31.10.2013 Aufrufe

ICD-10-GM Version 2007 Alphabetisches Verzeichnis - Gesundheits ...

ICD-10-GM Version 2007 Alphabetisches Verzeichnis - Gesundheits ...

ICD-10-GM Version 2007 Alphabetisches Verzeichnis - Gesundheits ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Alphabetisches</strong> <strong>Verzeichnis</strong><br />

D<br />

D-Lysergsäurediäthylamid, Abhängigkeit F16.2<br />

D1-Trisomie Q91.7<br />

Da-Costa-Syndrom F45.37<br />

Dabue [Ainhum] L94.6<br />

Dacryocystitis neonatorum P39.1<br />

Dacryosialadenopathia atrophicans M35.0<br />

Dactylolysis<br />

– essentialis [Ainhum] L94.6<br />

– spontanea L94.6<br />

Dämmerungsamblyopie H53.6<br />

Dämmerungsblindheit H53.6<br />

Dämmerungssehen<br />

– Störung H53.6<br />

– subjektiv, vermindert H53.1<br />

Dämmerzustand<br />

– epileptisch F05.8<br />

– hysterisch F44.88<br />

– psychogen F44.88<br />

Dämpfung, Herz<br />

– verbreitert R01.2<br />

– verringert R01.2<br />

Dagga, Abhängigkeit F12.2<br />

Dakryoadenitis H04.0<br />

– akut H04.0<br />

– chronisch H04.0<br />

Dakryolith H04.5<br />

– Rhino- H04.5<br />

Dakryolithiasis H04.5<br />

Dakryoma H04.6<br />

Dakryoperizystitis H04.3<br />

– akut H04.3<br />

– chronisch H04.4<br />

– subakut H04.3<br />

Dakryophlegmone H04.3<br />

– akut H04.3<br />

– subakut H04.3<br />

Dakryops H04.1<br />

Dakryosialoadenopathie, atrophisch M35.0<br />

Dakryostenose H04.5<br />

– kongenital Q<strong>10</strong>.5<br />

Dakryozystitis H04.3<br />

– akut H04.3<br />

– – beim Neugeborenen P39.1<br />

– chronisch H04.4<br />

– phlegmonös H04.3<br />

– – akut H04.3<br />

– – subakut H04.3<br />

– spätsyphilitisch A52.7† H06.0∗<br />

– subakut H04.3<br />

– syphilitisch A52.7† H06.0∗<br />

– – konnatal A50.0† H06.0∗<br />

Dakryozystoblennorrhoe H04.4<br />

Dakryozystozele H04.6<br />

Daktylitis L08.9<br />

– mit Knochenbeteiligung M86.99<br />

– syphilitisch A52.7† M90.19∗<br />

– tuberkulös A18.0† M90.09∗<br />

Daltonismus H53.5<br />

Damm<br />

– Abszess L02.2<br />

– Fistel, tuberkulös A18.8<br />

– Furunkel L02.2<br />

– Hämatom, bei Entbindung O71.7<br />

– Haut, Carcinoma in situ D04.5<br />

– Karbunkel L02.2<br />

– Lazeration<br />

– – alt N81.8<br />

– – zentral, Komplikation, Entbindung O70.9<br />

Damm (Forts.)<br />

– Nävus D22.5<br />

– Naht, geburtshilflich<br />

– – Dehiszenz O90.1<br />

– – Hämatom O90.2<br />

– Phlegmone L03.3<br />

– Riss S31.0<br />

– – bei<br />

– – – Entbindung O70.9<br />

– – – Geburt<br />

– – – – 1. Grades O70.0<br />

– – – – 2. Grades O70.1<br />

– – – – 3. Grades O70.2<br />

– – – – 4. Grades O70.3<br />

– – beim Mann S31.0<br />

– – Dehiszenz O90.1<br />

– – Hämatom, im Wochenbett O90.2<br />

– – Heilung, sekundär O90.1<br />

– – Komplikation, Entbindung O70.0<br />

– – mit<br />

– – – Beteiligung<br />

– – – – Analschleimhaut, bei Geburt O70.3<br />

– – – – Beckenboden, bei Geburt O70.1<br />

– – – – Dammmuskulatur, bei Geburt O70.1<br />

– – – – Frenulum labiorum pudendi, bei Geburt O70.0<br />

– – – – Hymen, bei Geburt O70.0<br />

– – – – Labien, bei Geburt O70.0<br />

– – – – Rektumschleimhaut, bei Geburt O70.3<br />

– – – – Schamlippen, bei Geburt O70.0<br />

– – – – Septum rectovaginale, bei Geburt O70.2<br />

– – – – Sphinkter, bei Geburt O70.2<br />

– – – – Vagina, bei Geburt O70.0<br />

– – – – Vaginalmuskulatur, bei Geburt O70.1<br />

– – – – Vulva, bei Geburt O70.0<br />

– – – Zerreißung<br />

– – – – Vagina, Komplikation, Entbindung O70.0<br />

– – – – Vaginalmuskel, Komplikation, Entbindung O70.1<br />

– – nicht bei Geburt S31.0<br />

– – partal, alt N81.8<br />

– – post partum O90.1<br />

– – sekundär O90.1<br />

– – zentral, bei Entbindung O70.9<br />

– Schmerzen R<strong>10</strong>.2<br />

– – akut R<strong>10</strong>.2<br />

– Verletzung S39.9<br />

– – bei Entbindung O71.8<br />

– – oberflächlich S30.80<br />

– Weiterreißen, nach Episiotomie O70.9<br />

– Wunde, geburtshilflich, Dehiszenz O90.1<br />

Damm-Fistel, Urethra- N36.0<br />

Dammbereich, Fissur R23.4<br />

Dammmuskulatur, Beteiligung, bei Riss, Damm, bei Geburt<br />

O70.1<br />

Dammnaht<br />

– Infektion, puerperal O86.0<br />

– infiziert, nach Entbindung O86.0<br />

Dammscheidenriss S31.4<br />

Dampf<br />

– Affektion, respiratorisch J68.9<br />

– – akut J68.3<br />

– – chronisch J68.4<br />

– Asphyxie T59.9<br />

– Bronchitis, chronisch J68.4<br />

– Bronchopneumonie J68.0<br />

– Einatmen, mit<br />

– – Bronchiolitis, obliterierend J68.4<br />

– – – chronisch J68.4<br />

– – – subakut J68.4<br />

149

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!