31.10.2013 Aufrufe

ICD-10-GM Version 2007 Alphabetisches Verzeichnis - Gesundheits ...

ICD-10-GM Version 2007 Alphabetisches Verzeichnis - Gesundheits ...

ICD-10-GM Version 2007 Alphabetisches Verzeichnis - Gesundheits ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Alphabetisches</strong> <strong>Verzeichnis</strong><br />

Pylorus (Forts.)<br />

– Deformität<br />

– – angeboren Q40.3<br />

– – erworben K31.88<br />

– Entzündung K29.9<br />

– Hypertrophie K31.1<br />

– – angeboren Q40.0<br />

– – infantil Q40.0<br />

– Insuffizienz K31.88<br />

– Konstriktion<br />

– – angeboren Q40.0<br />

– – im Säuglingsalter Q40.0<br />

– Kontraktur a.n.k. K31.3<br />

– Obstruktion K31.1<br />

– – beim Erwachsenen K31.1<br />

– – infantil Q40.0<br />

– – kongenital Q40.0<br />

– Schädigung K31.9<br />

– Spasmus<br />

– – angeboren Q40.0<br />

– – beim Säugling Q40.0<br />

– Stenose K31.1<br />

– – angeboren Q40.0<br />

– – hypertrophisch<br />

– – – angeboren Q40.0<br />

– – – beim Erwachsenen K31.1<br />

– – infantil Q40.0<br />

– Striktur<br />

– – angeboren Q40.0<br />

– – beim<br />

– – – Erwachsenen K31.1<br />

– – – Säugling Q40.0<br />

– – hypertrophisch K31.1<br />

– Ulcus pepticum K25.9<br />

– Verschluss, beim Erwachsenen K31.1<br />

Pyoderma gangraenosum L88<br />

Pyodermatitis L08.0<br />

– vegetans L08.8<br />

Pyodermia vegetans L08.8<br />

Pyodermie a.n.k. L08.0<br />

– beim Neugeborenen P39.4<br />

– gangränös L88<br />

– perioral L08.0<br />

– phagedänisch L88<br />

Pyogen<br />

– Arthritis M00.99<br />

– – Wirbelsäule M46.59<br />

– Dermatitis L08.0<br />

– Diszitis M46.39<br />

– Granulom, Zahnfleisch K06.8<br />

– Infektion<br />

– – Bandscheibe M46.39<br />

– – Haut L08.0<br />

– – intrakraniell, Folgen G09<br />

– – intraspinal, Folgen G09<br />

– – Zwischenwirbelscheibe M46.39<br />

– Konjunktivitis H<strong>10</strong>.8<br />

– Lymphadenitis L04.9<br />

– Meningitis G00.9<br />

– Polyarthritis M00.90<br />

– Thyreoiditis E06.0<br />

– Ulkus, Extremität, untere L97<br />

Pyohydronephrose N13.6<br />

Pyokolpos N76.0<br />

Pyometra N71.9<br />

– akut N71.0<br />

– chronisch N71.1<br />

– im Wochenbett O85<br />

Pyometritis N71.9<br />

Pyomyositis M60.09<br />

– tropisch M60.09<br />

Pyonephritis N12<br />

– bei Schwangerschaft O23.0<br />

– im Wochenbett O86.2<br />

Pyonephrose N13.6<br />

Pyonephrose (Forts.)<br />

– akut N13.6<br />

– chronisch N13.6<br />

– tuberkulös A18.1† N29.1∗<br />

Pyoophoritis N70.9<br />

Pyoperikard I30.1<br />

Pyoperikarditis I30.1<br />

Pyopneumoperikard I30.1<br />

Pyopneumothorax J86.9<br />

– infektiös J86.9<br />

– mit Fistel J86.0<br />

– tuberkulös, bakteriologisch oder histologisch gesichert A15.6<br />

– tuberkulös a.n.k. A16.5<br />

Pyorrhoe<br />

– alveolär K05.3<br />

– parodontal K05.3<br />

Pyosalpingitis N70.9<br />

– akut N70.0<br />

– chronisch N70.1<br />

– im Wochenbett O85<br />

Pyosalpinx N70.9<br />

– akut N70.0<br />

– gonorrhoisch A54.2† N74.3∗<br />

– im Wochenbett O85<br />

– Ruptur N70.9<br />

Pyoseptikämie A41.9<br />

Pyothorax J86.9<br />

– mit Fistel J86.0<br />

– ohne Fistel J86.9<br />

– tuberkulös, bakteriologisch oder histologisch gesichert A15.6<br />

– tuberkulös a.n.k. A16.5<br />

Pyotympanon H66.4<br />

Pyovar N70.9<br />

– akut N70.0<br />

Pyovesica N30.9<br />

Pyozele<br />

– Nasenmuschel J32.9<br />

– Nasennebenhöhle J32.9<br />

– Processus mastoideus H70.0<br />

– Urethra N34.0<br />

Pyozephalus G06.0<br />

Pyozystitis N30.8<br />

– im Wochenbett O86.2<br />

Pyramide, Eiterung H70.2<br />

Pyramidenspalt, Eiterung, akut H70.2<br />

Pyramidenspitze, Eiterung H70.2<br />

Pyramidenstar Q12.0<br />

Pyrazolon-Derivate, Vergiftung T39.2<br />

Pyrexie R50.9<br />

– atmosphärisch T67.0<br />

– durch Hitze T67.0<br />

– im Wochenbett O86.4<br />

– persistierend R50.88<br />

Pyrgozephalus Q75.0<br />

Pyridoxal, Mangel E53.1<br />

Pyridoxamin, Mangel E53.1<br />

Pyridoxin, Mangel E53.1<br />

– mit Anämie D64.3<br />

Pyridoxin-Derivat, Mangel E53.1<br />

Pyridoxinsensibel, Anämie D64.3<br />

– sideroachrestisch D64.3<br />

Pyrimidin<br />

– Mangel E79.8<br />

– Stoffwechselstörung E79.9<br />

Pyroglobulinämie a.n.k. E88.0<br />

Pyromanie F63.1<br />

Pyrosis R12<br />

Pyruvat, Stoffwechselstörung E74.4<br />

Pyruvatcarboxylase, Mangel E74.4<br />

Pyruvatdehydrogenase, Mangel E74.4<br />

Pyruvatkinase, Mangel, mit Anämie D55.2<br />

– hämolytisch, nichtsphärozytär, kongenital D55.2<br />

Pyureter N28.8<br />

– Hydro- N13.4<br />

– tuberkulös A18.1† N29.1∗<br />

665

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!