31.10.2013 Aufrufe

ICD-10-GM Version 2007 Alphabetisches Verzeichnis - Gesundheits ...

ICD-10-GM Version 2007 Alphabetisches Verzeichnis - Gesundheits ...

ICD-10-GM Version 2007 Alphabetisches Verzeichnis - Gesundheits ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>ICD</strong>-<strong>10</strong>-<strong>GM</strong> <strong>Version</strong> <strong>2007</strong> - Stand Oktober 2006<br />

Kontraktur (Forts.)<br />

– Niere (Forts.)<br />

– – tuberkulös A18.1† N29.1∗<br />

– Öffnung, ureterovesikal, postinfektiös N13.5<br />

– Ostium ureteris<br />

– – mit Infektion N13.6<br />

– – postinfektiös N13.5<br />

– Palmaraponeurose M72.0<br />

– Palmarfaszie M72.0<br />

– Plantarfaszie M72.2<br />

– Prostata N42.8<br />

– Pylorus a.n.k. K31.3<br />

– ringförmig, Komplikation, Entbindung O62.4<br />

– Sanduhr-<br />

– – Gallenblase, kongenital Q44.1<br />

– – Harnblase, kongenital Q64.7<br />

– – Magen<br />

– – – kongenital Q40.2<br />

– – – psychogen F45.31<br />

– – Uterus, mit Schädigung, Fetus/Neugeborenes P03.6<br />

– Sehne M67.19<br />

– Sternocleidomastoideus, angeboren Q68.0<br />

– Urethra N35.9<br />

– uterin, abnorm, Komplikation, Entbindung O62.9<br />

– Uterus N85.8<br />

– – unzulänglich<br />

– – – primär O62.0<br />

– – – sekundär O62.1<br />

– – verlängert, während Wehen O62.4<br />

– Vagina N89.5<br />

– Volkmann- T79.6<br />

– Wirbelsäule M43.99<br />

– Zehe M20.5<br />

Kontrastmittel, jodhaltig, Allergie T88.7<br />

Kontrazeption Z30.9<br />

– alternativ Z30.8<br />

– Beratung Z30.0<br />

– hormonell Z30.4<br />

– in der Eigenanamnese Z92.8<br />

– mit Einsetzen, Pessar, intrauterin Z30.1<br />

– oral Z30.4<br />

Kontrazeptionseinlage, intrauterin<br />

– mit Komplikation T83.9<br />

– Perforation, Uterus T83.3<br />

Kontrazeptivum<br />

– Erstverordnung Z30.0<br />

– oral, Vergiftung T38.4<br />

– Wiedereinlage Z30.5<br />

– Wiederverordnung Z30.4<br />

Kontrolle<br />

– Batterie, Herzschrittmacher Z45.0<br />

– Diät- Z71<br />

– Entwicklungsstand<br />

– – aufgrund Wachstumsschub, in der Kindheit Z00.2<br />

– – Kind Z00.1<br />

– – Kleinkind Z00.1<br />

– Fixierungsvorrichtung<br />

– – äußere Z47.8<br />

– – innere Z47.0<br />

– Gipsverband Z47.8<br />

– Herzschrittmacher Z45.0<br />

– Impulsgenerator Z45.0<br />

– Intrauterinpessar Z30.5<br />

– Kirschner-Draht Z47.0<br />

– ohne Notwendigkeit, weiterer medizinischer Betreuung<br />

Z04.9<br />

– postoperativ Z09.0<br />

– Schiene, äußere Z47.8<br />

– Verband, und Naht, nach chirurgischem Eingriff Z48.0<br />

– Verdachtsbefund Z03.9<br />

Kontrolluntersuchung, bei<br />

– Anwendung, Ovulationshemmer Z30.4<br />

– Kontrazeption Z30.9<br />

– – medikamentös Z30.4<br />

Kontusion – s.a. Contusio oder s.a. Prellung T14.05<br />

Kontusion (Forts.)<br />

– Gehirn S06.21<br />

– Hirnrinde S06.31<br />

– intrakraniell S06.8<br />

– Kleinhirn S06.8<br />

– – umschrieben S06.32<br />

– Lunge S27.31<br />

– mit Kompression, Gehirn S06.28<br />

– Rückenmark, lumbal, mit Ödem S34.0<br />

– umschrieben, mit Kompression, Gehirn S06.30<br />

Kontusionskatarakt H26.1<br />

Kontusionsrosette, Linse H26.1<br />

Konus Q14.8<br />

– kongenital Q14.8<br />

– Myopie H44.2<br />

– Papillen- H47.3<br />

Konvergenz, übermäßig, mit Esophorie H51.1<br />

Konvergenzexzess H51.1<br />

– bei<br />

– – Esotropie H50.0<br />

– – Exotropie H50.1<br />

– nichtakkommodativ H50.0<br />

Konvergenzlähmung H51.1<br />

Konvergenzschwäche H51.1<br />

– Auge H51.1<br />

Konvergenzstörung H51.1<br />

– supranukleär H51.1<br />

Konversionsstörung F44.9<br />

– gemischt F44.7<br />

– mit<br />

– – Hysterie F44.9<br />

– – Neurose F44.9<br />

– reaktiv F44.9<br />

Konvexitätsmeningitis G03.9<br />

Konvolut, Tuba uterina, persistierend Q50.6<br />

Konvulsionen R56.8<br />

– apoplektiform, bei Ischämie, zerebral I67.88<br />

– bei<br />

– – Eklampsie O15.9<br />

– – Fieber R56.0<br />

– – Tetanus A35<br />

– beim Neugeborenen P90<br />

– benigne, neonatal G40.3<br />

– epileptiform R56.8<br />

– epileptisch G40.9<br />

– generalisiert R56.8<br />

– hysterisch F44.5<br />

– idiopathisch R56.8<br />

– infantil R56.8<br />

– Jackson- G40.1<br />

– myoklonisch G40.3<br />

– paretisch, bei Syphilis A52.1<br />

– psychomotorisch G40.2<br />

– Reflex- R25.8<br />

– urämisch N19<br />

Konvulsionstetanie R29.0<br />

Konvulsiv<br />

– Äquivalent, abdominal G40.8<br />

– Epilepsia major G40.3<br />

Konvulsiv-idiopathisch, Status G41.0<br />

Konzentration<br />

– Schwäche, Menopause N95.1<br />

– Störung, klimakterisch N95.1<br />

Konzentrationsstarre (Harn) N19<br />

Konzentrationsvermögen, reduziert F98.8<br />

Konzentrisch<br />

– Dystrophie, Makula, benigne H31.2<br />

– Einengung, Gesichtsfeld H53.4<br />

– Linksherzhypertrophie I51.7<br />

– Sklerose G37.5<br />

Konzeption Z32<br />

Konzeptionsprodukt<br />

– abnorm O02.9<br />

– Retention, nach Entbindung O72.2<br />

– – ohne Blutung O73.1<br />

428

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!