31.10.2013 Aufrufe

ICD-10-GM Version 2007 Alphabetisches Verzeichnis - Gesundheits ...

ICD-10-GM Version 2007 Alphabetisches Verzeichnis - Gesundheits ...

ICD-10-GM Version 2007 Alphabetisches Verzeichnis - Gesundheits ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>ICD</strong>-<strong>10</strong>-<strong>GM</strong> <strong>Version</strong> <strong>2007</strong> - Stand Oktober 2006<br />

Überlastungsschaden<br />

– Extremität M70.9<br />

– Handgelenk M70.9<br />

– Unterarm M70.9<br />

Überlastungssyndrom F48.0<br />

Überlaufblase N39.41<br />

Überlaufinkontinenz, Harninkontinenz N39.41<br />

Überleitung<br />

– atrioventrikulär, akzessorisch I45.6<br />

– Defekt I45.9<br />

Überleitungszeit, EKG, verkürzt I45.6<br />

Übermäßig<br />

– Ablagerung, Fett E66.9<br />

– – lokalisiert E65<br />

– Abnutzung, Zahn K03.0<br />

– Anstrengung, mit Erschöpfung T73.3<br />

– Appetit R63.2<br />

– Atmung R06.4<br />

– Blutung, in der Pubertät N92.2<br />

– Divergenz, mit Exophorie H51.8<br />

– Durst R63.1<br />

– Entwicklung, Brust, einseitig N64.8<br />

– Erbrechen, bei Schwangerschaft O21.0<br />

– – Beginn nach 20 vollendeten Schwangerschaftswochen<br />

O21.2<br />

– Erröten R23.2<br />

– Essen R63.2<br />

– Fettsucht, mit Hypoventilation, alveolär E66.2<br />

– Geräusch, Darm R19.1<br />

– Granulationsgewebe L92.9<br />

– Instabilität, emotional F60.30<br />

– Kalorienzufuhr, mit Adipositas E66.0<br />

– Konvergenz, mit Esophorie H51.1<br />

– Laktation O92.60<br />

– Nahrungsaufnahme R63.2<br />

– Salivation K11.7<br />

– – bei Schwangerschaft O26.88<br />

– Schreien, Kleinkind R68.1<br />

– Schwitzen R61.9<br />

– – lokalisiert R61.0<br />

– – nächtlich R61.9<br />

– Sekretion<br />

– – Milch O92.60<br />

– – Urin R35<br />

– stark, Menstruation<br />

– – bei Menstruationszyklus<br />

– – – regelmäßig N92.0<br />

– – – unregelmäßig N92.1<br />

– – im Pubertätsalter N92.2<br />

– Trinken, Alkohol a.n.k. F<strong>10</strong>.1<br />

– Trinken a.n.k. F<strong>10</strong>.1<br />

– Überbiss K07.2<br />

– Wachstum, fetal P08.1<br />

– Zufuhr<br />

– – Karotin E67.1<br />

– – Spurenelemente a.n.k. E67.8<br />

– – Vitamin A E67.0<br />

– – Vitamin D E67.3<br />

– Zunahme, Gewicht, bei Schwangerschaft O26.0<br />

Überproduktion<br />

– ACTH [Adrenocorticotropes Hormon] E27.0<br />

– – nicht in Verbindung mit Cushing-Krankheit E27.0<br />

– Androgene<br />

– – adrenal E27.0<br />

– – ovarial E28.1<br />

– – testikulär E29.0<br />

– Glukagon, bei Hyperplasie, Pankreasdrüsenanteil, endokrin<br />

E16.3<br />

– Somatotropin E22.0<br />

– Thyreotropin E05.8<br />

– – bei Thyreotoxikose E05.8<br />

– Wachstumshormon E22.0<br />

Überprotektion, Eltern Z62<br />

Überprüfung, Funktionsparameter<br />

– Medikamentenpumpe Z45.82<br />

Überprüfung, Funktionsparameter (Forts.)<br />

– Zwerchfellstimulator Z45.81<br />

Überreife, Fetus/Neugeborenes P08.2<br />

Überrest<br />

– branchiogen, Hals Q18.0<br />

– Cloquet-Kanal Q14.0<br />

– Ductus thyreoglossus Q89.2<br />

– Fingernagel L60.8<br />

– – kongenital Q84.6<br />

– Kapsel-, undurchsichtig Q14.8<br />

– Meniskus, Knie M23.39<br />

– Tonsille J35.8<br />

– – infiziert J35.0<br />

– Urachus Q64.4<br />

Übersäuerung, Magen K31.88<br />

Überschießend, Narbe L91.0<br />

Überschreitung, Tragzeit, Betreuung, Mutter O48<br />

Überschuss<br />

– Androgene E28.1<br />

– – adrenal E27.0<br />

– – ovarial E28.1<br />

– – testikulär E29.0<br />

– Flüssigkeit E87.7<br />

– Kalium E87.5<br />

– Natrium E87.0<br />

– Östrogene E28.0<br />

– – arzneimittelinduziert E28.0<br />

– – bei Dysfunktion, Ovar E28.0<br />

– – iatrogen E28.0<br />

Überschwemmungs-Fleckfieber A75.3<br />

Übersekretion<br />

– ADH [Antidiuretisches Hormon] E22.2<br />

– Kammerwasser, mit Glaukom H40.8<br />

Übersichtigkeit H52.0<br />

– kongenital H52.0<br />

Übersplitterung<br />

– Hornhaut T15.0<br />

– Konjunktiva, mit Fremdkörper T15.1<br />

Überstimulation, Ovar N98.1<br />

Überstürzt, Geburt O62.3<br />

– mit Wehen O62.3<br />

Überträger<br />

– Amöbiasis Z22.1<br />

– Cholera Z22.1<br />

– Diphtherie Z22.2<br />

– Erreger, gastrointestinal a.n.k. Z22.1<br />

– Geschlechtskrankheit a.n.k. Z22.4<br />

– Gonorrhoe Z22.4<br />

– HBc-Antigen Z22.5<br />

– HBs-Antigen Z22.5<br />

– Hepatitis-Australia-Antigen [HAA] Z22.5<br />

– humane T-Zell-lymphotrope Viruskrankheit, Typ I (HTLV-1)<br />

Z22.6<br />

– Infektionserreger a.n.k. Z22.9<br />

– Krankheit, bakteriell a.n.k. Z22.3<br />

– Meningokokken Z22.3<br />

– Ruhr, durch Amöben Z22.1<br />

– Staphylokokken Z22.3<br />

– Streptokokken Z22.3<br />

– Syphilis Z22.4<br />

– Typhus Z22.0<br />

– Virushepatitis Z22.5<br />

Übertragbar<br />

– Krankheit, mit Kontakt Z20.9<br />

– Krankheit a.n.k. B99<br />

– Parotitis B26.9<br />

Übertragen<br />

– Kind P08.2<br />

– Schwangerschaft O48<br />

Übertragung, Fetus/Neugeborenes P08.2<br />

Übertretung, Fußgelenk S93.6<br />

Überwachung Z04.9<br />

– bei<br />

– – Arzneimittel- oder<br />

– – – Drogenabhängigkeit Z71<br />

820

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!