31.10.2013 Aufrufe

ICD-10-GM Version 2007 Alphabetisches Verzeichnis - Gesundheits ...

ICD-10-GM Version 2007 Alphabetisches Verzeichnis - Gesundheits ...

ICD-10-GM Version 2007 Alphabetisches Verzeichnis - Gesundheits ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>ICD</strong>-<strong>10</strong>-<strong>GM</strong> <strong>Version</strong> <strong>2007</strong> - Stand Oktober 2006<br />

Aussprache, Störung F80.9<br />

Ausstellung<br />

– Attest Z02<br />

– Bescheinigung, ärztlich Z02<br />

– – zur<br />

– – – Invalidität Z02<br />

– – – Tauglichkeit Z02<br />

– – – Todesursache Z02<br />

– Verordnung, wiederholt Z76.0<br />

Ausstülpung, sackartig, Uterus, gravid, Komplikation,<br />

Entbindung O34.5<br />

Austauschtransfusion, mit Thrombozytopenie, beim<br />

Neugeborenen P61.0<br />

Austin-Flint-Geräusch I35.1<br />

Australia-Antigen, mit Hepatitis B16.9<br />

Australisch<br />

– Enzephalitis A83.4<br />

– Q-Fieber A78<br />

Austreibungsperiode<br />

– protrahiert verlaufend<br />

– – 2. Zwilling O63.2<br />

– – bei Geburt O63.1<br />

– verkürzt<br />

– – bei Entbindung O62.3<br />

– – mit Schädigung, Fetus/Neugeborenes P03.5<br />

Austritt, Liquor cerebrospinalis G96.0<br />

– nach<br />

– – Lumbalpunktion G97.0<br />

– – Spinalpunktion G97.0<br />

Austrocknung E86<br />

Austrocknungsekzem L30.8<br />

Auswärtsschielen H50.1<br />

– intermittierend H50.3<br />

Ausweichend, Verhalten R46.5<br />

Ausweitung, Harnblase N32.8<br />

Auswirkungen<br />

– Gravitationskräfte, abnorm T75.8<br />

– Hitze T67.9<br />

– Kälte T69.9<br />

– nichttödlich, durch Strom, elektrisch T75.4<br />

– Schwerelosigkeit T75.8<br />

Auswurf<br />

– mit Blut R04.2<br />

– vermehrt R09.3<br />

Auszehrung – s.a. Kachexie R64<br />

– tuberkulös a.n.k. A16.9<br />

Autismus F84.0<br />

– atypisch F84.1<br />

– frühkindlich F84.0<br />

Autistisch, Psychopathie F84.5<br />

Autoaggressionskrankheit M35.9<br />

Autoantikörper<br />

– Kälte-, mit Anämie, hämolytisch D59.1<br />

– Wärme-, mit Anämie, hämolytisch D59.1<br />

Autodigestion R68.8<br />

Autoerythrozytär, Sensibilisierung D69.2<br />

Autogen, Transplantation, Haut, Zustand nach Z94.5<br />

Autoimmun<br />

– Adrenalitis E27.1<br />

– Anämie, hämolytisch D59.1<br />

– – erworben a.n.k. D59.1<br />

– – medikamentös bedingt D59.0<br />

– – symptomatisch D59.1<br />

– Atrophie, pluriglandulär E31.0<br />

– Erkrankung, in der Eigenanamnese Z86.2<br />

– Hämolyse D59.1<br />

– Hepatitis K75.4<br />

– Hypoparathyreoidismus E20.0<br />

– Insuffizienz, polyglandulär E31.0<br />

– Kältesensibilisierung D59.1<br />

– Krankheit M35.9<br />

– – systemisch a.n.k. M35.9<br />

– Mangel, polyglandulär E31.0<br />

– Parathyreoiditis E21.4<br />

– Syndrom, polyglandulär E31.0<br />

Autoimmun (Forts.)<br />

– Thyreoiditis E06.3<br />

– Thyreopathie E06.3<br />

– Versagen, polyglandulär E31.0<br />

Autoimmun-assoziiert, Diabetes mellitus, latent E<strong>10</strong>.90<br />

Autoimmunbedingt, Hyperthyreose E05.8<br />

Autoimmunhämolytisch, Anämie, arzneimittelinduziert<br />

D59.0<br />

Autoimmunopathie M35.9<br />

Autointoxikation R68.8<br />

Autokrankheit T75.3<br />

Autolyse R68.8<br />

Automatismen G93.88<br />

– epileptisch G40.2<br />

– paroxysmal, idiopathisch G40.2<br />

Autonom<br />

– Adenom, Schilddrüse D34<br />

– – dekompensiert D34<br />

– – kompensiert D34<br />

– Dysfunktion, Harnblase, neuromuskulär N31.2<br />

– Dysreflexie G90.49<br />

– – als<br />

– – – Krise, hyperton G90.40<br />

– – – Schwitzattacke G90.41<br />

– Faziozephalgie G90.08<br />

– Funktionsstörung, somatoform F45.39<br />

– Harnblase, neurogen N31.2<br />

– Insuffizienz, idiopathisch G90.08<br />

– Nerv, peripher, Neuropathie G90.9<br />

– – bei<br />

– – – Amyloidose E85.4† G99.0∗<br />

– – – Diabetes mellitus E14.40† G99.0∗<br />

– – – Gicht M<strong>10</strong>.09† G63.6∗<br />

– – – Hyperthyreoidismus E05.9† G99.0∗<br />

– – – Krankheit<br />

– – – – endokrin a.n.k. E34.9† G99.0∗<br />

– – – – Stoffwechsel a.n.k. E88.9† G99.0∗<br />

– Nervensystem<br />

– – Degeneration G90.9<br />

– – Dysfunktion, durch Alkohol G31.2<br />

– – Krankheit G90.9<br />

– – peripher<br />

– – – Degeneration G90.9<br />

– – – Kompression G90.8<br />

– – – Lähmung G90.8<br />

– – – Reizung G90.8<br />

– Neuropathie<br />

– – amyloid E85.9† G99.0∗<br />

– – kardial G90.9<br />

– – mit Harnblase, neurogen N31.2<br />

– Störung, Gleichgewicht G90.8<br />

Autonomie<br />

– multifokal, bei Struma, mit Euthyreose E04.2<br />

– Schilddrüse, bei Struma E04.9<br />

– – mit Hyperthyreose E05.2<br />

– unifokal, bei Struma, mit<br />

– – Euthyreose E04.1<br />

– – Hyperthyreose E05.1<br />

Autosensibilisierung<br />

– erythrozytär D69.2<br />

– – mit Blutung<br />

– – – kutan D69.2<br />

– – – petechial D69.2<br />

– Haut L30.2<br />

Autosom, Bruchstelle, beim Individuum Q95.5<br />

Autosomal-dominant<br />

– Best-Degeneration, Makula, vitelliform H35.5<br />

– Degeneration, Makula, vitelliform H35.5<br />

– Niere, polyzystisch, Erwachsenentyp Q61.2<br />

– Vitreoretinopathie H43.8<br />

– Zystenniere, multipel Q61.2<br />

Autosomal-rezessiv<br />

– Agammaglobulinämie D80.0<br />

– Akinesie, fetal Q87.8<br />

– Friedreich-Ataxie G11.1<br />

90

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!