31.10.2013 Aufrufe

ICD-10-GM Version 2007 Alphabetisches Verzeichnis - Gesundheits ...

ICD-10-GM Version 2007 Alphabetisches Verzeichnis - Gesundheits ...

ICD-10-GM Version 2007 Alphabetisches Verzeichnis - Gesundheits ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>ICD</strong>-<strong>10</strong>-<strong>GM</strong> <strong>Version</strong> <strong>2007</strong> - Stand Oktober 2006<br />

Ureter (Forts.)<br />

– Verlagerung Q62.6<br />

– Verletzung S37.1<br />

– – geschlossen S37.1<br />

– – offen S37.1 S31.83!<br />

– Verschluss N13.5<br />

– – am Beckenübergang N13.5<br />

– – am Blaseneingang N13.5<br />

– – angeboren Q62.1<br />

– Zyste N28.8<br />

Ureter-Darm-Fistel N28.8<br />

Ureter-Fistel<br />

– Abdomenwand- N28.8<br />

– Harnblasen- N32.2<br />

Ureter-Haut-Fistel N28.8<br />

Ureterabgang<br />

– hoher Q62.6<br />

– Stenose N13.5<br />

Ureteritis N28.8<br />

– cystica N28.8<br />

– durch Stein N20.1<br />

– gonorrhoisch A54.2† N29.1∗<br />

– unspezifisch N28.8<br />

– – mit Nierenstein N20.2<br />

– – – mit Hydronephrose N13.2<br />

Uretermündung<br />

– Deviation Q62.6<br />

– Ektopie Q62.6<br />

– Implantation, anomal Q62.6<br />

– Striktur N13.5<br />

– – angeboren Q64.3<br />

– Verlagerung Q62.6<br />

– Verschluss, angeboren Q62.1<br />

Uretero-sigmoideo-abdominal, Fistel N28.8<br />

Ureterointestinal, Fistel N28.8<br />

Ureterolithiasis N20.1<br />

Ureteronephrose, Hydropy- N13.6<br />

Ureteropelvin<br />

– Obstruktion, mit Hydronephrose N13.0<br />

– Striktur N13.5<br />

– – kongenital Q62.1<br />

– – mit Hydronephrose N13.0<br />

– Übergang<br />

– – Atresie Q62.1<br />

– – Stenose, angeboren Q62.1<br />

– – Verschluss N13.5<br />

– – – angeboren Q62.1<br />

Ureteropyelitis N28.8<br />

Ureterorektal, Fistel N28.8<br />

Ureterosakral, Fistel N28.8<br />

Ureterostium<br />

– Insuffizienz, angeboren Q62.8<br />

– Stenose N13.5<br />

– Striktur N13.5<br />

Ureterostoma<br />

– Versorgung Z43.6<br />

– Vorhandensein Z93.6<br />

Ureterouterin, Fistel N82.1<br />

Ureterovaginal, Fistel N82.1<br />

Ureterovesikal<br />

– Fistel N32.2<br />

– Öffnung<br />

– – Kontraktur, postinfektiös N13.5<br />

– – Verschluss N13.5<br />

– – – angeboren Q62.1<br />

– – Zyste N28.8<br />

– – – kongenital Q62.8<br />

– Striktur N13.5<br />

– – kongenital Q62.1<br />

– – mit Infektion N13.6<br />

Ureterozele N28.8<br />

– angeboren Q62.3<br />

– Stein N20.1<br />

Ureterozystitis N30.8<br />

Ureterschleife N13.5<br />

Ureterstein<br />

– mit Obstruktion, mit Hydronephrose N13.2<br />

– und Nierenstein, gleichzeitig N20.2<br />

Ureterstriktur, bei Hydronephrose, mit Infektion N13.6<br />

Ureterstumpf, Infektion T81.4<br />

Urethra<br />

– Abriss S37.30<br />

– Abszess N34.0<br />

– – Perineum N34.0<br />

– Agenesie Q64.5<br />

– akzessorisch Q64.7<br />

– Anhang N36.8<br />

– Anomalie, obstruktiv a.n.k. Q64.3<br />

– Anomalie a.n.k. Q64.7<br />

– Aplasie Q64.5<br />

– Atresie Q64.3<br />

– Ausfluss R36<br />

– Blutung N36.8<br />

– Bulbitis N34.2<br />

– Carcinoma in situ D09.1<br />

– Deformität<br />

– – angeboren Q64.7<br />

– – erworben N36.8<br />

– Dilatation, erworben N36.8<br />

– Divertikel N36.1<br />

– – kongenital Q64.7<br />

– Divertikulitis N36.1<br />

– – kongenital Q64.7<br />

– Divertikulose N36.1<br />

– – kongenital Q64.7<br />

– doppelt Q64.7<br />

– Ektropium N36.8<br />

– Enge N35.9<br />

– – bulbär N35.9<br />

– Entzündung N34.2<br />

– Erosion N39.88<br />

– Eversion N36.3<br />

– Fehlbildung, angeboren Q64.7<br />

– Fehlen, angeboren Q64.5<br />

– Fistel N36.0<br />

– – kongenital Q64.7<br />

– – tuberkulös A18.1† N37.8∗<br />

– Fremdkörper T19.0<br />

– Geburtsverletzung O71.5<br />

– Geschwür N34.2<br />

– Gonorrhoe A54.0<br />

– Granulom N36.8<br />

– Hernie, angeboren Q64.7<br />

– hintere, Striktur N35.9<br />

– Hyperämie N36.8<br />

– Hypertrophie N36.8<br />

– Imperforation Q64.3<br />

– Infektion N34.2<br />

– – bei Schwangerschaft O23.2<br />

– – durch Trichomonaden A59.0† N37.0∗<br />

– Irritabilität N36.8<br />

– Karbunkel N34.0<br />

– Karunkel N36.2<br />

– Katarrh N34.2<br />

– Klappe Q64.2<br />

– – angeboren, in Urethra, hintere Q64.2<br />

– – mit Striktur, angeboren Q64.2<br />

– Kolik N36.8<br />

– – durch Stein N21.1<br />

– Konkrement N21.1<br />

– Konstriktion, spastisch N39.88<br />

– Kontraktur N35.9<br />

– Krankheit N36.9<br />

– Läsion S37.30<br />

– Lazeration, als Geburtsverletzung der Mutter O71.5<br />

– Leukoplakie, postinfektiös N36.8<br />

– Malakoplakie N36.8<br />

– Megalo- Q64.7<br />

– Metaplasie N36.8<br />

– Mykose B49<br />

832

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!