31.10.2013 Aufrufe

ICD-10-GM Version 2007 Alphabetisches Verzeichnis - Gesundheits ...

ICD-10-GM Version 2007 Alphabetisches Verzeichnis - Gesundheits ...

ICD-10-GM Version 2007 Alphabetisches Verzeichnis - Gesundheits ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>ICD</strong>-<strong>10</strong>-<strong>GM</strong> <strong>Version</strong> <strong>2007</strong> - Stand Oktober 2006<br />

Prokonvertin-Faktor, Mangel<br />

– erworben D68.4<br />

– hereditär D68.2<br />

Proktalgie K62.8<br />

– spastisch K59.4<br />

– – psychogen F45.4<br />

Proktitis K62.8<br />

– durch<br />

– – Amöben, akut A06.0<br />

– – Chlamydien A56.3<br />

– – Gonokokken A54.6<br />

– – Herpesvirus A60.1† K93.8∗<br />

– – Strahlen K62.7<br />

– – Zytomegalievirus B25.8† K93.8∗<br />

– tuberkulös A18.3† K93.0∗<br />

– ulcerosa K51.2<br />

– – chronisch K51.2<br />

Proktodynie K62.8<br />

Proktokolitis K51.5<br />

– idiopathisch K51.5<br />

– Schleimhaut K51.5<br />

Proktoparalyse K62.8<br />

Proktoptose K62.3<br />

Proktorrhagie K62.5<br />

Proktosigmoiditis K63.8<br />

– ulzerös, chronisch K51.3<br />

Proktospasmus K59.4<br />

– psychogen F45.32<br />

Proktozele<br />

– bei der Frau N81.6<br />

– beim Mann K62.3<br />

Prolabiert, Hämorrhoiden I84.8<br />

– äußere I84.4<br />

– innere I84.1<br />

Prolaktin<br />

– Erhöhung, pathologisch E22.1<br />

– Mangel, isoliert E23.0<br />

Prolaktinabhängig, Karzinom, Mamma C50.9<br />

Prolaktinom D35.2<br />

Prolaps<br />

– Analkanal K62.2<br />

– Analschleimhaut K62.2<br />

– anorektal, weiblich N81.6<br />

– Anus praeter K91.4<br />

– – transversus K91.4<br />

– Arm<br />

– – beim Fetus P03.1<br />

– – Fetus, mit Betreuung, Mutter O32.2<br />

– – Hindernis, Geburt O64.4<br />

– – mit Schnittentbindung O32.2<br />

– Augapfel, nichttraumatisch H44.8<br />

– Augenprothese T85.3<br />

– Bandscheibe M51.2<br />

– – lumbal M51.2<br />

– – – mit Radikulitis M51.1† G55.1∗<br />

– – lumbosakral M51.2<br />

– – – mit Radikulitis M51.1† G55.1∗<br />

– – mit<br />

– – – Lumbago M51.2<br />

– – – Radikulitis M51.1† G55.1∗<br />

– – thorakal, mit Radikulitis M51.1† G55.1∗<br />

– – thorakolumbal, mit Radikulitis M51.1† G55.1∗<br />

– – zervikal M50.2<br />

– – – mit Radikulitis M50.1† G55.1∗<br />

– Beckenboden, weiblich N81.8<br />

– bei Perforation, Bulbus S05.2<br />

– Bein<br />

– – beim Fetus P03.1<br />

– – Betreuung, Mutter O32.1<br />

– – Hindernis, Geburt O64.8<br />

– Cervix uteri N81.2<br />

– – kongenital Q51.8<br />

– – postpartal, alt N81.2<br />

– – Stumpf N81.2<br />

– Darm K63.4<br />

Prolaps (Forts.)<br />

– Diskus M51.2<br />

– – intraspongiös M51.4<br />

– – lumbal M51.2<br />

– – mit Lumboischialgie, chronisch M51.2<br />

– – thorakal M51.2<br />

– – thorakolumbal M51.2<br />

– – zervikal M50.2<br />

– Dünndarm K63.4<br />

– Fettgewebe, Lid H02.7<br />

– Fruchtblase, Betreuung, Mutter O34.31<br />

– Gehirn Q01.9<br />

– genital, bei der Frau N81.9<br />

– Geschlechtsorgane, weiblich N81.9<br />

– Glaskörper H43.0<br />

– – bei Ruptur, Bulbus S05.2<br />

– – nach Contusio bulbi S05.2<br />

– Glaskörperflüssigkeit, in Wunde S05.2<br />

– Gliedmaßen, fetal a.n.k. O32.8<br />

– Hand<br />

– – beim Fetus P03.1<br />

– – Fetus, mit Betreuung, Mutter O32.2<br />

– – Hindernis, Geburt O64.4<br />

– Harnblase<br />

– – kongenital Q64.7<br />

– – männlich N32.8<br />

– – weiblich N81.1<br />

– Harnblasenschleimhaut, angeboren Q64.7<br />

– Hornhaut<br />

– – bei Nahtruptur T81.3<br />

– – durch Perforation, Hornhautsklera S05.2<br />

– Ileostomie K91.4<br />

– Iris<br />

– – bei Perforation, Hornhaut S05.2<br />

– – nichttraumatisch H21.8<br />

– – traumatisch S05.2<br />

– Kehlkopfmuskel J38.7<br />

– Kehlkopfventrikel J38.7<br />

– Kolon, gestielt K63.4<br />

– Kolostomie K91.4<br />

– Leber K76.8<br />

– Magen K31.88<br />

– Magenschleimhaut K31.88<br />

– Meatus urinarius N36.3<br />

– – angeboren Q64.7<br />

– Milz D73.8<br />

– Mitralklappe I34.1<br />

– Nabelschnur<br />

– – beim Fetus P02.4<br />

– – Komplikation, Entbindung O69.0<br />

– Niere N28.8<br />

– – angeboren Q63.2<br />

– Nucleus pulposus M51.2<br />

– – lumbal M51.2<br />

– – zervikal M50.2<br />

– Ostium ureteris N28.8<br />

– Ovar N83.4<br />

– Perineum, bei der Frau N81.8<br />

– Portio N81.2<br />

– Rektum K62.3<br />

– – latent K62.3<br />

– Rektumschleimhaut K62.3<br />

– Sklera, bei Nahtruptur T81.3<br />

– Tuba uterina N83.4<br />

– und Verlust, Gewebe, intraokular, bei Rissverletzung, Auge<br />

S05.2<br />

– Urachus Q64.4<br />

– – angeboren Q64.4<br />

– Ureter N28.8<br />

– – mit Verschluss N13.5<br />

– – – mit Infektion N13.6<br />

– Urethra N36.3<br />

– – angeboren Q64.7<br />

– Urethraschleimhaut N36.3<br />

– uterovaginal N81.4<br />

652

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!