31.10.2013 Aufrufe

ICD-10-GM Version 2007 Alphabetisches Verzeichnis - Gesundheits ...

ICD-10-GM Version 2007 Alphabetisches Verzeichnis - Gesundheits ...

ICD-10-GM Version 2007 Alphabetisches Verzeichnis - Gesundheits ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>ICD</strong>-<strong>10</strong>-<strong>GM</strong> <strong>Version</strong> <strong>2007</strong> - Stand Oktober 2006<br />

Epileptisch (Forts.)<br />

– Dämmerzustand F05.8<br />

– Koma G40.8<br />

– Konvulsionen G40.9<br />

– Krampf G40.9<br />

– Migräne G40.8<br />

– Psychose F06.8<br />

– Reaktion G40.9<br />

– Syndrom G40.9<br />

– – generalisiert G40.4<br />

– – speziell G40.5<br />

– – unbestimmt ob fokal oder generalisiert G40.8<br />

– Trübung, Bewusstsein G40.8<br />

– Verwirrtheit F05.8<br />

Epiloia Q85.1<br />

Epimenorrhoe N92.0<br />

Epinephritis N15.9<br />

Epinephrom C64<br />

Epineuritis M79.29<br />

Epipharyngitis J00<br />

Epipharynx<br />

– Blutung R04.0<br />

– Karzinom C11.9<br />

Epiphora H04.2<br />

– subjektiv H04.2<br />

Epiphrenal, Divertikel, Ösophagus K22.5<br />

Epiphyse<br />

– Dysfunktion E34.8<br />

– Gleit- M93.9<br />

– – traumatisch M93.9<br />

– Lösung M93.9<br />

– – Femurkopf M93.0<br />

– – nichttraumatisch M93.9<br />

– Nekrose M93.9<br />

– proximal, Humerus, Fraktur S42.21<br />

– Stillstand, Wachstum M89.19<br />

– Teratom C40.9<br />

– Verschiebung M93.9<br />

– – traumatisch M93.9<br />

Epiphysitis M93.9<br />

– juvenil M92.9<br />

– syphilitisch, konnatal A50.0† M90.29∗<br />

– vertebral M42.09<br />

Epiploisch, Anhang, Darm Q43.8<br />

Epiploitis K65.9<br />

Epiploon, Abszess K65.0<br />

Epiplozele K46.9<br />

– inkarzeriert, ohne Gangrän K46.0<br />

– irreponibel, ohne Gangrän K46.0<br />

– mit Gangrän K46.1<br />

– stranguliert, ohne Gangrän K46.0<br />

– Verschluss verursachend, ohne Gangrän K46.0<br />

Epiretinal, Gliose H35.3<br />

Episcleritis periodica fugax H15.1<br />

Episiotomie, Infektion, puerperal O86.0<br />

Episiotomienaht<br />

– Dehiszenz O90.1<br />

– Wundinfektion O86.0<br />

Episiotomienarbe L90.5<br />

Episiotomienarbenkeloid L91.0<br />

Episiotomiewunde<br />

– Blutung O90.2<br />

– Hämatom O90.2<br />

– Infektion O90.1<br />

Episkleral, Venendruck, erhöht, mit Sekundärglaukom H40.8<br />

Episkleritis H15.1<br />

– bei Gicht M<strong>10</strong>.99† H19.0∗<br />

– eitrig H15.1<br />

– spätsyphilitisch A52.7† H19.0∗<br />

– tuberkulös A18.5† H19.0∗<br />

Episode<br />

– affektiv, gemischt F38.0<br />

– amnestisch G45.49<br />

– depressiv F32.9<br />

– – kurz, rezidivierend F38.1<br />

Episode (Forts.)<br />

– depressiv (Forts.)<br />

– – leicht F32.0<br />

– – – mit Störung, affektiv, bipolar F31.3<br />

– – major F32.9<br />

– – mittelgradig F32.1<br />

– – – mit Störung, affektiv, bipolar F31.3<br />

– – schwer<br />

– – – einzeln F32.2<br />

– – – mit<br />

– – – – Störung, affektiv, bipolar<br />

– – – – – mit Symptom, psychotisch F31.5<br />

– – – – – ohne Symptome, psychotisch F31.4<br />

– – – – Symptom, psychotisch F32.3<br />

– – – ohne Symptome, psychotisch F32.2<br />

– einzeln, Depression<br />

– – agitiert F32.2<br />

– – – menopausal F32.2<br />

– – major<br />

– – – mit Symptom, psychotisch F32.3<br />

– – – ohne Symptome, psychotisch F32.2<br />

– – reaktiv, schwer, ohne Symptome, psychotisch F32.2<br />

– – vital, ohne Symptome, psychotisch F32.2<br />

– gemischt, mit Störung, affektiv, bipolar F31.6<br />

– hypomanisch F30.0<br />

– – mit Störung, affektiv, bipolar F31.0<br />

– leicht, bei Störung, depressiv, rezidivierend F33.0<br />

– manisch F30.9<br />

– – einzeln<br />

– – – einer Störung, bipolar F30.9<br />

– – – mit Symptom, psychotisch F30.2<br />

– – mit Störung, affektiv, bipolar<br />

– – – mit Symptom, psychotisch F31.2<br />

– – – ohne Symptome, psychotisch F31.1<br />

– – rezidivierend F31.8<br />

– mittelgradig, bei Störung, depressiv, rezidivierend F33.1<br />

– psychotisch F23.9<br />

– – organisch F06.8<br />

– rezidivierend<br />

– – Depression<br />

– – – psychogen F33.8<br />

– – – reaktiv F33.8<br />

– – leicht, einer Reaktion, depressiv F33.0<br />

– – Psychose, depressiv, psychogen F33.8<br />

– – Störung, depressiv, saisonal F33.8<br />

– schizophren F23.2<br />

– – kurzdauernd a.n.k. F23.2<br />

– schwer, bei Störung, depressiv, rezidivierend, mit Symptom,<br />

psychotisch F33.3<br />

Episodisch<br />

– Angst, paroxysmal F41.0<br />

– Cluster-Kopfschmerzen G44.0<br />

– Spannungskopfschmerzen G44.2<br />

Epispadie Q64.0<br />

– bei der Frau Q64.0<br />

– beim Mann Q64.0<br />

– Klitoris Q64.0<br />

Episplenitis D73.8<br />

Epistaxis R04.0<br />

– multipel R04.0<br />

Epithel<br />

– Cervix uteri, Überfunktion N87.9<br />

– Hyperplasie L85.9<br />

– – oral, fokal K13.2<br />

– Zyste L72.0<br />

Epithelial<br />

– Dysplasie, Cervix uteri N87.9<br />

– Dystrophie, Hornhaut H18.5<br />

– Ependymom C71.9<br />

– Molluscum contagiosum B08.1<br />

– Nephritis, akut N00.8<br />

– Nephroblastom C64<br />

– Proliferation, bei<br />

– – Mastitis<br />

– – – chronisch N60.3<br />

222

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!