31.10.2013 Aufrufe

ICD-10-GM Version 2007 Alphabetisches Verzeichnis - Gesundheits ...

ICD-10-GM Version 2007 Alphabetisches Verzeichnis - Gesundheits ...

ICD-10-GM Version 2007 Alphabetisches Verzeichnis - Gesundheits ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>ICD</strong>-<strong>10</strong>-<strong>GM</strong> <strong>Version</strong> <strong>2007</strong> - Stand Oktober 2006<br />

Auge (Forts.)<br />

– Herausreißung S05.7<br />

– Herpes<br />

– – simplex B00.5† H58.8∗<br />

– – zoster B02.3† H58.8∗<br />

– Hornhaut<br />

– – Ablagerung H18.0<br />

– – Degeneration H18.4<br />

– – Dellen H18.7<br />

– – Erweichung H18.4<br />

– – Infiltration H18.2<br />

– – Krankheit H18.9<br />

– – Morbus Bowen D09.2<br />

– – Tuberkulose A18.5† H19.2∗<br />

– – Veränderung H18.9<br />

– – Verätzung T26.6<br />

– – – durch<br />

– – – – Lauge T26.6<br />

– – – – Säure T26.6<br />

– – Verbrennung T26.1<br />

– – Verletzung, perforierend S05.6<br />

– – Vogt-Mosaikdegeneration H18.4<br />

– Hyperämie H11.4<br />

– Hypertension H40.0<br />

– Hypoplasie Q11.2<br />

– Infektion H44.0<br />

– – purulent H44.0<br />

– Jucken H57.8<br />

– Katarrh, akut H<strong>10</strong>.2<br />

– Komplikation H57.9<br />

– – bei<br />

– – – Typ-1-Diabetes mellitus E<strong>10</strong>.30† H58.8∗<br />

– – – Typ-2-Diabetes mellitus E11.30† H58.8∗<br />

– – diabetisch, Punktblutung E14.30† H58.8∗<br />

– – – bei<br />

– – – – Typ-1-Diabetes mellitus E<strong>10</strong>.30† H58.8∗<br />

– – – – Typ-2-Diabetes mellitus E11.30† H58.8∗<br />

– – postoperativ H59.9<br />

– Konvergenzschwäche H51.1<br />

– Krankheit H57.9<br />

– – bei<br />

– – – Diabetes mellitus E14.30† H58.8∗<br />

– – – Toxoplasmose B58.0† H58.8∗<br />

– – – Typ-1-Diabetes mellitus E<strong>10</strong>.30† H58.8∗<br />

– – – Typ-2-Diabetes mellitus E11.30† H58.8∗<br />

– – durch<br />

– – – Herpesvirus B00.5† H58.8∗<br />

– – – Virus B33.8† H58.8∗<br />

– – entzündlich a.n.k. H57.8<br />

– – in der<br />

– – – Eigenanamnese Z86.6<br />

– – – Familienanamnese Z83.5<br />

– – kongenital, Screening Z13.5<br />

– – Lederhaut H15.9<br />

– – mit Katarakt H26.2<br />

– – spätsyphilitisch A52.7† H58.8∗<br />

– – syphilitisch, sekundär A51.4† H58.8∗<br />

– künstlich<br />

– – Anpassung Z44.2<br />

– – Vorhandensein Z97.8<br />

– Lageanomalie, kongenital Q15.8<br />

– Mangel, Vitamin A E50.7<br />

– Melanom, maligne C69.9<br />

– Melanoma in situ D03.8<br />

– Melanose, kongenital Q15.8<br />

– Melanose a.n.k. H57.8<br />

– Metastase C79.88<br />

– müde H53.9<br />

– Nävus D31.9<br />

– Neuralgie H57.1<br />

– Neurose a.n.k. F45.8<br />

– Perforation S05.6<br />

– Phakoma H35.8<br />

– Phlegmone H44.0<br />

– Prellung, Bulbus S05.1<br />

Auge (Forts.)<br />

– Prellung a.n.k. S05.8<br />

– Proptosis H05.2<br />

– Pterygium H11.0<br />

– – Rezidiv H11.0<br />

– Rissverletzung S05.3<br />

– – mit Prolaps, und Verlust, Gewebe, intraokular S05.2<br />

– – ohne Prolaps, ohne Verlust intraokularen Gewebes S05.3<br />

– rot H57.9<br />

– rudimentär Q11.2<br />

– Schaden H57.9<br />

– – durch Geburtsverletzung P15.3<br />

– Schmerzen H57.1<br />

– – mit Übelkeit H57.1<br />

– Sicca-Syndrom<br />

– – im Sinne des<br />

– – – Sjögren-Syndroms M35.0<br />

– – – Syndroms des trockenen Auges H04.1<br />

– Siderose H44.3<br />

– Sklerose, Gefäß I70.8† H36.8∗<br />

– Spätsyphilis A52.7† H58.8∗<br />

– Stechen H57.1<br />

– Störung<br />

– – Motilität H51.9<br />

– – – mechanisch H50.6<br />

– – – – durch Blow-out-Fraktur H50.6<br />

– – postoperativ H59.9<br />

– – psychogen F45.8<br />

– Synechie H21.5<br />

– – hintere H21.5<br />

– – vordere H21.5<br />

– Syphilis, sekundär A51.4† H58.8∗<br />

– Thrombose H34.8<br />

– – venös H34.8<br />

– – Zentralvene H34.8<br />

– Tränen H57.8<br />

– trocken H04.1<br />

– Trübung H57.9<br />

– Tuberkulose A18.5<br />

– Tularämie A21.1<br />

– Tumor D48.7<br />

– – benigne D31.9<br />

– – Dignität, unbekannt D48.7<br />

– – maligne C69.9<br />

– – mit Sekundärglaukom H40.5<br />

– Überanstrengung a.n.k. H53.1<br />

– Überdruck H40.0<br />

– Überfunktion<br />

– – Obliquus inferior, und Parese, Obliquus superior H50.4<br />

– – Obliquus superior, und Parese, Obliquus inferior H50.4<br />

– Ulkus, Hornhaut H16.0<br />

– Untersuchung, Prüfung, Visus Z01.0<br />

– Veränderung, Gefäß, sklerosierend I70.8† H36.8∗<br />

– Verätzung T26.9<br />

– – durch<br />

– – – Kalk T26.9<br />

– – – Mörtel T26.9<br />

– – Folgen T95.8<br />

– – mit<br />

– – – Ruptur, und Destruktion, Augapfel T26.7<br />

– – – Verätzung<br />

– – – – Gesichtsteil, anderer T20.4<br />

– – – – Halsteil T20.4<br />

– – – – Kopfteil T20.4<br />

– Verblitzung T26.4<br />

– Verbrennung T26.4<br />

– – Folgen T95.8<br />

– – mit<br />

– – – Ruptur, und Zerstörung, Augapfel T26.2<br />

– – – Verbrennung<br />

– – – – Gesichtsteil, anderer T20.0<br />

– – – – Halsteil T20.0<br />

– – – – Kopfteil T20.0<br />

– Verformung Q15.8<br />

– Verletzung S05.9<br />

86

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!