31.10.2013 Aufrufe

ICD-10-GM Version 2007 Alphabetisches Verzeichnis - Gesundheits ...

ICD-10-GM Version 2007 Alphabetisches Verzeichnis - Gesundheits ...

ICD-10-GM Version 2007 Alphabetisches Verzeichnis - Gesundheits ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>ICD</strong>-<strong>10</strong>-<strong>GM</strong> <strong>Version</strong> <strong>2007</strong> - Stand Oktober 2006<br />

Inhalation<br />

– Allergie J30.3<br />

– Blut, mit Pneumonitis J69.8<br />

– Erbrochenes T17.9<br />

– – mit<br />

– – – Pneumonie J69.0<br />

– – – Pneumonitis J69.0<br />

– Essenz, mit<br />

– – Bronchopneumonie J69.1<br />

– – Pneumonitis J69.1<br />

– Flammen- T27.3<br />

– Flüssigkeit T17.9<br />

– Fremdkörper T17.9<br />

– Gas a.n.k. T59.9<br />

– Kohlenmonoxid T58<br />

– Mageninhalt T17.9<br />

– Mekonium P24.0<br />

– Milch, mit Pneumonitis J69.0<br />

– mit<br />

– – Bronchopneumonie J69.0<br />

– – Verbrennung a.n.k. T27.3<br />

– Nahrung, mit Pneumonitis J69.0<br />

– Nahrungsmittel T17.9<br />

– Öl, mit<br />

– – Bronchopneumonie J69.1<br />

– – Erstickung T17.9<br />

– – Pneumonitis J69.1<br />

– Rauch a.n.k. T59.9<br />

– Schleim T17.9<br />

– Stoff<br />

– – fest, Pneumonitis a.n.k. J69.8<br />

– – flüssig, Pneumonitis a.n.k. J69.8<br />

Inhalationsallergen, mit Rhinitis, allergisch a.n.k. J30.3<br />

Inhalationsanästhetika, Vergiftung T41.0<br />

Inhalationsmilzbrand A22.1<br />

Inhalationsmittel<br />

– Demenz F18.7<br />

– Missbrauch F18.1<br />

Inhalationstherapie, mit Komplikation a.n.k. T81.8<br />

Inhibitor<br />

– Lupus erythematodes, systemisch D68.8<br />

– Muttermilch-, mit Ikterus, beim Neugeborenen P59.3<br />

Inienzephalie Q00.2<br />

Initial<br />

– Karies K02.0<br />

– Koxarthrose M16.9<br />

– Makrohämaturie N02.9<br />

Injektion<br />

– Ikterus B16.9<br />

– mit Komplikation T80.9<br />

Inkarzeration<br />

– bei Hernie<br />

– – gangränös K46.1<br />

– – inguinal K40.30<br />

– – – rezidivierend K40.31<br />

– Hernie K46.0<br />

– Iris, in Wunde S05.2<br />

– Linse, in Wunde S05.2<br />

– Uterus N85.8<br />

– – bei Schwangerschaft O34.5<br />

– – gravid, Hindernis, Geburt O65.5<br />

– – mit Schnittentbindung O34.5<br />

Inkarzeriert<br />

– Enterozele, ohne Gangrän K46.0<br />

– Epiplozele, ohne Gangrän K46.0<br />

– Hernia<br />

– – diaphragmatica, ohne Gangrän K44.0<br />

– – femoralis<br />

– – – einseitig, ohne Gangrän K41.3<br />

– – – ohne Gangrän K41.3<br />

– – inguinalis<br />

– – – einseitig, ohne Gangrän K40.30<br />

– – – ohne Gangrän K40.30<br />

– – ischiadica, ohne Gangrän K45.0<br />

– – lumbalis, ohne Gangrän K45.0<br />

Inkarzeriert (Forts.)<br />

– Hernia (Forts.)<br />

– – obturatoria, ohne Gangrän K45.0<br />

– – pudendalis, ohne Gangrän K45.0<br />

– – retroperitonealis, ohne Gangrän K45.0<br />

– – umbilicalis, ohne Gangrän K42.0<br />

– – ventralis, ohne Gangrän K43.0<br />

– Hernie K46.0<br />

– – interstitiell, ohne Gangrän K46.0<br />

– – intestinal, ohne Gangrän K46.0<br />

– – intraabdominal, ohne Gangrän K46.0<br />

– – Leiste K40.30<br />

– – – rezidivierend K40.31<br />

– – Nabel K42.0<br />

– – Narbe K43.0<br />

– – ohne Gangrän K46.0<br />

– – Schenkel K41.3<br />

Inkompatibel, Bluttransfusion T80.3<br />

Inkompatibilität<br />

– maternal-fetal, mit Ikterus, neonatal a.n.k. P55.9<br />

– Rh-<br />

– – bei Schwangerschaft O36.0<br />

– – mit Hydrops fetalis, Betreuung, Mutter O36.0<br />

Inkomplett<br />

– Abbruch, Schwangerschaft, legal O04.4<br />

– Abort O06.4<br />

– – mit Komplikation O06.3<br />

– – spontan O03.4<br />

– – – mit Komplikation O03.3<br />

– AV [Atrioventrikular]-Block I44.3<br />

– Blasenmole O01.1<br />

– Cauda-equina-Syndrom G83.41<br />

– – traumatisch S34.31<br />

– Chromosomenarm, Verdoppelung Q92.3<br />

– Fehlgeburt O06.4<br />

– – mit Komplikation O06.3<br />

– Hernie, Leiste K40.90<br />

– Interruptio O04.4<br />

– – mit Komplikation O04.3<br />

– Linksschenkelblock I44.6<br />

– Mole, hydatidiform O01.1<br />

– Querschnitt, thorakal S24.12<br />

– Querschnittverletzung, Rückenmark, lumbal S34.11<br />

– Rechtsschenkelblock I45.1<br />

Inkontinenz R32<br />

– Blase R32<br />

– Drang- (Harninkontinenz) N39.42<br />

– durch Stress, postoperativ N99.8<br />

– Harn- R32<br />

– – durch Ursache, organisch N39.48<br />

– – extraurethral N39.43<br />

– – neurogen N31.0<br />

– – nichtorganisch F98.0<br />

– – Stressinkontinenz N39.3<br />

– – Überlaufinkontinenz N39.41<br />

– Harnblasensphinkter N31.88<br />

– Reflex- N39.40<br />

– Schließmuskel<br />

– – After R15<br />

– – Urethra R32<br />

– Sphincter ani R15<br />

– Stuhl- R15<br />

– – nichtorganisch F98.1<br />

– Überlauf-, Harninkontinenz N39.41<br />

– Urge- N39.42<br />

– Urin- R32<br />

– – nichtorganischen Ursprungs F98.0<br />

Inkoordination, muskulär R27.8<br />

Inkoordinationsneurose F45.8<br />

– Larynx F45.33<br />

– Stimmband F45.33<br />

Inkorporation, Splitter- T14.04<br />

Inkrustation, Kornea, durch Fremdkörper T15.0<br />

Inkubation<br />

– Hepatitis Z20.5<br />

380

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!