31.10.2013 Aufrufe

ICD-10-GM Version 2007 Alphabetisches Verzeichnis - Gesundheits ...

ICD-10-GM Version 2007 Alphabetisches Verzeichnis - Gesundheits ...

ICD-10-GM Version 2007 Alphabetisches Verzeichnis - Gesundheits ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>ICD</strong>-<strong>10</strong>-<strong>GM</strong> <strong>Version</strong> <strong>2007</strong> - Stand Oktober 2006<br />

Darmgase<br />

– Abgang, vermehrt R14<br />

– schmerzhaft R14<br />

Darmgefäß, Störung, chronisch K55.1<br />

Darmparasiten, Befall a.n.k. B82.9<br />

Darmstoma, Dysfunktion K91.4<br />

Darmtrakt, Anpassung, Vorrichtung a.n.k. Z46.5<br />

Darmtransplantat<br />

– Abstoßung T86.88<br />

– Versagen T86.88<br />

Darmvene, Embolie, mit Gangrän K55.0<br />

Darwin-Höcker Q17.8<br />

Dauerausscheider, Salmonellen Z22.1<br />

Dauerbeschwerden – s. jeweilige Krankheit<br />

Dauerblutung N93.9<br />

Dauererektion N48.3<br />

– schmerzhaft N48.3<br />

Dauerhusten R05<br />

Dauerkatheter<br />

– transurethral, vorhanden Z97.8<br />

– Wechsel Z46.6<br />

Dauerkatheterträger Z97.8<br />

Dauernaht, mit Komplikation T85.9<br />

– mechanisch T85.6<br />

Dauernahtmaterial, nichtresorbierbar, mit Komplikation a.n.k.<br />

T85.9<br />

Dauerschmierblutung N93.9<br />

Dauerschwindel, mit Störung, Gleichgewicht H81.9<br />

Dauertherapie, mit<br />

– Antikoagulanzien, in der Eigenanamnese Z92.1<br />

– Arzneimittel a.n.k., in der Anamnese Z92.2<br />

– Aspirin, in der Anamnese Z92.2<br />

– Chemotherapeutika Z51.2<br />

– – bei Neubildung Z51.1<br />

Daumen<br />

– Abszess L02.4<br />

– akzessorisch Q69.1<br />

– Amputation, traumatisch S68.0<br />

– Anomalie Q74.0<br />

– Aplasie Q71.3<br />

– Ausriss, knöchern, Seitenband, ulnar S63.4<br />

– Deformität<br />

– – angeboren a.n.k. Q68.8<br />

– – erworben M20.0<br />

– Dislokation S63.<strong>10</strong><br />

– Distorsion S63.60<br />

– dreigliedrig Q74.0<br />

– Fehlen<br />

– – angeboren Q71.3<br />

– – beidseitig, erworben Z89.3<br />

– – erworben Z89.0<br />

– Fraktur S62.50<br />

– – Folgen T92.2<br />

– Furunkel L02.4<br />

– Karbunkel L02.4<br />

– Megalodaktylie Q74.0<br />

– Panaritium L03.01<br />

– Phalanx<br />

– – distal, Fraktur S62.52<br />

– – proximal, Fraktur S62.51<br />

– Phlegmone L03.01<br />

– Prellung S60.0<br />

– – mit Schädigung, Nagel S60.1<br />

– schnellend M65.3<br />

– Schnittverletzung S61.0<br />

– Schrunde S60.81<br />

– Triphalangie Q74.0<br />

– Verätzung T23.4<br />

– Verbrennung T23.0<br />

– Verletzung S69.9<br />

– – Blutgefäß S65.4<br />

– – Nerv S64.3<br />

– – oberflächlich S60.88<br />

– Verlust, beidseitig Z89.3<br />

– Wunde, offen S61.0<br />

Daumen (Forts.)<br />

– Wunde, offen (Forts.)<br />

– – mit Schädigung, Nagel S61.1<br />

– Zerquetschung S67.0<br />

– – mit Beteiligung, Hand S67.8<br />

Daumengrundgelenk, Distorsion S63.61<br />

Daumenlutschen F98.8<br />

– exzessiv, beim Kind F98.8<br />

Daumennagel<br />

– Abszess L03.01<br />

– Wunde, offen S61.1<br />

Daumensattelgelenk, Arthrose M18.9<br />

Dawson-Enzephalitis A81.1<br />

Day-Syndrom, Riley- G90.1<br />

DBS [Durchblutungsstörung] I99<br />

– Aderhaut H34.2<br />

– arteriell I73.9<br />

– – peripher I73.9<br />

– basilär G45.09<br />

– bei<br />

– – Diabetes mellitus E14.50† I79.2∗<br />

– – Typ-1-Diabetes mellitus E<strong>10</strong>.50† I79.2∗<br />

– – Typ-2-Diabetes mellitus E11.50† I79.2∗<br />

– Bein I73.9<br />

– Extremität I73.9<br />

– Fontaine I73.9<br />

– Gehirn I67.88<br />

– Innenohr H93.0<br />

– koronar I25.9<br />

– Labyrinth H93.0<br />

– Retina H34.2<br />

– spinal G95.1<br />

– venös I87.2<br />

– vertebrobasilär G45.09<br />

– zerebral I67.88<br />

– zerebrovaskulär, chronisch I67.88<br />

DCM [Dilatative Kardiomyopathie] I42.0<br />

De-Beurmann-Krankheit B42.1<br />

De-Kleyn-Syndrom, Van-der-Hoeve- Q78.0<br />

De-la-Peyronie-Syndrom N48.6<br />

De-Lange-II-Syndrom Q87.1<br />

De-Lange-Krankheit, Bruck- Q87.1<br />

De-Morsier-Syndrom E23.0<br />

De-Quervain-Krankheit [Tendovaginitis stenosans] M65.4<br />

De-Quervain-Krankheit [Thyreoiditis] E06.1<br />

De-Toni-Debré-Fanconi-Syndrom E72.0<br />

Dead-fetus-Syndrom P95<br />

Deafferentierungsschmerzen, bei Schädigung, Rückenmark<br />

G95.85<br />

Debilität F70.9<br />

Debilitas mentalis F70.9<br />

Debranching-Enzym, Mangel E74.0<br />

Debray-Syndrom, Looser-Milkman- M83.89<br />

Debré-Fanconi-Syndrom, De-Toni- E72.0<br />

Debré-Syndrom A28.1<br />

Deciduoma malignum C58<br />

Décollement<br />

– Penis S31.2<br />

– Unterarm S51.9<br />

Defekt<br />

– asozial F60.2<br />

– Atmungsorgane, kongenital Q34.9<br />

– atrioseptal Q21.1<br />

– Atrioventrikularkanal Q21.2<br />

– Bauchwand<br />

– – kongenital Q79.5<br />

– – vordere, mit Ektopie, Baucheingeweide Q79.5<br />

– bei Ablösung, Retina H33.0<br />

– Bilirubinausscheidung a.n.k. E80.6<br />

– Biosynthese, Androgene, testikulär E29.1<br />

– Blutgerinnung D68.9<br />

– Cauda equina, entwicklungsbedingt Q06.3<br />

– Descemet-Membran, kongenital Q13.8<br />

– DNA-Reparatursystem, bei Ataxie, zerebellar G11.3<br />

– Eisenmenger- Q21.8<br />

152

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!