31.10.2013 Aufrufe

ICD-10-GM Version 2007 Alphabetisches Verzeichnis - Gesundheits ...

ICD-10-GM Version 2007 Alphabetisches Verzeichnis - Gesundheits ...

ICD-10-GM Version 2007 Alphabetisches Verzeichnis - Gesundheits ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>ICD</strong>-<strong>10</strong>-<strong>GM</strong> <strong>Version</strong> <strong>2007</strong> - Stand Oktober 2006<br />

Rickettsiose a.n.k. (Forts.)<br />

– durch (Forts.)<br />

– – Rickettsia akari A79.1<br />

– vesikulär A79.1<br />

Rickettsiosis varicelliformis A79.1<br />

Riddoch-Syndrom H53.8<br />

Riedel-Krankheit E06.5<br />

Riedel-Leberlappen Q44.7<br />

Riedel-Struma – Eisenharte Thyreoiditis E06.5<br />

Rieger-Syndrom Q13.8<br />

– mit Glaukom Q13.8† H42.8∗<br />

Riehl-Syndrom L81.4<br />

Riesenfibroadenom D24<br />

Riesenfollikellymphom C82.2<br />

Riesenharnblase N32.8<br />

Riesenhohlzyste, Niere N28.1<br />

Riesenkolon, kongenital Q43.1<br />

Riesenkondylom A51.3<br />

Riesenniere Q63.3<br />

– angeboren Q63.3<br />

Riesenösophagus, kongenital Q39.5<br />

Riesenpapillenkonjunktivitis H<strong>10</strong>.8<br />

Riesenriss (nicht Orariss), bei Ablatio retinae H33.0<br />

Riesenthrombozyten-Syndrom D69.1<br />

Riesenureter<br />

– idiopathisch N28.8<br />

– kongenital Q62.2<br />

Riesenwuchs E34.4<br />

– bei Überfunktion, Hypophysenvorderlappen E22.0<br />

– konstitutionell E34.4<br />

Riesenzellarteriitis a.n.k. M31.6<br />

– bei Polymyalgie, rheumatisch M31.5<br />

– mit Myopathie M31.6† G73.7∗<br />

Riesenzelleinschlusskrankheit B25.9<br />

– zytomegal B25.9<br />

Riesenzellen, bei Polymyalgia arteriitica M31.5<br />

Riesenzellen-Retikulohistiozytom D76.3<br />

Riesenzellengranuloarteriitis M31.3<br />

Riesenzellepulis K06.8<br />

Riesenzellgranulom K<strong>10</strong>.1<br />

– Kieferknochen, reparativ K<strong>10</strong>.1<br />

– peripher K06.8<br />

– zentral K<strong>10</strong>.1<br />

Riesenzellig<br />

– Fibroadenom, intrakanalikulär D24<br />

– Sarkom (ausgenommen Knochen) C49.9<br />

– Tumor<br />

– – chondromatös D16.9<br />

– – Knochen D48.0<br />

– Zementom D16.5<br />

– – Oberkieferknochen D16.42<br />

Riesenzellthyreoiditis E06.1<br />

Riesenzelltumor, Weichteile D48.1<br />

Riesenzyste, Lunge, bullös J43.9<br />

Rietti-Greppi-Micheli-Syndrom D56.9<br />

Rift-Tal-Fieber A92.4<br />

Riga-Krankheit, Fede- K14.0<br />

Rigide<br />

– Beckenboden, mit Schnittentbindung O34.8<br />

– Cervix uteri, mit Schnittentbindung O34.4<br />

– Hymen N89.6<br />

– Perineum, mit Schnittentbindung O34.7<br />

– Rundrücken M40.29<br />

– Syndrom, hypokinetisch G23.8<br />

– Vagina, mit<br />

– – Hindernis, Geburt O65.5<br />

– – Schnittentbindung O34.6<br />

– Vulva, mit<br />

– – Hindernis, Geburt O65.5<br />

– – Schnittentbindung O34.7<br />

Rigidität<br />

– Abdomen, mit Schmerzen, Abdomen, stark R<strong>10</strong>.0<br />

– abdominal R19.3<br />

– artikulär, multipel, kongenital Q68.8<br />

Rigidität (Forts.)<br />

– Beckenboden<br />

– – bei<br />

– – – Entbindung O34.8<br />

– – – Schwangerschaft O34.8<br />

– – mit<br />

– – – Hindernis, Geburt O65.5<br />

– – – Schädigung, Fetus/Neugeborenes P03.8<br />

– Cervix uteri, mit<br />

– – Hindernis, Geburt O65.5<br />

– – Schädigung, Fetus/Neugeborenes P03.8<br />

– Perineum<br />

– – Betreuung, Mutter O34.7<br />

– – mit Hindernis, Geburt O65.5<br />

– Vagina, mit Hindernis, Geburt O65.5<br />

– Vulva, mit Hindernis, Geburt O65.5<br />

– Wirbelsäule M53.89<br />

Riley-Day-Syndrom G90.1<br />

Riley-Ruvalcaba-Syndrom, Bannayan- Q89.8<br />

Riley-Smith-Syndrom Q89.8<br />

Rinde, Nekrose<br />

– akut, bei Versagen, Niere, akut N17.1<br />

– renal N17.1<br />

Rindenepilepsie G40.9<br />

Rindenstar H25.0<br />

Rindentaubheit H90.5<br />

Rinderbandwurm, Infektion B68.1<br />

Rinderfinnenbandwurm, Befall B68.1<br />

Rindertuberkulose, übertragbar, mit Perlsucht, peritoneal<br />

A18.3† K93.0∗<br />

Ring<br />

– Bandl- O62.4<br />

– hämorrhoidal I84.9<br />

– Retraktions-, Uterus, pathologisch O62.4<br />

– Schatzki-, Ösophagus, unterer, erworben K22.2<br />

Ring-Gießbeckenknorpelgelenk, Distorsion S13.5<br />

Ring-Pankreas Q45.1<br />

Ring-Schildknorpelgelenk, Distorsion S13.5<br />

Ringchromosom Q93.2<br />

Ringelförmig, Ausschlag R23.8<br />

Ringelhaare Q84.1<br />

– kongenital Q84.1<br />

Ringelröteln B08.3<br />

Ringelröteln-Phobie F45.2<br />

Ringförmig<br />

– Abtrennung, Cervix uteri, bei Entbindung O71.3<br />

– Chromosom Q93.2<br />

– Kontraktur, Komplikation, Entbindung O62.4<br />

– Skotom H53.4<br />

– Ulcus corneae H16.0<br />

Ringfraktur, Schädelbasis S02.1<br />

Ringknorpel<br />

– Agenesie, Larynx Q31.8<br />

– Anomalie Q31.8<br />

– Atresie Q31.8<br />

– Deformität<br />

– – angeboren Q31.8<br />

– – erworben J38.7<br />

– Fehlen, angeboren Q31.8<br />

– Fraktur S12.8<br />

– Hypoplasie Q31.2<br />

– Spalte, hintere Q31.8<br />

– Stenose J38.6<br />

– Verschluss, mangelhaft Q31.8<br />

Ringpessar, mit Druckulkus, Vagina T83.3<br />

Ringsideroblasten, mit Anämie, refraktär D46.1<br />

Ringskotom H53.4<br />

– Gesichtsfeld H53.4<br />

Ringstar, nach Soemmering H26.4<br />

Ringulkus, Hornhaut, rheumatisch H16.0<br />

Rinnensyndrom, Bizeps- M75.0<br />

Rio-Bravo-Enzephalitis A85.8<br />

Rippe<br />

– Agenesie Q76.6<br />

– akzessorisch Q76.6<br />

686

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!