31.10.2013 Aufrufe

ICD-10-GM Version 2007 Alphabetisches Verzeichnis - Gesundheits ...

ICD-10-GM Version 2007 Alphabetisches Verzeichnis - Gesundheits ...

ICD-10-GM Version 2007 Alphabetisches Verzeichnis - Gesundheits ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Alphabetisches</strong> <strong>Verzeichnis</strong><br />

Auffaserung, Außenmeniskus M23.36<br />

Auffüllung, Brust, kosmetisch Z41.1<br />

Aufgedunsensein R14<br />

Aufgefunden, Leiche R98<br />

– Todesursache, unbekannt R98<br />

Aufgenommen, Chemikalie, Dermatitis a.n.k. L27.8<br />

Aufgepfropft, Präeklampsie O11<br />

Aufgesprungen, Lippe K13.0<br />

Aufgetrieben, Abdomen R14<br />

Auflagerung, Zahn K03.6<br />

– aus Materia alba K03.6<br />

Aufliegestellen L89.99<br />

Aufmerksamkeit<br />

– Defizit F98.8<br />

– – bei Hyperaktivitätsstörung F90.0<br />

– Störung F98.8<br />

– – beim Kind F90.0<br />

– – ohne Hyperaktivität F98.8<br />

– – und Aktivitätsstörung F90.0<br />

– – – bei Hyperkinesie F90.0<br />

Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörung<br />

[ADHS] F90.0<br />

Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom [ADS] F90.0<br />

Aufnahme, wegen prophylaktischer Organentfernung Z40.08<br />

Aufnahmeuntersuchung<br />

– für<br />

– – Altersheim Z02<br />

– – Bildungseinrichtung Z02<br />

– – Streitkräfte Z02<br />

– – Wohneinrichtung Z02<br />

Aufpfropfgestose O11<br />

Aufplatzen, Stiche und Nähte T81.3<br />

Aufreißen<br />

– Operationswunde a.n.k. T81.3<br />

– Sektiowunde O90.0<br />

Aufsässig, Verhalten, oppositionell, bei Störung,<br />

Sozialverhalten F91.3<br />

Aufsteigend<br />

– Hitze N95.1<br />

– Paralyse, spinal, akut G61.0<br />

– Poliomyelitis, progressiv A80.3<br />

Aufstoßen R14<br />

– psychogen F45.31<br />

– sauer R14<br />

Aufwachepilepsie, Grand-Mal- G40.3<br />

Aufwärtsverlagerung, Hymen, kongenital Q52.4<br />

Augapfel<br />

– Abriss S05.7<br />

– Adhäsion H44.8<br />

– Atrophie H44.5<br />

– Blutung H44.8<br />

– Deformität<br />

– – angeboren Q15.8<br />

– – erworben H44.8<br />

– Dislokation, nichttraumatisch H44.8<br />

– Fehlen<br />

– – angeboren Q11.1<br />

– – erworben Z90.0<br />

– Fistel H44.4<br />

– Fremdkörper T15.8<br />

– – magnetisch, intraokular, alt H44.6<br />

– – mit Verletzung, perforierend S05.5<br />

– – retiniert H44.7<br />

– Fuchs-Blutung H44.8<br />

– Hypertonie H40.0<br />

– Krankheit H44.9<br />

– Lageveränderung H05.2<br />

– – kongenital Q15.8<br />

– – lateral H05.2<br />

– Lazeration<br />

– – mit<br />

– – – Verlust, Gewebe, intraokular S05.2<br />

– – – Vorfall, Gewebe, intraokular S05.2<br />

– – ohne Prolaps S05.3<br />

– – penetrierend S05.6<br />

Augapfel (Forts.)<br />

– Luxation H44.8<br />

– Melanozytom D31.4<br />

– Phthise, durch Infektion H44.5<br />

– Prellung S05.1<br />

– Prolaps, nichttraumatisch H44.8<br />

– Reizung, sympathisch H44.1<br />

– Ruptur S05.3<br />

– – und<br />

– – – Destruktion, bei Verätzung, Auge T26.7<br />

– – – Zerstörung, bei Verbrennung, Auge T26.2<br />

– Siderose H44.3<br />

– Tumor, mit Glaukom H40.5<br />

– Verlagerung H05.2<br />

– – kongenital Q15.8<br />

– Verletzung S05.9<br />

– – oberflächlich a.n.k. S05.8<br />

– – penetrierend S05.6<br />

– – – mit<br />

– – – – Verlust, Gewebe, intraokular S05.2<br />

– – – – Vorfall, Gewebe, intraokular S05.2<br />

– – perforierend S05.6<br />

– – – ohne Fremdkörper S05.6<br />

– Zustand, degenerativ H44.5<br />

Augapfelhinterwand, Fremdkörper, retiniert H44.7<br />

Augapfelkapsel, Tenonitis H05.0<br />

Auge<br />

– Abriss S05.7<br />

– Abszess H44.0<br />

– äußeres, Fremdkörper a.n.k. T15.9<br />

– Affektion, mit<br />

– – Glaukom a.n.k. H40.5<br />

– – Katarakt, sekundär H26.2<br />

– Agenesie Q11.1<br />

– Anomalie Q15.9<br />

– Aplasie Q11.1<br />

– Benetzungsstörung H04.1<br />

– Beteiligung, frühsyphilitisch, konnatal A50.0† H58.8∗<br />

– blau S00.1<br />

– Blutung H57.8<br />

– Brennen H57.1<br />

– Carcinoma in situ D09.2<br />

– Deformität, angeboren Q15.9<br />

– Degeneration, makulär<br />

– – hereditär H35.5<br />

– – kongenital H35.5<br />

– Deviation, unsymmetrisch H51.8<br />

– Divergenz, exzessiv H51.8<br />

– Drücken H57.1<br />

– Dysplasie Q11.2<br />

– – angeboren Q11.2<br />

– Ekchymose, traumatisch S05.1<br />

– Embolie H34.2<br />

– Entzündung H57.8<br />

– – allergisch H<strong>10</strong>.1<br />

– – mit Sekundärglaukom H40.4<br />

– Enukleation S05.7<br />

– – traumatisch, akut S05.7<br />

– Erfrierung, Folgen T95.8<br />

– Erkrankung H57.9<br />

– – nach medizinischen Maßnahmen H59.9<br />

– Ermüdung H53.9<br />

– Eviszeration, traumatisch S05.7<br />

– Fehlen<br />

– – angeboren Q11.1<br />

– – erworben Z90.0<br />

– feucht, subjektiv H04.2<br />

– Flügelfell H11.0<br />

– Fremdkörper T15.9<br />

– Fremdkörpergefühl H57.1<br />

– Frühjahrskatarrh H<strong>10</strong>.1<br />

– Geburtsverletzung P15.3<br />

– Gliom, maligne C69.9<br />

– Gonorrhoe A54.3<br />

– – beim Neugeborenen A54.3† H13.1∗<br />

85

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!