31.10.2013 Aufrufe

ICD-10-GM Version 2007 Alphabetisches Verzeichnis - Gesundheits ...

ICD-10-GM Version 2007 Alphabetisches Verzeichnis - Gesundheits ...

ICD-10-GM Version 2007 Alphabetisches Verzeichnis - Gesundheits ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>ICD</strong>-<strong>10</strong>-<strong>GM</strong> <strong>Version</strong> <strong>2007</strong> - Stand Oktober 2006<br />

ARDS [Atemnotsyndrom beim Erwachsenen] J80<br />

Arenavirus, Fieber, hämorrhagisch A96.9<br />

Areola<br />

– Abszess N61<br />

– – akut N61<br />

– – chronisch N61<br />

– – nichtpuerperal N61<br />

– mammae<br />

– – Abszess N61<br />

– – – im Wochenbett O91.00<br />

– – – postpartal O91.00<br />

– – Entzündung N61<br />

– – Hypoplasie, angeboren Q83.8<br />

Areolär<br />

– Dystrophie<br />

– – Aderhaut, zentral H31.2<br />

– – Pigmentepithel, zentral, Aderhaut H31.2<br />

– Gewebe, Entzündung a.n.k. L08.9<br />

Areolitis N61<br />

Argentaffin, karzinoid D48.9<br />

Argentaffinom, bösartig C80<br />

Arginin<br />

– Hyperaminoazidurie E72.2<br />

– Stoffwechselstörung E72.2<br />

Arginin-Bernsteinsäure-Stoffwechselstörung E72.2<br />

Argininämie E72.2<br />

Argininosuccino-Azidämie E72.2<br />

Argininosuccino-Azidurie E72.2<br />

Argonz-del-Castillo-Syndrom N64.3<br />

Argyll-Robertson-Syndrom<br />

– atypisch H57.0<br />

– nichtsyphilitisch H57.0<br />

– syphilitisch A52.1† H58.0∗<br />

Argyrose, Konjunktiva H11.1<br />

Argyrose a.n.k. T56.8<br />

Arhinenzephalie Q04.1<br />

Ariboflavinose E53.0<br />

Arizona, Enteritis A02.0<br />

Arm<br />

– Abszess L02.4<br />

– Agenesie, vollständig Q71.0<br />

– Ameisenlaufen R20.2<br />

– Amputation, traumatisch T11.6<br />

– Anomalie Q74.0<br />

– beide<br />

– – Amputation, traumatisch T05.2<br />

– – Paralyse G83.0<br />

– Beteiligung, bei<br />

– – Verätzung, Hand T29.4<br />

– – Verbrennung, Hand T29.0<br />

– Blutgefäß, Verletzung T11.4<br />

– Deformität<br />

– – angeboren Q68.8<br />

– – erworben M21.99<br />

– Diplegie G83.0<br />

– Distorsion T11.2<br />

– Embolie, arteriell I74.2<br />

– Erfrierung<br />

– – mit Nekrose, Gewebe T34.4<br />

– – oberflächlich T33.4<br />

– Fehlen<br />

– – angeboren Q71.9<br />

– – beidseitig, erworben Z89.3<br />

– – erworben Z89.2<br />

– Fraktur S42.3<br />

– – Folgen T92.1<br />

– – geschlossen T<strong>10</strong>.0<br />

– – offen T<strong>10</strong>.1<br />

– Furunkel L02.4<br />

– Golf- M77.0<br />

– Hypoplasie, angeboren Q71.9<br />

– Karbunkel L02.4<br />

– Karzinom C76.4<br />

– künstlich, Anpassung Z44.0<br />

– Melanom, maligne C43.6<br />

Arm (Forts.)<br />

– Melanoma in situ D03.6<br />

– Monoplegie G83.2<br />

– Muskel, Verletzung T11.5<br />

– Nävus D22.6<br />

– Nerv<br />

– – Schädigung, peripher G56.9<br />

– – Verletzung T11.3<br />

– Osteochondrose, juvenil M92.3<br />

– Paralyse G83.2<br />

– – hysterisch F44.4<br />

– – psychogen F45.8<br />

– – transitorisch R29.8<br />

– – – traumatisch a.n.k. T11.3<br />

– Phlegmone L03.<strong>10</strong><br />

– Prellung T11.05<br />

– Prolaps<br />

– – beim Fetus P03.1<br />

– – Fetus, mit Betreuung, Mutter O32.2<br />

– – Hindernis, Geburt O64.4<br />

– – mit Schnittentbindung O32.2<br />

– Pseudoparalyse R29.8<br />

– rudimentär Q71.9<br />

– Schmerzen M79.69<br />

– Schwellung M79.82<br />

– Sepsis, mit Lymphangitis L03.<strong>10</strong><br />

– und Bein<br />

– – Amputation, traumatisch, jede Kombination T05.6<br />

– – Fehlen<br />

– – – beidseitig Z89.8<br />

– – – erworben Z89.8<br />

– Verätzung T22.42<br />

– – 1. Grades T22.52<br />

– – 2. Grades T22.62<br />

– – 3. Grades T22.72<br />

– – Grad<br />

– – – 2a T22.62<br />

– – – 2b T22.92<br />

– – mit Beteiligung, Handgelenk, und Hand T29.4<br />

– Verbrennung T22.02<br />

– – 1. Grades T22.12<br />

– – 2. Grades T22.22<br />

– – 3. Grades T22.32<br />

– – Grad<br />

– – – 2a T22.22<br />

– – – 2b T22.82<br />

– Verformung a.n.k. Q68.8<br />

– Verkürzung<br />

– – erworben M21.79<br />

– – kongenital Q71.8<br />

– Verletzung T11.9<br />

– – Blutgefäß, multipel T06.3<br />

– Vorfall, Komplikation, Entbindung O32.2<br />

– Weichteile, Verletzung, groß T11.1<br />

– – mit Sehnenbeteiligung T11.8<br />

– Zerquetschung T04.2<br />

Arm-Syndrom, Schulter- M54.12<br />

Arme, beide, Verlust Z89.3<br />

Armplexus<br />

– Lähmung G54.0<br />

– oberer, Lähmung, durch Geburtsverletzung P14.0<br />

– Parese G54.0<br />

– unterer, Lähmung, durch Geburtsverletzung P14.1<br />

Armplexuslähmung, Erb- P14.0<br />

Armut Z59<br />

Armvene, Thrombose I82.8<br />

Arneimittelinduziert, Entwicklung, Toleranz T88.7<br />

Arnold-Chiari-Syndrom Q07.0<br />

Aromatisch, Aminosäure, Stoffwechselstörung E70.9<br />

Arreflexie, Harnblase G95.81<br />

Arrhenoblastom<br />

– bösartig<br />

– – bei der Frau C56<br />

– – beim Mann C62.9<br />

66

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!