31.10.2013 Aufrufe

ICD-10-GM Version 2007 Alphabetisches Verzeichnis - Gesundheits ...

ICD-10-GM Version 2007 Alphabetisches Verzeichnis - Gesundheits ...

ICD-10-GM Version 2007 Alphabetisches Verzeichnis - Gesundheits ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Alphabetisches</strong> <strong>Verzeichnis</strong><br />

Sphärozytose (Forts.)<br />

– bei<br />

– – Erbanlage, für Sichelzellen D57.8<br />

– – Krankheit, Hämoglobin D58.0<br />

– – Sichelzellenkrankheit D57.8<br />

– hereditär D58.0<br />

– kongenital D58.0<br />

– mit Ikterus, neonatal P58.8<br />

Sphakelus R02<br />

Sphenoiditis J32.3<br />

– chronisch J32.3<br />

Sphenopalatinal, Neuralgie G44.8<br />

Sphenozephalie Q75.0<br />

Sphincter<br />

– ani<br />

– – Beteiligung, bei Riss, Damm, bei Geburt O70.2<br />

– – Dilatation K62.8<br />

– – Inkontinenz R15<br />

– – Zerreißung, mit<br />

– – – Analschleimhaut, Komplikation, Entbindung O70.3<br />

– – – Rektumschleimhaut, Komplikation, Entbindung O70.3<br />

– Oddi<br />

– – Dysfunktion K83.4<br />

– – Spasmus K83.4<br />

– recti, Destruktion K62.8<br />

– vesicae<br />

– – Myasthenie N31.2<br />

– – Relaxation N31.2<br />

– – Schwäche N31.2<br />

Sphingolipoidose, mit Degeneration, Gehirn E75.3† G32.8∗<br />

Sphingolipoidosis E75.3<br />

Sphingomyelinose E75.3<br />

Sphingomyelinspeicherkrankheit E75.2<br />

Sphingomyelinthesaurismose E75.2<br />

Sphinkter<br />

– Anus, Krampf K59.4<br />

– Beteiligung, bei Riss, Damm, bei Geburt O70.2<br />

– Harnblase, Nekrose, aseptisch N32.8<br />

– Sklerose<br />

– – transurethral N32.8<br />

– – urethral N32.8<br />

– Urethra, Spasmus N35.8<br />

– Verletzung<br />

– – Iris S05.8<br />

– – vesikal S37.28<br />

Sphinkter-Dyssynergie, Detrusor- N31.88<br />

– bei Schädigung, Rückenmark G95.84<br />

Sphinktertonus, erhöht, anal K59.4<br />

Spider-Nävus I78.1<br />

Spiegelbildlich<br />

– Anordnung, Vorhof, mit Situs inversus Q89.3<br />

– Verlagerung, Organ, inneres, vollständig, bei Dextrokardie<br />

Q89.3<br />

Spieghel-Hernie K43.9<br />

Spiegler-Fendt, Lymphozytom L98.8<br />

Spiegler-Syringadenom D23.9<br />

Spieglertumor D23.9<br />

Spielen<br />

– pathologisch F63.0<br />

– zwanghaft F63.0<br />

Spielerfahrung, Mangel, in der Kindheit Z62<br />

Spielmeyer-Vogt-Krankheit E75.4<br />

Spielmeyer-Vogt-Syndrom, Stock- E75.4<br />

Spielsucht F63.0<br />

Spina<br />

– bifida Q05.9<br />

– – aperta Q05.9<br />

– – bei<br />

– – – Agenesie, Schädelknochen, mit Hydrozephalus Q05.4<br />

– – – Anomalie<br />

– – – – Aquaeductus cerebri Q05.4<br />

– – – – Schädelknochen, mit Hydrozephalus Q05.4<br />

– – – – Sylvius-Aquädukt Q05.4<br />

Spina (Forts.)<br />

– bifida (Forts.)<br />

– – bei (Forts.)<br />

– – – Atresie<br />

– – – – Apertura<br />

– – – – – lateralis ventriculi quarti Q05.4<br />

– – – – – mediana ventriculi quarti Q05.4<br />

– – – – Aquaeductus cerebri Q05.4<br />

– – – – Foramen<br />

– – – – – Luschkae Q05.4<br />

– – – – – Magendii Q05.4<br />

– – – – Sylvius-Aquädukt Q05.4<br />

– – – Blockade, Foramen Magendii, kongenital Q05.4<br />

– – – Deformität, Schädel, angeboren, mit Hydrozephalus<br />

Q05.4<br />

– – – Fehlen, Schädelknochen, mit Hydrozephalus Q05.4<br />

– – – Hydrocephalus congenitus Q05.4<br />

– – – Obstruktion, Foramen interventriculare Monroi Q05.4<br />

– – – Septum<br />

– – – – Aquaeductus cerebri Q05.4<br />

– – – – Sylvius-Aquädukt Q05.4<br />

– – – Stenose, Aquaeductus cerebri Q05.4<br />

– – – Verschluss, Aquaeductus cerebri, kongenital Q05.4<br />

– – cystica Q05.9<br />

– – dorsal Q05.6<br />

– – – bei Hydrocephalus congenitus Q05.1<br />

– – – mit Hydrozephalus Q05.1<br />

– – fetal, Betreuung, Schwangere O35.0<br />

– – lumbal<br />

– – – bei Hydrocephalus congenitus Q05.2<br />

– – – mit Hydrozephalus Q05.2<br />

– – – ohne Hydrozephalus Q05.7<br />

– – lumbosakral Q05.7<br />

– – – bei Hydrocephalus congenitus Q05.2<br />

– – – mit Hydrozephalus Q05.2<br />

– – mit Hydrozephalus a.n.k. Q05.4<br />

– – occulta Q76.0<br />

– – sakral<br />

– – – bei Hydrocephalus congenitus Q05.3<br />

– – – mit Hydrozephalus Q05.3<br />

– – – ohne Hydrozephalus Q05.8<br />

– – thorakal<br />

– – – bei Hydrocephalus congenitus Q05.1<br />

– – – mit Hydrozephalus Q05.1<br />

– – – ohne Hydrozephalus Q05.6<br />

– – thorakolumbal Q05.6<br />

– – – bei Hydrocephalus congenitus Q05.1<br />

– – – mit Hydrozephalus Q05.1<br />

– – zervikal<br />

– – – bei Hydrocephalus congenitus Q05.0<br />

– – – mit Hydrozephalus Q05.0<br />

– – – ohne Hydrozephalus Q05.5<br />

– iliaca superior, Tuberkulose A18.0† M90.05∗<br />

– scapulae, Fraktur S42.12<br />

– ventosa A18.0† M90.09∗<br />

Spinal – s. Art der Krankheit<br />

Spinalarterie, vordere, Syndrom G95.1<br />

Spinalarterien-Kompressionssyndrom M47.09† G99.2∗<br />

Spinalbedingt, Reflexblase G95.80<br />

Spinaliom C80<br />

– Gesichtshaut C44.3<br />

– Haut [Plattenepithelkarzinom] C44.9<br />

– Kopfhaut C44.4<br />

– Nase C44.3<br />

– Ohr C44.2<br />

Spinalkanal<br />

– Adhäsion G96.1<br />

– Stenose M48.09<br />

– – bandscheibenbedingt M99.59<br />

– – bindegewebig M99.49<br />

– – knöchern M99.39<br />

– – lumbal M48.06<br />

– – zervikal M48.02<br />

– Subluxationsstenose M99.29<br />

745

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!