31.10.2013 Aufrufe

ICD-10-GM Version 2007 Alphabetisches Verzeichnis - Gesundheits ...

ICD-10-GM Version 2007 Alphabetisches Verzeichnis - Gesundheits ...

ICD-10-GM Version 2007 Alphabetisches Verzeichnis - Gesundheits ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>ICD</strong>-<strong>10</strong>-<strong>GM</strong> <strong>Version</strong> <strong>2007</strong> - Stand Oktober 2006<br />

Halbmondbildung, diffus, mit Glomerulonephritis, bei<br />

– Hämaturie<br />

– – persistierend N02.7<br />

– – rezidivierend N02.7<br />

– Proteinurie, isoliert N06.7<br />

– Syndrom<br />

– – nephritisch<br />

– – – akut N00.7<br />

– – – rapid-progressiv N01.7<br />

– – nephrotisch N04.7<br />

Halbseitenblindheit H53.4<br />

– binasal H53.4<br />

– bitemporal H53.4<br />

– heteronym H53.4<br />

– homonym H53.4<br />

– nasal H53.4<br />

– peripher H53.4<br />

– syphilitisch A52.7† H58.1∗<br />

Halbseitenlähmung – s.a. Hemiplegie G81.9<br />

– schlaff G81.0<br />

– spastisch G81.1<br />

Halbseitig<br />

– Linksschenkelblock I44.6<br />

– Schmerzen, Kopf (im Sinne von Migräne) G43.9<br />

– Vernachlässigung R29.5<br />

Halbwirbel Q76.4<br />

– ohne Skoliose Q76.4<br />

– Verschmelzung, mit Skoliose, kongenital Q76.3<br />

Halitosis R19.6<br />

Hallermann-Streiff-Syndrom Q87.0<br />

Hallervorden-Spatz-Syndrom G23.0<br />

Hallopeau-Syndrom L40.2<br />

Hallux<br />

– malleus M20.3<br />

– – erworben a.n.k. M20.3<br />

– rigidus M20.2<br />

– – als Spätfolgen, Rachitis E64.3<br />

– – kongenital Q74.2<br />

– valgus M20.1<br />

– – erworben M20.1<br />

– – et rigidus M20.3<br />

– – kongenital Q66.8<br />

– varus M20.3<br />

– – congenitus Q66.3<br />

– – erworben M20.3<br />

Halluzination R44.3<br />

– akustisch R44.0<br />

– bei Schizophrenie, paranoid F20.0<br />

– gustatorisch R44.2<br />

– olfaktorisch R44.2<br />

– optisch R44.1<br />

– psychogen F28<br />

– taktil R44.2<br />

Halluzinatorisch<br />

– Psychose<br />

– – chronisch F28<br />

– – durch Drogen F19.5<br />

– Zustandsbild<br />

– – nichtalkoholisch, organisch bedingt F06.0<br />

– – organisch bedingt F06.0<br />

Halluzinogene<br />

– Abhängigkeit F16.2<br />

– Gebrauch<br />

– – mit Abhängigkeitssyndrom F16.2<br />

– – schädlich F16.1<br />

– im Blut, Nachweis R78.3<br />

– Missbrauch F16.1<br />

– Rausch, akut F16.0<br />

– Störung, persistierend F16.7<br />

– Vergiftung<br />

– – akut, im Sinne eines Rausches F16.0<br />

– – bei Abhängigkeit F16.0<br />

Halluzinose F28<br />

– bei Psychose, durch Alkohol F<strong>10</strong>.5<br />

– chronisch F28<br />

Halluzinose (Forts.)<br />

– durch<br />

– – Alkohol F<strong>10</strong>.5<br />

– – Drogen F19.5<br />

– organisch F06.0<br />

– und Paranoia, drogeninduziert F19.5<br />

Halo, visuell H53.1<br />

Halo-Nävus D22.9<br />

Halogeniert, Insektizid, Wirkung, toxisch T60.1<br />

Halothan, Schädigung T41.0<br />

Hals<br />

– Abszess L02.1<br />

– Anhang Q18.2<br />

– Anomalie Q18.9<br />

– Basaliom C44.4<br />

– Bindegewebe, und Weichteile, Karzinom C49.0<br />

– Deformität<br />

– – angeboren Q18.9<br />

– – erworben M95.3<br />

– Dislokation S13.<strong>10</strong><br />

– – Folgen T91.8<br />

– – multipel S13.3<br />

– Distorsion S13.6<br />

– Engegefühl F45.8<br />

– Entzündung J02.9<br />

– – akut J02.9<br />

– – chronisch J31.2<br />

– – diphtherisch A36.0<br />

– – durch Streptokokken J02.0<br />

– – septisch, durch Streptokokken J02.0<br />

– – ulzerös J02.9<br />

– Erfrierung T35.2<br />

– – Folgen T95.0<br />

– – mit Nekrose, Gewebe T34.1<br />

– – oberflächlich T33.1<br />

– Fibrom D21.0<br />

– Fistel<br />

– – lateral Q18.1<br />

– – median Q18.8<br />

– Flügelfell Q18.3<br />

– – bei Syndrom, Turner-ähnlich Q87.1<br />

– Fraktur S12.9<br />

– – multipel S12.7<br />

– – offen S12.9<br />

– Fremdkörpergefühl F45.8<br />

– Furunkel L02.1<br />

– Haut, Schwellung, umschrieben R22.1<br />

– Infektion J02.9<br />

– Karbunkel L02.1<br />

– Kloßgefühl F45.8<br />

– Lipom D17.0<br />

– Luxation S13.2<br />

– – multipel S13.3<br />

– Lymphknoten<br />

– – Abszess L04.0<br />

– – Metastase C77.0<br />

– – – bei Primärtumor, unbekannt C77.0<br />

– Melanom, maligne C43.4<br />

– Melanoma in situ D03.4<br />

– Nävus D22.4<br />

– Nerv<br />

– – sympathisch, Verletzung S14.5<br />

– – Verletzung S14.6<br />

– Phlegmone L03.8<br />

– Prellung S<strong>10</strong>.95<br />

– – Folgen T91.0<br />

– Schmerzen R07.0<br />

– – unklar R07.0<br />

– Teil, Agenesie Q18.8<br />

– Überbleibsel, branchiogen Q18.0<br />

– und Kopf<br />

– – Dislokation T03.0<br />

– – Distorsion T03.0<br />

– – Fraktur, multipel T02.00<br />

– – Narbengewebe, Revision Z42.0<br />

316

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!