31.10.2013 Aufrufe

ICD-10-GM Version 2007 Alphabetisches Verzeichnis - Gesundheits ...

ICD-10-GM Version 2007 Alphabetisches Verzeichnis - Gesundheits ...

ICD-10-GM Version 2007 Alphabetisches Verzeichnis - Gesundheits ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Alphabetisches</strong> <strong>Verzeichnis</strong><br />

Pessar<br />

– Einlage Z30.1<br />

– Entfernung (zur Kontrazeption) Z30.5<br />

– intrauterin, Einsetzen, zur Kontrazeption Z30.1<br />

– Wechsel Z30.5<br />

Pessarträgerin, Überwachung (wegen Kontrazeption) Z30.5<br />

Pessimismus F41.9<br />

Pessimistisch, Stimmungslage, gedrückt F32.9<br />

Pest A20.9<br />

– abortiv A20.8<br />

– asymptomatisch A20.8<br />

– Bubonen- A20.0<br />

– Haut A20.1<br />

– Impfung, Notwendigkeit Z23.3<br />

– Lunge A20.2<br />

– Meningitis A20.3† G01∗<br />

– Screening Z11<br />

– Sepsis A20.7<br />

Pestis minor A20.8<br />

Petechial, Blutung R23.3<br />

– durch Autosensibilisierung, erythrozytär D69.2<br />

Petechien R23.3<br />

– beim Neugeborenen P54.5<br />

– Haut R23.3<br />

– Niere N28.8<br />

– Perikard R23.3<br />

– Tentorium R23.3<br />

Peters-Anomalie Q13.4<br />

Petges-Cléjat-Jacobi-Syndrom M33.1<br />

Pethidin, Vergiftung T40.4<br />

Petit Mal G40.7<br />

– idiopathisch G40.7<br />

– impulsiv G40.3<br />

– mit<br />

– – Grand-Mal-Anfall G40.6<br />

– – Status epilepticus G41.1<br />

Petit-Mal-Epilepsie G40.3<br />

– infantil G40.3<br />

Petit-Mal-Status G41.1<br />

Petriellidium boydii, Infektion B48.2<br />

Petroläther, Wirkung, toxisch T52.0<br />

Petroleumprodukt, Kontaktdermatitis, toxisch L24.2<br />

Petrositis H70.2<br />

Petzetakis-Krankheit A28.1<br />

Peutz-Jeghers-Syndrom Q85.8<br />

Peyotl, Abhängigkeit F16.2<br />

Peyronie-Krankheit N48.6<br />

Pfannenlockerung, Totalendoprothese, Hüftgelenk [Hüft-TEP]<br />

T84.0<br />

Pfaundler-Hurler-Krankheit E76.0<br />

PFC [Persistent fetal circulation]-Syndrom P29.3<br />

Pfeifend, Atmung R06.1<br />

Pfeifer-Weber-Christian-Syndrom M35.6<br />

– mit Lipidgranulom M35.6<br />

Pfeiffer-Drüsenfieber B27.0<br />

Pfeiffer-Krankheit B27.0<br />

Pfeilerzellgliom C71.9<br />

Pferdebohnen, Vergiftung D55.0<br />

Pferdeenzephalitis<br />

– östlich A83.2<br />

– westlich A83.1<br />

Pferdefieber, venezolanisch A92.2<br />

Pflanzen<br />

– Allergie L23.7<br />

– Berufsekzem L24.7<br />

– Dermatitis L25.5<br />

– – toxisch L24.7<br />

– Ekzem L25.5<br />

– giftig, Vergiftung T62.2<br />

– Kontaktdermatitis L25.5<br />

– Missbrauch F55.6<br />

– Urtikaria L50.6<br />

Pflaster<br />

– Allergie L23.5<br />

– Dermatitis, toxisch L24.5<br />

Pflaster (Forts.)<br />

– Geschwür L89.99<br />

– Ulkus L89.99<br />

Pflastersteindegeneration<br />

– äquatorial H35.4<br />

– Retina H35.4<br />

Pflege<br />

– Abhängigkeit Z74.9<br />

– – durch Mobilität, eingeschränkt Z74.0<br />

– Körperöffnung, künstlich Z43.9<br />

– Mangel, Kind T74.0<br />

– mangelnd, Kind, mit Malnutrition T74.0<br />

– Tracheostoma Z43.0<br />

Pflegebedürftigkeit Z74.9<br />

Pflegemöglichkeit, häuslich, Mangel, für Kranken Z74.2<br />

Pflugscharbein, Fraktur S02.2<br />

Pfortader<br />

– Agenesie Q26.5<br />

– Anomalie Q26.5<br />

– Atresie Q26.5<br />

– Blockade I81<br />

– Deformität, angeboren Q26.5<br />

– Einmündung, falsch Q26.5<br />

– Embolie I81<br />

– Fehleinmündung Q26.5<br />

– Hochdruck K76.6<br />

– Hypertonie<br />

– – durch Leberkrankheit, chronisch K76.6<br />

– – idiopathisch K76.6<br />

– Hypoplasie Q26.5<br />

– Leberarterie, Fistel, angeboren Q26.6<br />

– Obstruktion I81<br />

– Phlebitis K75.1<br />

– Pyämie K75.1<br />

– Stauung K76.1<br />

– Stenose I81<br />

– Syphilis A52.0† I98.0∗<br />

– Thrombophlebitis K75.1<br />

– Thrombose I81<br />

– – durch Syphilis A52.0† I98.0∗<br />

– Verletzung S35.3<br />

– Verschluss I81<br />

Pfropf, Schleim-<br />

– Bronchus T17.8<br />

– Trachea T17.8<br />

Pfropf-Präeklampsie O11<br />

Phänomen<br />

– Arthus- T78.4<br />

– – durch Serum T80.6<br />

– Brown- H50.6<br />

– Kiefer-Lid- Q07.8<br />

– Ortolani- R29.4<br />

– Plateau- C50.9<br />

– Raynaud- I73.0<br />

– – sekundär I73.0<br />

– vasomotorisch R55<br />

– vasospastisch I73.9<br />

– vasovagal R55<br />

– Wenckebach- I44.1<br />

– Zellen-, Lupus erythematodes M32.9<br />

Phänotyp<br />

– männlich<br />

– – Klinefelter-Syndrom, mit<br />

– – – Karyotyp 46,XX Q98.2<br />

– – – X-Chromosom, mehr als zwei Q98.1<br />

– – mit<br />

– – – Gonosomen-Mosaik Q98.7<br />

– – – Karyotyp 47,XYY Q98.5<br />

– – – Strukturanomalie<br />

– – – – Geschlechtschromosomen Q98.6<br />

– – – – Gonosomen Q98.6<br />

– weiblich<br />

– – bei X-Chromosom, dreifach Q97.0<br />

627

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!