31.10.2013 Aufrufe

ICD-10-GM Version 2007 Alphabetisches Verzeichnis - Gesundheits ...

ICD-10-GM Version 2007 Alphabetisches Verzeichnis - Gesundheits ...

ICD-10-GM Version 2007 Alphabetisches Verzeichnis - Gesundheits ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>ICD</strong>-<strong>10</strong>-<strong>GM</strong> <strong>Version</strong> <strong>2007</strong> - Stand Oktober 2006<br />

Unverträglichkeit (Forts.)<br />

– Galaktose, kongenital E74.2<br />

– Gluten K90.0<br />

– Lävulose, hereditär E74.1<br />

– Laktose E73.9<br />

– Lokalanästhetikum T88.7<br />

– Nahrungsmittel T78.1<br />

– – mit Schock T78.0<br />

– Ovulationshemmer T88.7<br />

– Rh [Rhesus]-<br />

– – Fetus/Neugeborenes P55.0<br />

– – mit Transfusionsreaktion T80.4<br />

– Rh-, bei Schwangerschaft O36.0<br />

– Sorbitol T78.1<br />

Unverzweigt, Aminosäure, Stoffwechsel, Störung E72.8<br />

Unvollkommen<br />

– Entwicklung<br />

– – Herz, kongenital Q24.9<br />

– – Lunge, kongenital (nicht verbunden mit kurzer<br />

Schwangerschaftsdauer) Q33.6<br />

– Fusion, Schädelknochen Q75.0<br />

Unvollständig<br />

– Abort O06.4<br />

– – spontan O03.4<br />

– Belüftung, Lunge, beim Neugeborenen P28.1<br />

– Deuteranopie H53.5<br />

– Drehung, Kolon Q43.3<br />

– Entwicklung<br />

– – Bronchialbaum Q32.4<br />

– – Fetus P05.9<br />

– – Respirationstrakt Q34.8<br />

– Erektion N48.4<br />

– Hasenscharte Q36.9<br />

– Paralyse G83.9<br />

– Protanopie H53.5<br />

– Rotation<br />

– – Kolon Q43.3<br />

– – Zäkum Q43.3<br />

– Rückenmark<br />

– – akzessorisch Q06.8<br />

– – doppelt Q06.8<br />

– Ruptur<br />

– – Rotatorenmanschette, nichttraumatisch M75.1<br />

– – Supraspinatussehne, nichttraumatisch M75.1<br />

– Segmentation<br />

– – Knochen a.n.k. Q78.8<br />

– – Wirbel Q76.4<br />

– – – lumbosakral Q76.4<br />

– Verschmelzung, Schädelknochen Q75.0<br />

Unwillkürlich<br />

– Bewegung, abnorm R25.8<br />

– Harnabgang R32<br />

– Spasmus, im Sinne von Tic F95.9<br />

Unwohlsein R53<br />

– und Ermüdung R53<br />

Unzufriedenheit<br />

– mit<br />

– – Berufstätigkeit Z56<br />

– – Schulmilieu Z55<br />

Unzulänglich<br />

– Kontraktur, Uterus<br />

– – primär O62.0<br />

– – sekundär O62.1<br />

– Persönlichkeit F60.8<br />

– Störung, Persönlichkeit F60.7<br />

– Trinkwasserversorgung Z58<br />

– Umgebung, bei Arbeit a.n.k. Z56<br />

– Umgebung a.n.k. Z59<br />

Unzureichend<br />

– Belüftung, Lunge, beim Neugeborenen P28.5<br />

– Entwicklung<br />

– – Fetus P05.9<br />

– – Lunge Q33.6<br />

– – – bei Schwangerschaftsdauer, kurz P28.0<br />

– Funktion, Lunge R06.88<br />

Unzureichend (Forts.)<br />

– Funktion, Lunge (Forts.)<br />

– – beim Neugeborenen P28.5<br />

– Wachstum, fetal a.n.k. P05.9<br />

Upside-down-Magen K44.9<br />

Urachus<br />

– Anomalie Q64.4<br />

– Divertikel Q64.4<br />

– Fistel Q64.4<br />

– – angeboren Q64.4<br />

– offen Q64.4<br />

– persistierend Q64.4<br />

– Prolaps Q64.4<br />

– – angeboren Q64.4<br />

– Tumor D41.4<br />

– Zyste Q64.4<br />

– – angeboren Q64.4<br />

Urämie N19<br />

– bei Schwangerschaft O26.81<br />

– beim Neugeborenen P96.0<br />

– chronisch N18.9<br />

– durch Nierenversagen, im Wochenbett O90.4<br />

– eklamptisch, bei Schwangerschaft O15.0<br />

– extrarenal R39.2<br />

– hypertonisch I12.00<br />

– kongenital P96.0<br />

– mit Polyneuropathie N18.89† G63.8∗<br />

– Mutter, mit Schädigung, Fetus/Neugeborenes P00.1<br />

– nach<br />

– – Abort O08.4<br />

– – Extrauterinschwangerschaft O08.4<br />

– – Molenschwangerschaft O08.4<br />

– Prä- N19<br />

– prärenal R39.2<br />

Urämisch<br />

– Aphasie N19<br />

– Apoplexie N18.89† I68.8∗<br />

– Blindheit N19<br />

– Delirium N19<br />

– Demenz N18.89† F02.8∗<br />

– Dyspnoe N19<br />

– Eklampsie N19<br />

– Enzephalopathie N18.89† G94.8∗<br />

– Fieber N19<br />

– hämolytisch, Syndrom D59.3<br />

– Koma N19<br />

– Konvulsionen N19<br />

– Neuropathie N18.89† G63.8∗<br />

– Paralyse N18.89† G99.8∗<br />

– Perikarditis N18.89† I32.8∗<br />

– Pyelitis N12<br />

– Syndrom, hämolytisch, mit<br />

– – Glomerulonephritis D59.3† N08.2∗<br />

– – Krankheit, glomerulär D59.3† N08.2∗<br />

– Toxikose N19<br />

Uran, Vergiftung T66<br />

Uranismus F66.9<br />

Uranoschisis Q35.9<br />

Urat<br />

– Ablagerung, Niere N20.0<br />

– Stoffwechselstörung E79.0<br />

– Verstopfung M<strong>10</strong>.09<br />

Uratisch, Diathese M<strong>10</strong>.99<br />

Uratnephropathie M<strong>10</strong>.99† N29.8∗<br />

Uratstein M<strong>10</strong>.09<br />

– Nierenbecken N20.0<br />

Urbach-Krankheit, Oppenheim- [Lipoidnekrobiose] L92.1<br />

Urbach-Lipoidproteinose E78.8<br />

Urbach-Syndrom, Oppenheim- E14.60† L99.8∗<br />

Urbach-Wiethe-Krankheit E78.8<br />

Urban, Gelbfieber A95.1<br />

Ureaplasmen, Erreger B96.0! (nur Zusatzkode)<br />

Ureter<br />

– Abknickung, bei Pyelonephritis, chronisch N11.1<br />

– Abriss S37.1<br />

830

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!