31.10.2013 Aufrufe

ICD-10-GM Version 2007 Alphabetisches Verzeichnis - Gesundheits ...

ICD-10-GM Version 2007 Alphabetisches Verzeichnis - Gesundheits ...

ICD-10-GM Version 2007 Alphabetisches Verzeichnis - Gesundheits ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>ICD</strong>-<strong>10</strong>-<strong>GM</strong> <strong>Version</strong> <strong>2007</strong> - Stand Oktober 2006<br />

Stein (Forts.)<br />

– Harnblase N21.0<br />

– – mit<br />

– – – Urethritis N21.9<br />

– – – Zystitis N21.9<br />

– Harnorgane N20.9<br />

– Konjunktiva H11.1<br />

– Leber, festsitzend K80.50<br />

– Lebergang K80.50<br />

– Lunge J98.4<br />

– Magen K31.88<br />

– Mandel J35.8<br />

– mit<br />

– – Anurie N20.9<br />

– – Cholezystitis K80.<strong>10</strong><br />

– – Kolik<br />

– – – Niere N20.0<br />

– – – Ureter N20.1<br />

– – – Urethra N21.1<br />

– – Nephritis N20.9<br />

– – Obstruktion, Ureter N20.1<br />

– – Pyelitis N20.9<br />

– – Pyelonephrose N20.9<br />

– – Pyelozystitis N20.9<br />

– – Ureteritis N20.1<br />

– – Urethritis N21.1<br />

– – Zystitis N21.0<br />

– – Zystopyelitis N20.9<br />

– Nase J34.8<br />

– Nebenhoden N50.8<br />

– Nierenbecken N20.0<br />

– – solitär N20.0<br />

– – verkapselt N20.0<br />

– Nierenbeckenkelch N20.0<br />

– Nierenparenchym N20.0<br />

– Pankreas K86.8<br />

– Pankreasgang K86.8<br />

– Parotis K11.5<br />

– Pleura J94.8<br />

– Prostata N42.0<br />

– Pulpa K04.2<br />

– Pyelitis, chronisch N20.9<br />

– Pyelonephritis N20.9<br />

– – chronisch N20.9<br />

– Samenblase N50.8<br />

– Speicheldrüse K11.5<br />

– Stensen-Gang K11.5<br />

– submandibulär K11.5<br />

– Tonsille J35.8<br />

– Tränenweg H04.5<br />

– Tunica vaginalis testis N50.8<br />

– Urat-, Nierenbecken N20.0<br />

– Ureter N20.1<br />

– – eingeklemmt N20.1<br />

– – hoher N20.1<br />

– – – mit Stauung N20.1<br />

– – – ohne Stauung N20.1<br />

– – mit Hydronephrose N13.2<br />

– – prävesikal N20.1<br />

– Ureterozele N20.1<br />

– Urethra N21.1<br />

– – eingeklemmt N21.1<br />

– Vagina N89.8<br />

– Vater-Papille K80.50<br />

– Vene I87.8<br />

– Vesicula seminalis N50.8<br />

– Wharton-Gang K11.5<br />

– Xanthin- E79.8<br />

– Zahn- K03.6<br />

Stein-Leventhal-Syndrom E28.2<br />

– mit Infertilität, bei der Frau E28.2<br />

Steinbedingt<br />

– Pyelitis<br />

– – chronisch, mit Hydronephrose N13.2<br />

– – mit Hydronephrose N13.2<br />

Steinbedingt (Forts.)<br />

– Pyelonephritis N20.9<br />

– – mit Hydronephrose N13.2<br />

Steinbildung<br />

– Tränendrüse H04.5<br />

– Tränendrüsengang H04.5<br />

Steinbrinck-Higashi-Syndrom, Chediak- E70.3<br />

Steiner-Voerner-Syndrom E34.0<br />

Steinert-Krankheit G71.1<br />

Steinert-Syndrom, Curschmann-Batten- G71.1<br />

Steinhauerlunge J62.8<br />

Steinkind P95<br />

Steinmetz-Asthma J62.8<br />

Steinstaub, Staublunge J62.8<br />

Steintragend, Prostatitis N41.8<br />

Steiß, Teratom D48.0<br />

– fetal, Betreuung, Mutter O33.7<br />

Steiß-Fuß-Lage O32.6<br />

– Betreuung, Schwangere O32.6<br />

– Hindernis, Geburt O64.8<br />

Steißbein<br />

– Abszess L02.3<br />

– Agenesie Q76.4<br />

– Anomalie Q76.4<br />

– Atherom L05.9<br />

– Deformität, erworben M43.88<br />

– Dekubitus L89.94<br />

– Dermoid L05.9<br />

– Dislokation S33.2<br />

– Distorsion S33.7<br />

– Fehlen, angeboren Q76.4<br />

– Fistel L05.9<br />

– – mit Abszess L05.0<br />

– Fraktur S32.2<br />

– – bei Geburt O71.6<br />

– Hypermobilität M53.28<br />

– Hypoplasie Q76.4<br />

– Phlegmone L03.3<br />

– Prellung S30.0<br />

– Sarkom C41.4<br />

– Schädigung, bei Geburt O71.6<br />

– Schmerzen M53.3<br />

– Störung a.n.k. M53.3<br />

– Verformung Q76.4<br />

– Verkrümmung<br />

– – angeboren a.n.k. Q76.4<br />

– – erworben M43.88<br />

– Verletzung S39.9<br />

– – bei Geburt O71.6<br />

– Zyste L05.9<br />

– – bösartig C44.5<br />

– – infiziert L05.9<br />

Steißbeingegend, Schmerzen M53.3<br />

Steißlage<br />

– Betreuung, Schwangere O32.1<br />

– Fetus O32.1<br />

– Komplikation, Entbindung O64.1<br />

– mit<br />

– – Schnittentbindung O32.1<br />

– – Wendung, Fetus O32.1<br />

Stellantchasmus falcatus, Infektion B66.8<br />

Stellung<br />

– abnorm<br />

– – bei Zahn<br />

– – – impaktiert K07.3<br />

– – – retiniert K07.3<br />

– – Zahn, benachbart, bei<br />

– – – Retention, Zahn K07.3<br />

– – – Zahn<br />

– – – – impaktiert K07.3<br />

– – – – retiniert K07.3<br />

– Frakturenden, schlecht M84.09<br />

Stempeltest, abnorm, auf Tuberkulose R76.1<br />

Stenokardie I20.8<br />

– funktionell I20.8<br />

752

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!