31.10.2013 Aufrufe

ICD-10-GM Version 2007 Alphabetisches Verzeichnis - Gesundheits ...

ICD-10-GM Version 2007 Alphabetisches Verzeichnis - Gesundheits ...

ICD-10-GM Version 2007 Alphabetisches Verzeichnis - Gesundheits ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Alphabetisches</strong> <strong>Verzeichnis</strong><br />

Ureter (Forts.)<br />

– Abszess N28.8<br />

– Achalasie N28.8<br />

– Affektion N28.9<br />

– Agenesie Q62.4<br />

– akzessorisch Q62.5<br />

– Anomalie Q62.8<br />

– – bei Pyelonephritis, chronisch N11.1<br />

– – obstruktiv a.n.k. Q62.3<br />

– Aplasie Q62.4<br />

– Atonie N28.8<br />

– Atresie Q62.1<br />

– bifidus Q62.8<br />

– Blockierung N13.5<br />

– Carcinoma in situ D09.1<br />

– Deformität<br />

– – angeboren Q62.8<br />

– – erworben N28.8<br />

– Deviation, angeboren Q62.6<br />

– Dilatation N28.8<br />

– – angeboren Q62.2<br />

– Dislokation Q62.6<br />

– Divertikel N28.8<br />

– – kongenital Q62.8<br />

– Divertikulitis, kongenital Q62.8<br />

– Divertikulose, kongenital Q62.8<br />

– doppelt Q62.5<br />

– – bei Nierenbecken, akzessorisch Q62.5<br />

– dreifach Q62.8<br />

– Dyskinesie N28.8<br />

– Dysplasie N13.8<br />

– Ektasie N28.8<br />

– Ektopie Q62.6<br />

– Empyem N28.8<br />

– Enge N13.5<br />

– Entzündung N28.8<br />

– Eversion N28.8<br />

– Fehlen Q62.4<br />

– – angeboren Q62.4<br />

– – erworben Z90.6<br />

– Fistel N28.8<br />

– – perineal N28.8<br />

– – persistierend N28.8<br />

– Fremdkörper T19.8<br />

– Füllungsdefekt R93.4<br />

– Grieß N20.1<br />

– Gumma A52.7† N29.1∗<br />

– Hernie N28.8<br />

– Hydro- N13.4<br />

– – kongenital Q62.3<br />

– – mit Infektion N13.6<br />

– – primär Q62.3<br />

– Hypertrophie N28.8<br />

– Hypoplasie Q62.8<br />

– Implantation, anomal Q62.6<br />

– Infektion N28.8<br />

– Intussuszeption N13.5<br />

– – mit Einklemmung N13.5<br />

– Kalzifikation N28.8<br />

– Klappe, angeboren Q62.3<br />

– Knick<br />

– – am pelvinen Abgang N13.5<br />

– – mit<br />

– – – Hydronephrose N13.1<br />

– – – Infektion N13.6<br />

– – – Pyelonephritis N11.1<br />

– Knickung N13.5<br />

– Kolik N23<br />

– – durch Stein N20.1<br />

– Kompression N28.8<br />

– Konkrement N20.1<br />

– Konstriktion N13.5<br />

– – mit Infektion N13.6<br />

– Krankheit N28.9<br />

Ureter (Forts.)<br />

– Krankheit (Forts.)<br />

– – bei<br />

– – – Krankheit, Niere N28.9<br />

– – – Tuberkulose A18.1† N29.1∗<br />

– – in der Familienanamnese Z84.1<br />

– Lageanomalie Q62.6<br />

– Leukoplakie, postinfektiös N28.8<br />

– Malakoplakie N28.8<br />

– Mega- N28.8<br />

– – angeboren Q62.2<br />

– mit Nierenbecken, Infektion, zystisch N28.8<br />

– Obliteration N13.5<br />

– – mit Infektion N13.6<br />

– Obstruktion a.n.k. N13.5<br />

– – bei<br />

– – – Fasziitis, perirenal N13.5<br />

– – – Pyelonephritis, chronisch N11.1<br />

– – durch Stein N20.1<br />

– – funktionell a.n.k. N13.5<br />

– – kongenital Q62.3<br />

– – mit Hydronephrose a.n.k. N13.1<br />

– Papillom D41.2<br />

– – gutartig D30.2<br />

– Perforation N28.8<br />

– Polyp N28.8<br />

– primär<br />

– – obstruktiv N13.5<br />

– – refluxiv N13.7<br />

– Prolaps N28.8<br />

– – mit Verschluss N13.5<br />

– – – mit Infektion N13.6<br />

– Reflux N13.7<br />

– – bei Pyelonephritis N11.0<br />

– retrokaval Q62.6<br />

– Riesen-<br />

– – idiopathisch N28.8<br />

– – kongenital Q62.2<br />

– Ruptur S37.1<br />

– – nichttraumatisch N28.8<br />

– – traumatisch S37.1<br />

– Schmerzen N23<br />

– sekundär<br />

– – obstruktiv N13.7<br />

– – refluxiv N13.7<br />

– Spaltung Q62.8<br />

– Spasmus N13.5<br />

– Stau N13.4<br />

– Stein N20.1<br />

– – eingeklemmt N20.1<br />

– – hoher N20.1<br />

– – – mit Stauung N20.1<br />

– – – ohne Stauung N20.1<br />

– – mit Hydronephrose N13.2<br />

– – prävesikal N20.1<br />

– – tiefsitzend N20.1<br />

– Stenose N13.5<br />

– – angeboren Q62.1<br />

– – subpelvin N13.5<br />

– Störung N28.9<br />

– Striktur N13.5<br />

– – bei Pyelonephritis, chronisch N11.1<br />

– – kongenital Q62.1<br />

– – mit Hydronephrose a.n.k. N13.1<br />

– – tuberkulös A18.1† N29.1∗<br />

– triplex Q62.8<br />

– Tuberkulose A18.1† N29.1∗<br />

– Tumor D41.2<br />

– Übergangszellen, Papillom D41.2<br />

– Ummauerung, tumorös D41.2<br />

– undurchgängig, angeboren Q62.1<br />

– Undurchgängigkeit, angeboren Q62.1<br />

– Verengung N13.5<br />

– – mit Infektion N13.6<br />

– Verformung Q62.8<br />

831

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!