31.10.2013 Aufrufe

ICD-10-GM Version 2007 Alphabetisches Verzeichnis - Gesundheits ...

ICD-10-GM Version 2007 Alphabetisches Verzeichnis - Gesundheits ...

ICD-10-GM Version 2007 Alphabetisches Verzeichnis - Gesundheits ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>ICD</strong>-<strong>10</strong>-<strong>GM</strong> <strong>Version</strong> <strong>2007</strong> - Stand Oktober 2006<br />

Insemination (Forts.)<br />

– homolog Z31.1<br />

– intrauterin Z31.1<br />

– synchron, hysteroskopisch Z31.1<br />

Insensitivität, Androgen E34.59<br />

– komplett [CAIS] E34.51<br />

– partiell [PAIS] E34.50<br />

Insertio<br />

– centralis O43.1<br />

– lateralis O43.1<br />

– marginalis O43.1<br />

– velamentosa O43.1<br />

– – mit Blutverlust, fetal P50.0<br />

– – Nabelschnur, Komplikation, Entbindung O69.8<br />

Insertion<br />

– reziprok, balanciert Q95.8<br />

– robertsonsche Q95.8<br />

– unbalanciert Q92.8<br />

Insertionsligamentopathie M77.9<br />

Insertionsstörung, Wirbelsäule M46.09<br />

Insertionstendopathie M77.9<br />

– im Schulterbereich M75.8<br />

– Trochanter major M65.85<br />

Insolation T67.0<br />

Insomnie G47.0<br />

– akut [Schlafanpassungsstörung] F51.0<br />

– fatal, familiär A81.8<br />

– idiopathisch F51.0<br />

– nichtorganisch F51.0<br />

– organisch G47.0<br />

– paradox F51.0<br />

– psychogen G47.0<br />

– psychophysiologisch F51.0<br />

– verhaltensbedingt, in der Kindheit F98.8<br />

Insomnie-Typ, Störung, Schlaf G47.0<br />

Inspektion, Haut, nach Radiatio Z09.1<br />

Inspiration<br />

– Fremdkörper T17.9<br />

– Nahrung T17.9<br />

– Schleim T17.9<br />

Inspiratorisch, Sprechen R47.8<br />

Inspissated-bile-Syndrom P59.1<br />

– beim Neugeborenen P59.1<br />

– mit Ikterus, neonatal P59.1<br />

Instabil<br />

– Angina pectoris I20.0<br />

– Blase, ohne Substrat, neurologisch N31.82<br />

– Hämoglobin, mit Anämie, hämolytisch D58.2<br />

– Hüftgelenk, angeboren Q65.6<br />

– Hypertonie I<strong>10</strong>.90<br />

– Krankheit, Hämoglobin, hämolytisch D58.2<br />

– Persönlichkeit, Störung, emotional, impulsiver Typ F60.30<br />

– Thorax S22.5<br />

– – bei Fraktur<br />

– – – Rippe S22.5<br />

– – – Sternum S22.5<br />

– – nach Eingriff, thoraxchirurgisch M96.81<br />

Instabilität<br />

– Detrusor<br />

– – mit Funktionsstörung, Harnblase, bei autonomer<br />

Neuropathie N31.1<br />

– – zerebral bedingt N31.0<br />

– emotional, übermäßig F60.30<br />

– Gelenk<br />

– – nach Entfernen, Gelenkprothese M96.88<br />

– – posttraumatisch M25.39<br />

– Harnblase N31.9<br />

– Hüfte, erworben M24.85<br />

– Hüftgelenk Q65.6<br />

– Iliosakralgelenk M25.35<br />

– Kniegelenk, chronisch M23.59<br />

– lumbosakral M53.27<br />

– Lumbosakralgelenk, angeboren Q76.4<br />

– LWS M53.26<br />

– nach Bandverletzung, alt M24.29<br />

Instabilität (Forts.)<br />

– nervös F60.8<br />

– Schulter M25.31<br />

– Sprunggelenk, chronisch M25.37<br />

– Thorax S22.5<br />

– vasomotorisch R55<br />

– Wirbelsäule M53.29<br />

– – Lumbalbereich M53.26<br />

Instabilitas oculorum H55<br />

Institutionalisierung Z62<br />

– ein Kind betreffend Z62<br />

Institutionell<br />

– Aufenthalt Z62<br />

– Erziehung Z62<br />

Instrument, Eindringen, Uterus, gravid, Komplikation,<br />

Entbindung O71.1<br />

Instrumentell<br />

– Einleitung, Geburt, misslungen O61.1<br />

– Geburt, mit Schädigung, Fetus/Neugeborenes a.n.k. P03.8<br />

– Verletzung, nichtchirurgisch T14.9<br />

Insuffizienz<br />

– adrenal E27.4<br />

– – primär E27.1<br />

– adrenokortikal E27.4<br />

– – arzneimittelinduziert E27.3<br />

– – iatrogen E27.3<br />

– – primär E27.1<br />

– Akkommodation H52.5<br />

– – altersbedingt H52.4<br />

– Analsphinkter K62.8<br />

– Anastomose, im Gastrointestinaltrakt K91.88<br />

– Anus K62.8<br />

– Aorta<br />

– – angeboren Q23.1<br />

– – rheumatisch I06.1<br />

– – syphilitisch A52.0† I39.1∗<br />

– Aortenklappe I35.1<br />

– – kongenital Q23.1<br />

– – mit Krankheit<br />

– – – Mitralklappe I08.0<br />

– – – – und Krankheit, Trikuspidalklappe I08.3<br />

– – – Trikuspidalklappe I08.2<br />

– – nichtrheumatisch I35.1<br />

– – rheumatisch I06.1<br />

– – – mit Krankheit<br />

– – – – Mitralklappe I08.0<br />

– – – – – und Krankheit, Trikuspidalklappe I08.3<br />

– – – – Trikuspidalklappe I08.2<br />

– Arteria<br />

– – basilaris G45.09<br />

– – carotis G45.19<br />

– – vertebralis G45.09<br />

– arteriell I77.1<br />

– – präzerebral G45.29<br />

– arteriovenös I99<br />

– Atem- – s.a. respiratorische Insuffizienz J96.9<br />

– – akut J96.0<br />

– – chronisch J96.1<br />

– – postnarkotisch J96.9<br />

– Atmung R06.88<br />

– – beim Neugeborenen a.n.k. P28.5<br />

– autoimmun, polyglandulär E31.0<br />

– autonom, idiopathisch G90.08<br />

– Basilaris- G45.09<br />

– Bauchmuskel M62.98<br />

– Beckenboden, bei Schwangerschaft O34.8<br />

– bei<br />

– – Altersherz I50.9<br />

– – Obstruktion<br />

– – – Mitralklappe I05.2<br />

– – – Trikuspidalklappe I07.2<br />

– – Stenose<br />

– – – Aortenklappe, rheumatisch I06.2<br />

– – – Mitralklappe I05.2<br />

– – – Trikuspidalklappe I07.2<br />

382

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!