. Hamburg, 1953-54 MdB,<br />

1954 Übersiedl. i. DDR, 1955-76 Vizepräs. DDR-Außenhandelskammer, 1955 CDUD (Ost),<br />

1962-64 Bezirksvorst. CDUD (Ost), 1964 Hauptvorst. CDUD(Ost)<br />

Schmieder, Werner, 11.11.1926; HJ, erfüllt politische Kriterien nationalsozialistischer Begabtenförderung,<br />

Abitur, 1944 NSDAP, 1949 SED, 1949-55 Dt. Investmentbank Dresden, 1953 Wirtschafts-<br />

wissenschaftsstudium Gotha, 1955-62 Direktor Dt. Investmentbank, 1959 Diplom-Wirtschaftler<br />

d. Hochschule f. Ökonomie, 1962-67 Vorsitz. Bezirksplanungskommission, 1967 Promotion,<br />

1967-74 <strong>Staat</strong>ssekr., stellv. DDR-Finanzminister, 1969 VVO, 1980-81 Finanzminister<br />

Schnitzler, Karl-Eduard von, 28.04.1918; Sohn d. kgl.-preuß. Legationsrates Julius Eduard v.S., Abitur, 1932<br />

Soz. Arbeiterjugend SAJ, 1937 abgebrochenes Medizinstudium wg. verweigerter Mitgliedschaft<br />

im NS-Studentenbund NSDStB, 1938-40 Speditionskfm., 1940-44 Wehrmacht, 1944 brit.<br />

Kriegsgefangener, Mitarbeit im dt.-sprachigen Dienst der BBC, 1945 bevorzugt entlassen, Mit-<br />

arbeiter NDWDR Hamburg, 1946 Mitbegründer NDWDR Köln, bis 1947 Ltr. der polit. Abt. des<br />

NWDR und stellv. Intendant, polit. Kommentator Funkhaus Hamburg, 1947 Entlassung aus<br />

polit. Gründen, Übersiedlung in die SBZ, 1948 SED, Mitarb. Berliner Rundfunk und Dtl.-Sender,<br />

1951 Besuch d. SED-Parteihochschule, 1952 Ltr. d. Kommentatoren des <strong>Staat</strong>l. Rundfunk-<br />

komitees d. DDR, 1956 Nationalpreis, 1960-89 Author u. Chefmoderator des DFF-Politmagazins<br />

„Der Schwarze Kanal“, 1967-89 Vorstand d. Vereinigung Deutscher Journalisten VDJ, Vors. d.<br />

Gesellschaftl. Rates d. Hochschule f. Film u. Fernsehen Babelsberg, 1968 Chefkommentator<br />

des DFF, 1978 Vorstand Gesellschaft Dt.-Sowjet. Freundschaft, VVO, 1990 SED/PDS-Austritt<br />

Schönherr, Albrecht, 11.09.1911; 1929-33 ev. Theologiestudium, 1936 Ordination, 1943 ev. Bekennende<br />

Kirche, 1946 Superintendent, 1962 Gen.-Superintendent, 1969 Mitbegr. Bund Ev. <strong>Kirchen</strong> der<br />

DDR und Vors. d. Konferenz d. Ev. <strong>Kirchen</strong>ltg, „Kirche i. Sozialismus“, 1972 Bischof,<br />

Zitat: „Als Diplomat muß man versuchen, dem anderen den Weg nicht zu verbauen“<br />

Schorlemmer, Friedrich, 16.05.1944; 1962 DDR-Wehrdienstverweigerer, 1962-67 ev. Theologiestudium,<br />

1968-78 Vikar, Jugendpfarrer, 1978-92 Dozent, Prediger, 1983 Schwert zu Pflugschar, 1989<br />

Mitbegr. Demokr. Aufbruch, Carl-v.-Ossietzky-Medaille der Internat. Liga für <strong>Menschenrechte</strong>,<br />

1990 SPD, seit 1992 Studienltr. Ev. Akademie Sachsen-Anhalt, Publizist, 1997 Unterzeichner<br />

„Erfurter Erklärung“ für Regierungswechsel durch SPD/Bündnis90DieGrünen/PDS-Koalition,<br />

1999 fordert Amnestie für die wenigen nach 1990 verurteilten politischen DDR-Straftäter<br />

Zitate: „98% der Ostdeutschen blieben 40 Jahre peinlichst bemüht, möglichst wenig aufzufallen,<br />

sie hatten bei ihrer Daueranstrengung kein schlechtes Gefühl oder gar schlechtes Gewissen.“<br />

„Die weitaus größere Zahl derer, die nach…1975 Anträge auf Ausreise stellten, gehörten vorher<br />

eher zur Masse…der Widerständler vor dem heimischen Fernseher bzw. zu denen, die die Vor-<br />

züge des Systems bis dahin durchaus zu nutzen gewusst hatten.“<br />

Schröder, Gerhard, 07.04.1944; 1963 SPD, 1966 Abitur (2.Bildungsweg und Hilfe von DM 200 Waisenrente),<br />

1966-70 Jurastudium, 1971 Juso-Chef Hannover, 1976 Anwalt (verteidigt homosexuelle Pfarrer,<br />

Kommunisten, Pazifisten, RAF-Terroristen), 1978-80 Juso-Bundesvors., 1980 MdB, 1983 SPD<br />

Vors. Hannover, 1986 MdL, 1990-98 Ministerpräs., 1998 Bundeskanzler, 1999 SPD-Parteivors.<br />

Zitate: „Ja, ich bin ein Marxist“ „Aber es gibt einige Grundsätze, die ich beibehalten habe: Das<br />

Eintreten für Minderheiten, für die Schwachen der Gesellschaft…“<br />

Schröder, Kurt, 31.07.1909; 1928-33 Mathematik- u. Physikstudium, 1934 Promotion, 1939 Habilitation,<br />

1940 NSDAP, 1939-45 wissenschaftl. Mitarb. b. dt. Versuchsanstalt f. Luftfahrt, 1946 Prof.<br />

Humboldt-Uni., 1950-59 Dt. Akademie d. Wissensch., 1959-65 Rektor Humboldt-Uni., 1962<br />

Vaterländischer Verdienstorden d. DDR, 1966 Mitgl. d. Forschungsrats<br />

Schröder, Richard, 16.12.1943, nach Abschluß der Grundschule 1958 wg. „fehlendem gesellschaftlichem<br />

Engagements“ nicht zur Oberschule zugelassen (<strong>verfolgte</strong>r Schüler), 1958-62 ev. „Vorschule<br />

für den kirchl. Dienst“ Moritzburg, 1962-62 ev. Theologiestudium, 1968-69 Vikar, 1969-73 ev.<br />

Sprachenkonvikt Berlin, 1973-77 Pfarrer, 1977 kirchl. Promotion, 1977-90 Dozent des Kirchl.<br />

Lehramtes, 1989 SDP/SPD, 1990 SDP-MdV, SDP-Fraktionsvors., 1990 SPD-MdB, 1991 Rat<br />

der EKD, Habilitation, seit 1992 Professor Humboldt-Universität, Bundesverdienstkreuz, seit<br />

1993 Verfassungsrichter Brandenburg, 1999 Vizepräs. HU-Berlin, 2001 Mitglied Nationaler<br />

Ethikrat, trotzdem scheinbares Desinteresse an Gerechtigkeit für <strong>verfolgte</strong> Schüler<br />

Schumacher, Kurt, 13.10.1895; 1914 Notabitur, Kriegsfreiwilliger, Kriegsinvalide 1915-19 Jurastudium,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!