31.10.2013 Aufrufe

ICD-10-GM Version 2007 Alphabetisches Verzeichnis - Gesundheits ...

ICD-10-GM Version 2007 Alphabetisches Verzeichnis - Gesundheits ...

ICD-10-GM Version 2007 Alphabetisches Verzeichnis - Gesundheits ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>ICD</strong>-<strong>10</strong>-<strong>GM</strong> <strong>Version</strong> <strong>2007</strong> - Stand Oktober 2006<br />

Knoten (Forts.)<br />

– Vene I83.9<br />

– Vulva D39.7<br />

Knotenkropf E04.9<br />

Knotenrhythmus I49.8<br />

– atrioventrikulär I49.8<br />

Knotenstruma<br />

– endemisch, nichttoxisch E01.1<br />

– jodmangelbedingt E01.1<br />

– nichttoxisch E04.9<br />

– ohne Thyreotoxikose E04.2<br />

– toxisch E05.2<br />

Knotentachykardie, paroxysmal I47.1<br />

Knotig<br />

– Melanom, maligne C43.9<br />

– Schwellung, Hoden D40.1<br />

– Veränderung<br />

– – Nebenhoden D40.7<br />

– – Nebenniere E27.8<br />

– – Prostata D40.0<br />

– Verdichtung, Lunge J98.4<br />

Knuckle pads M72.1<br />

Koagulation – s. Gerinnung<br />

Koagulationsfaktor<br />

– Mangel<br />

– – antepartal, mit Schädigung, Fetus/Neugeborenes P02.1<br />

– – durch<br />

– – – Krankheit, Leber D68.4<br />

– – – Mangel, Vitamin K D68.4<br />

– – erworben D68.4<br />

– – hereditär a.n.k. D68.2<br />

– – postpartal O72.3<br />

– – präpartal O46.0<br />

– Störung a.n.k. D68.2<br />

Koagulationsnekrose R02<br />

Koagulopathie D68.9<br />

– durch Faktor-V-Genmutation D68.8<br />

– im Wochenbett O72.3<br />

– Verbrauchs- D65.1<br />

– – beim Fetus/Neugeborenen P60<br />

– – intra partum O67.0<br />

– – intrapartal, mit Schädigung, Fetus/Neugeborenes P02.1<br />

– – nach<br />

– – – Abort O08.1<br />

– – – Extrauteringravidität O08.1<br />

– – – Molenschwangerschaft O08.1<br />

– – post partum O72.3<br />

– – präpartal O46.0<br />

Koarktation, Aorta Q25.1<br />

– postduktal Q25.1<br />

– präduktal Q25.1<br />

Kobalt, Blutwert, abnorm R79.0<br />

Koch-Weeks-Konjunktivitis H<strong>10</strong>.0<br />

Kocher-Volvulus K44.9<br />

Kochlea<br />

– Blutung H83.8<br />

– Wunde, offen S01.38<br />

Kochlear, Schwerhörigkeit H90.5<br />

Kochlearotosklerose H80.2<br />

Kodein, Vergiftung T40.2<br />

Köbner-Krankheit Q81.8<br />

Köhler-I-Krankheit M92.6<br />

Köhler-II-Krankheit M92.7<br />

– Freiberg- M92.7<br />

Köhler-Krankheit M92.4<br />

Köhler-Mouchet-Syndrom M87.29<br />

Köhler-Osteochondrose<br />

– Freiberg- M92.7<br />

– Os metatarsale II M92.7<br />

– Os naviculare pedis M92.6<br />

– Patella M92.4<br />

Kölnisch Wasser<br />

– Dermatitis, toxisch L24.3<br />

– Kontaktdermatitis, allergisch L23.2<br />

König-I-Syndrom M92.8<br />

König-Osteochondrose M92.8<br />

Köpfchen<br />

– Os metatarsale<br />

– – II, Osteochondrose, juvenil M92.7<br />

– – V, Osteochondrose, juvenil M92.7<br />

Körper<br />

– Befall, durch Pilz B35.4<br />

– Dermatomykose B35.4<br />

– Dermatophytose [Dermatophytie] B35.4<br />

– Infektion, durch Pilz B35.4<br />

– Mykose B35.4<br />

– Retina, zytoid H34.2<br />

– Schwäche R53<br />

Körperchen, Mallory- R89.7<br />

Körperdysmorphophob, Störung F45.2<br />

Körpergröße, Verkürzung R62.8<br />

Körperhaltung<br />

– abnorm R29.3<br />

– hysterisch F44.2<br />

– Störung, Koordination R29.3<br />

Körperläuse, Befall B85.1<br />

Körperlich<br />

– Abbauprozess R53<br />

– Bewegung, Mangel Z72.8<br />

– Entwicklungsrückstand<br />

– – durch Unterernährung, beim Kind E45<br />

– – Fetus P05.9<br />

– Erschöpfung R53<br />

– Funktionsstörung, psychogen F59<br />

– Gewalt R45.6<br />

– Missbrauch T74.1<br />

– Misshandlung, durch<br />

– – Bekannten T74.1<br />

– – Ehegatten T74.1<br />

– – Eltern T74.1<br />

– – Freund T74.1<br />

– – Partner T74.1<br />

– Psychose F09<br />

– Retardierung<br />

– – beim Kind R62.8<br />

– – durch Mangelernährung E45<br />

– Störung, mit Störung, Verhalten F59<br />

– Verfall R68.8<br />

– – allgemein R53<br />

– Zurückbleiben R62.8<br />

Körperoberfläche, Hyperästhesie R20.3<br />

Körperöffnung, künstlich<br />

– Pflege Z43.9<br />

– Umbildung Z43.9<br />

– Verschluss Z43.9<br />

– Wiederherstellung Z43.9<br />

Körperpflege, Vernachlässigung R46.0<br />

Körperregion, multipel<br />

– Dislokation, Folgen T94.0<br />

– Dislokation a.n.k. T03.8<br />

– Distorsion a.n.k. T03.8<br />

– Erfrierung T35.6<br />

– – Folgen T95.8<br />

– Fraktur, Folgen T94.0<br />

– Prellung, Folgen T94.0<br />

– Verätzung T29.4<br />

– – 1. Grades T29.5<br />

– – 2. Grades T29.60<br />

– – 3. Grades T29.7<br />

– – Folgen T95.8<br />

– – Grad<br />

– – – 2a T29.60<br />

– – – 2b T29.61<br />

– Verbrennung T29.0<br />

– – 1. Grades T29.1<br />

– – 2. Grades T29.20<br />

– – 3. Grades T29.3<br />

– – Folgen T95.8<br />

– – Grad<br />

– – – 2a T29.20<br />

414

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!