31.10.2013 Aufrufe

ICD-10-GM Version 2007 Alphabetisches Verzeichnis - Gesundheits ...

ICD-10-GM Version 2007 Alphabetisches Verzeichnis - Gesundheits ...

ICD-10-GM Version 2007 Alphabetisches Verzeichnis - Gesundheits ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Alphabetisches</strong> <strong>Verzeichnis</strong><br />

Vergiftung (Forts.)<br />

– durch (Forts.)<br />

– – Psilocybin T40.9<br />

– – Ptomaine T62.9<br />

– – Pyrazolon-Derivate T39.2<br />

– – Qualle T63.6<br />

– – Rachen-Antiinfektivum T49.6<br />

– – Rauch T59.9<br />

– – Rauwolfiaalkaloid T46.5<br />

– – Salbutamol T48.6<br />

– – Salizylate T39.0<br />

– – Salmonellen A02.9<br />

– – Salz, zur oralen Rehydratation T50.3<br />

– – Sauerstoff T41.5<br />

– – Schalentier, verdorben T61.2<br />

– – Schlaftabletten T42.7<br />

– – – mit Suizidabsicht T42.7<br />

– – Schleifendiuretika T50.1<br />

– – Schwermetalle, Screening Z13.8<br />

– – Sedativa, und Hypnotika<br />

– – – akut, im Sinne eines Rausches F13.0<br />

– – – bei Abhängigkeit F13.0<br />

– – Seife, nach Abort O08.2<br />

– – Serum a.n.k. T80.6<br />

– – Silber T56.8<br />

– – Spermizid T49.8<br />

– – Spülmittel T55<br />

– – Stich T63.9<br />

– – – durch<br />

– – – – Arthropoden a.n.k. T63.4<br />

– – – – Meerestier a.n.k. T63.6<br />

– – – – Seeanemone T63.6<br />

– – – – Seestern T63.6<br />

– – Streptomycin T36.5<br />

– – Substanz, immunologisch wirksam T50.9<br />

– – Succinimide T42.2<br />

– – Suipestiferbakterien A02.9<br />

– – Tabak T65.2<br />

– – – akut F17.0<br />

– – – bei Abhängigkeit F17.0<br />

– – Tabletten T50.9<br />

– – – mit Vergiftung, durch Alkohol T51.9<br />

– – Tamoxifen T38.6<br />

– – Thallium T60.4<br />

– – Thiobarbiturate T41.1<br />

– – Thyreostatika T38.2<br />

– – Trichlormethan T53.1<br />

– – Uran T66<br />

– – Urikostatikum T50.4<br />

– – Urikosurikum T50.4<br />

– – Valproinsäure T42.6<br />

– – Vasodilatatoren, peripher T46.7<br />

– – Vicia faba D55.0<br />

– – Vitamin D E67.3<br />

– – Wasser E87.7<br />

– – Wismut T65.8<br />

– – Wurst T62.9<br />

– – – trichinös B75<br />

– Fisch-<br />

– – bakteriell A05.9<br />

– – epidemisch T61.2<br />

– Harn- N19<br />

– in der Anamnese Z91.8<br />

– intestinal K63.8<br />

– Lebensmittel- T62.9<br />

– – durch<br />

– – – Bacillus cereus A05.4<br />

– – – Clostridium<br />

– – – – botulinum A05.1<br />

– – – – difficile A04.7<br />

– – – – perfringens A05.2<br />

– – – – welchii A05.2<br />

– – – Enterotoxin A05.0<br />

– – – Salmonellen A02.9<br />

– – – Staphylokokken A05.0<br />

Vergiftung (Forts.)<br />

– Lebensmittel- (Forts.)<br />

– – durch (Forts.)<br />

– – – Vibrio parahaemolyticus A05.3<br />

– – mit Gastroenteritis A05.9<br />

– Magen-Darm K63.8<br />

– mit Demenz T65.9† F02.8∗<br />

– Psychopharmaka, akut T43.5<br />

– Scombroid-Fisch- T61.1<br />

– Selbst- R68.8<br />

– septisch A41.9 R65.0!<br />

– – nach<br />

– – – Abort O08.0<br />

– – – Extrauterinschwangerschaft O08.0<br />

Vergiftungssyndrom, durch Kalium E87.5<br />

Vergreisung R54<br />

– im Kindesalter E34.8<br />

– vorzeitig E34.8<br />

Vergrößerung<br />

– Adenoide J35.2<br />

– Alveolarfortsatz K08.88<br />

– Alveolarkamm K08.88<br />

– Gaumenmandel J35.1<br />

– – und Rachenmandel J35.3<br />

– Herz I51.7<br />

– Hoden N50.8<br />

– Leber R16.0<br />

– – angeboren Q44.7<br />

– Linksherz- I51.7<br />

– Lymphknoten R59.9<br />

– – bei Krankheit, durch HIV B23.8 R59.9<br />

– – generalisiert R59.1<br />

– – lokalisiert R59.0<br />

– – umschrieben R59.0<br />

– Milz R16.1<br />

– Nebenniere E27.8<br />

– Nebenschilddrüse E21.0<br />

– Niere N28.8<br />

– Plexus pampiniformis I78.8<br />

– Prostata N40<br />

– – mit Zystitis N41.3<br />

– Rachenmandel J35.2<br />

– Samenblase, angeboren Q55.4<br />

– Schilddrüse E04.9<br />

– – endemisch E01.2<br />

– – sporadisch E04.9<br />

– Thymus E32.0<br />

– Tonsille J35.1<br />

– – und Gewebe, adenoid J35.3<br />

– Tränendrüse, chronisch H04.0<br />

– Uterus N85.2<br />

– Zunge K14.8<br />

– Zwerchfellöffnung, angeboren Q79.1<br />

Verhärtet, Tuberkulid A18.4<br />

Verhärtung<br />

– Augenlid H02.8<br />

– Corpus cavernosum penis N48.6<br />

– Gehirn G93.88<br />

– Haut R23.4<br />

– Konjunktiva H11.1<br />

– Leber K76.8<br />

– Ligamentum latum uteri N83.8<br />

– Lunge, fibroid, chronisch J84.1<br />

– Mamma N63<br />

– Penis N48.6<br />

– Prostata N42.8<br />

– Tränenweg H04.5<br />

– Trommelfell H74.0<br />

Verhakt, Zwillinge, mit Hindernis, Geburt O66.1<br />

Verhalten<br />

– Abort O02.1<br />

– Abweichung F69<br />

– – sexuell F65.9<br />

– aggressiv F91.1<br />

– – andauernd, bei Störung, Sozialverhalten F91.2<br />

857

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!