31.10.2013 Aufrufe

ICD-10-GM Version 2007 Alphabetisches Verzeichnis - Gesundheits ...

ICD-10-GM Version 2007 Alphabetisches Verzeichnis - Gesundheits ...

ICD-10-GM Version 2007 Alphabetisches Verzeichnis - Gesundheits ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>ICD</strong>-<strong>10</strong>-<strong>GM</strong> <strong>Version</strong> <strong>2007</strong> - Stand Oktober 2006<br />

Rückfall, Malaria B54<br />

Rückfallfieber A68.9<br />

– durch<br />

– – Läuse A68.0<br />

– – Zecken A68.1<br />

– Novy-, durch<br />

– – Läuse übertragen A68.0<br />

– – Zecken übertragen A68.1<br />

Rückfluss<br />

– Magensaft K21.9<br />

– vesikoureterorenal N13.7<br />

Rückgrat<br />

– Synovitis, tuberkulös A18.0† M49.09∗<br />

– Tendosynovitis, tuberkulös A18.0† M49.09∗<br />

– Tuberkulose A18.0† M49.09∗<br />

Rückstand<br />

– Sprachentwicklung F80.9<br />

– Wachstum R62.8<br />

Rückstau, Harn N13.9<br />

Rückstauniere N13.3<br />

Rückwärts- und Vorwärtsversagen, bei Insuffizienz, Herz<br />

I50.9<br />

Rüsselbrust Q83.8<br />

Ruheangina pectoris I20.8<br />

Ruhelosigkeit R45.1<br />

Ruhr A09<br />

– bakteriell A03.9<br />

– – durch<br />

– – – Shigella<br />

– – – – boydii A03.2<br />

– – – – flexneri A03.1<br />

– – – – sonnei A03.3<br />

– durch<br />

– – Amöben A06.0<br />

– – – akut A06.0<br />

– – – Überträger Z22.1<br />

– – Balantidien A07.0<br />

– – Shiga-Kruse-Bakterien A03.0<br />

– Harnzucker- – s.a. Diabetes mellitus E14.90<br />

– Rheumatismus M02.39<br />

– Shiga-Kruse- A03.0<br />

– Wasserharn- E23.2<br />

– Zuckerharn- – s.a. Diabetes mellitus E14.90<br />

Ruktation R14<br />

Rumination R11<br />

– beim Neugeborenen P92.1<br />

– im Kleinkindalter F98.2<br />

– neurotisch F42.0<br />

– psychogen F42.0<br />

– Zwangs- F42.0<br />

Rumpf<br />

– Abszess L02.2<br />

– Amputation<br />

– – traumatisch, Folgen T91.8<br />

– – traumatisch a.n.k. T09.6<br />

– Basaliom C44.5<br />

– Deformität<br />

– – angeboren Q89.9<br />

– – erworben M95.8<br />

– Dislokation<br />

– – Folgen T91.8<br />

– – multipel T03.1<br />

– Distorsion, mehrere T03.1<br />

– Durchtrennung T05.8<br />

– Erfrierung T35.3<br />

– – Folgen T95.1<br />

– – mit Nekrose, Gewebe T34.9<br />

– – oberflächlich T33.9<br />

– Fraktur<br />

– – mit Beteiligung, Extremität T02.70<br />

– – multipel T02.<strong>10</strong><br />

– Furunkel L02.2<br />

– Karbunkel L02.2<br />

– Lipom D17.1<br />

– Lymphadenitis, akut L04.1<br />

Rumpf (Forts.)<br />

– Melanom, maligne a.n.k. C43.5<br />

– Melanoma in situ D03.5<br />

– Melanozytennävus D22.5<br />

– Nävus D22.5<br />

– Narbengewebe, Revision Z42.2<br />

– Nerv, Verletzung T09.4<br />

– Operation, rekonstruktiv Z42.2<br />

– Phlegmone L03.3<br />

– Prellung T09.05<br />

– – Folgen T91.0<br />

– – Wirbelsäule T09.05<br />

– Querschnittverletzung T05.8<br />

– und Extremität, Zerquetschung T04.7<br />

– Verätzung T21.40<br />

– – 1. Grades T21.50<br />

– – 2. Grades T21.60<br />

– – 3. Grades T21.70<br />

– – Folgen T95.1<br />

– – Grad<br />

– – – 2a T21.60<br />

– – – 2b T21.90<br />

– Verbrennung T21.00<br />

– – 1. Grades T21.<strong>10</strong><br />

– – 2. Grades T21.20<br />

– – 3. Grades T21.30<br />

– – Folgen T95.1<br />

– – Grad<br />

– – – 2a T21.20<br />

– – – 2b T21.80<br />

– Verletzung T09.9<br />

– – Folgen T91.9<br />

– – innere, multipel T06.5<br />

– – Muskel T09.5<br />

– – – Folgen T91.8<br />

– – Nerv, Folgen T91.8<br />

– – oberflächlich, Folgen T91.0<br />

– – oberflächlich a.n.k. T09.00<br />

– – Sehne, Folgen T91.8<br />

– Verstauchung, Folgen T91.8<br />

– Weichteile, Verletzung, groß T09.1<br />

– Wunde<br />

– – offen a.n.k. T09.1<br />

– – – Folgen T91.0<br />

– – – Lokalisation, multipel T01.1<br />

– Zerquetschung T04.1<br />

– – Folgen T91.8<br />

– – Lokalisation, multipel T04.1<br />

– Zerrung, Folgen T91.8<br />

Rumpfgürtel, Dystrophie, Muskel G71.0<br />

Rundforamen, Retina H33.3<br />

Rundherd, Lunge R91<br />

Rundloch<br />

– bei Ablatio retinae H33.0<br />

– Retina, ohne Retinaablösung H33.3<br />

Rundrücken M40.29<br />

– als Spätfolgen, Rachitis E64.3† M49.89∗ M40.29<br />

– fixiert M40.29<br />

– Haltungsschaden M40.09<br />

– mit Keilwirbel M40.29<br />

– rigide M40.29<br />

Rundzellengliom C71.9<br />

Rundzellensarkom, undifferenziert, Knochen C41.9<br />

Rundzellig<br />

– Liposarkom C49.9<br />

– Sarkom C49.9<br />

Runge-Syndrom, Ballantyne- P08.2<br />

Rupia<br />

– connata A50.0<br />

– syphilitisch A51.3<br />

– – konnatal A50.0† L99.8∗<br />

– tertiär A52.7† L99.8∗<br />

Ruptur – s.a. Perforation<br />

– Achillessehne S86.0<br />

– Aderhaut H31.3<br />

692

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!